Squier Made in Korea Telecaster

El1as
El1as
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.10.25
Registriert
12.06.23
Beiträge
68
Kekse
0
Hey hey,
(Ich habe nichts passendes dazu gefunden - verbessert mich wenn ich falsch liege)
Ich bin derzeit auf der Suche nach einer Telecaster für den kleinen Geldbeutel.
Ich bin dabei auf 2 Made in Korea Teles auf Kleinanzeigen gestoßen.
Bei einer bin ich mir relativ sicher, dass der Body aus geleimtem Sperrholz ist.
Die andere jedoch sollte einen Erle Korpus haben (Seriennummer CN6083501 + goldenes Logo, Baujahr 96)
Da ich mich aber nicht damit auskenne, wollte ich hier mal eure Expertenmeinung anhören.
Denkt ihr, dass mit Erle kann stimmen?
Und findet ihr 300€ für eine 96' Squier MiK Tele mit Erle Body einen guten Preis?
Gibt es noch Dinge, die ich wissen muss?

Danke schonmal für eure Hilfe!

PS: meine Informationen habe ich bis dato von hier: https://www.squierwiki.com/Korean+Squiers
(Komischerweise gibt es dort jedoch kein CN 6 unter der Rubrik "goldenes Logo"
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass damals wohl alles möglich war. Ich selber habe eine Koreanische Strat, die eigentlich auch einen Sperrholz Body haben müsste, den hat sie jedoch nicht.

Und ja, die Modelle mit dem goldenen Logo waren quasi die Topmodelle der Serie. Warum es auf der Squire Wiki Seite nichts mit SN 6 gibt, keine Ahnung. Von meinem Modell steht da auch nix.

Idee wäre, den Verkäufer zu bitten, die Platte an den Potis mal abzuschrauben um einen Blick auf die Fräskanten zu werfen. Da erkennt man sehr gut den Unterschied zwischen Sperrholz (die Lackschicht auf jeder zweiten Lage ist raus) und Echtholz (raus Oberfläche aber eben keine unterschiedlichen Schichten).

Anbei mal ein Beispiel.

1000129239.jpg


Auf dem oberen Bild (ist ein Screenshot aus einem Video) erkennt man rechts neben den Tremolo Federn die unterschiedlichen Schichten. Und man erkennt ganz klar, dass es eine glatte und eine raue Schicht gibt. Immer schön abwechselnd.

1000129229.jpg



So sieht das bei Echtholz aus. Am Tremoloblock ist der Lack verlaufen, weil die Teile wirklich einen Lackpanzer haben. Neben den Tremolo Federn sieht man die übliche Oberfläche einer gefrästen, nicht geschliffenen Tasche (die Ausfräsung des Tremolofachs), die lackiert wurde.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben