SSH-Schaltung - Ich verzweifel langsam ...

Floho
Floho
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.01.23
Registriert
31.01.06
Beiträge
112
Kekse
20
Hi Musiker & Bastler !

Ich bin langsam echt verzweifelt - weil ich meine Gitarre (Fender Strat) einfach nicht so zum Laufen kriege wie ich es gern hätte ... bestimmt seit 4 Wochen sitze ich dran ... bin jetzt irgendwie auch kein Technik-Fuchs & dazu noch im Prüfungsstress.

Ich hab mir vor kurzem einen SH-4 Humbucker in die Stegposition eingebaut (in Hals & Middle-Position befinden sich Single-Coils).

Zusätzlich habe ich einen einfach Kippschalter eingebaut.

Realisieren möchte ich eigentlich mittlerweile nurnoch folgendes ...

5-Way-Switch - Kippschalter OFF:
Normale Strat-Schaltung mit Autosplitted Humbucker.

http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=1h_2s_1v_2t_5w_as

5-Way-Switch - Kippschalter ON:
Zum Hals-Single-Coil wird - der Steg-Humbucker seriell (!!!) dazugeschaltet.



Es wäre großartig, wenn Ihr mir weiterhelfen könnt - am besten wäre echt eine Verdrahtungsskizze aufbauend auf der Seymour Duncan Skizze ?!

http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=1h_2s_1v_2t_5w_as

Ich kriege nix mehr gebacken - habe schon 1000 mal Google gewälzt, alle Threads durchstöbert, selber rumprobiert & gelötet ...

Nächstens Samstag ist dann auch noch ein Gig auf den ich mich seit Monaten freue und alles stimmen soll - ... also langsam muss ichs mal gelötet kriegen.

Ich hoffe sehr Ihr könnt mir helfen ! Ich bin wirklich sehr dankbar !

ciao
flo
 
Eigenschaft
 
Hallo hallo!
Also in meiner alten Kramer ist das so, dass ich statt einem normalen Kippschalter, den du haben möchtest einen 3-Weg-Kippschalter habe.
D.h. ich kann mit diesem den Humbucker (auch HSS) normal laufen lassen(serie), splitten und noch zusätzlich Parallel schalten...
Das dürfte ja alle deine Wünsche erfüllen oder?
Das ist dann das dritte Diagramm hier drauf...(Series/Split/Parallel with on/on/on Mini-Toggle)
http://www.seymourduncan.com/images/products/electric/humbuckers/501005-110.pdf

Das einzige was du tun müsstest, wäre halt, den einfachen Kippschalter gegen einen 3-Weg-Kippschalter zu ersetzen... (https://www.thomann.de/de/goeldo_el013_minischalter.htm <--- Sowas :) )
Es sei denn, ich habe deine Frage missverstanden ;)

MfG
 
hi lord gabbaspite - vielen dank für deine antwort und mühe !

allerdings glaube ich, dass das nicht ist was ich suche ... hier nochmal zur verdeutlichung :)

5-Way-Switch / Kippschalter OFF -> Normale Strat
1- Hals SC
2- Hals SC + Mid SC
3- Mid SC
4- Mid SC + Splitted Steg HB
5- Full Steg HB

5-Way-Switch / Kippschalter ON
1- Hals SC x Full Steg HB (in Serie!)
2- Hals SC + Mid SC
3- Mid SC
4- Mid SC + Splitted Steg HB
5- Full Steg HB



Alternativ (!!) ... aber daran bin ich bis jetzt komplett gescheitert ...

5-Way-Switch / Kippschalter ON
1- Hals SC x Full Steg HB (in serie)
2- (Hals SC + Mid SC) x Full Steg HB (in serie)
3- Mid SC x Full Steg HB (in serie)
4- Mid SC + Splitted Steg HB
5- Full Steg HB
 
Orientiere dich an diesem Schaltplan für die serielle Schaltung: http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~utbxc/LLL/elektrikw/verdrahtung_ray_strat_hb.jpg
Beim Humbucker musst du vermutlich schwarz auf Masse legen und grün als hot schalten, vgl. http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=HSS_1v_5w
Die Anzapfung (rot und weiß) lässt du wie im Diagramm oben am Schalter. Die kalten Leiter der Singlecoils schaltest du wie gezeigt zwischen Masse und serieller Verbindung mit dem Humbucker per Minischalter hin und her. In der 2.ten Stellung des 5-Wege-Schalters durfte der mittlere Singlecoil bei betätigtem Minischalter dann allerdings tot sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
5-Way-Switch / Kippschalter ON
1- Hals SC x Full Steg HB (in Serie!)

Hast Du überhaupt schon mal mit einer Testverkabelung ausprobiert, wie das im Ergebnis klingt? Das würde mich jetzt etwas wundern, weil ...

... bei ungesplittetem HB + 1 SC (also 3 Spulen in Serie) fällt das Ergebnis garantiert unbrauchbar aus, da sich die Induktion aller 3 Spulen addiert = eklatanter Verlust bei Hochmitten/Höhen und Wischiwaschi-Tiefmitten ohne Ende. UNd selbst wenn der Sound aus bestimmten Gründen gefallen sollte: Der eklatante Unterschied zum reinen Single-Coil oder Humbuckerbetrieb wird sich nur unter gleichzeitiger Zuhilfenahme eines Equalizers mit etwas krassen Einstellungen aufholen lassen.

VOn daher ist eine Parallellösung nicht nur klanglich die bessere Wahl, sondern lässt sich auch schaltungstechnisch ruckzuck in 5 Minuten realisieren: einfach die Ausgänge der betreffenden PUs per Schalter zusammenlegen (ON) oder nicht (OFF).
 
hi ! erstmal wieder danke für die antworten !

erstmal zur schaltung ...

die roten&weißen kabel des HB zur splittung sollen dann aber am schalter auf die 2. Ebene Position 3 - so wie im SeymourDuncan Schaltplan - den ich oben gepostet habe ?!

@ Hans
:)

Hi ! Also ich habe Parallel-Schaltung bereits ausprobiert - und wie erwartet wird der Sound hier eher dünner und funkiger (soviel ich weiß war das ganze auch nicht out of phase)

ich wollte allerdings die brillanz und stärke meines Hals-PUs (Texas Special Custom) mit dem weiteren Druck und der leichten muffigkeit des Steg Humbuckers Duncan SH-4 mischen !

Ich hatte bereits etwas in der Art gelötet - mit dem Fehler, dass ich plötzlich alle Tonabnehmer auch über den Tone-Poti dazusteuern konnte.

Also z.b. in Posi 1 -> Hals SC + Steg HB - war plötzlich über den Tone Poti-2 der Mid humbucker zuschaltbar in vollaufgedrehter Posi und der Ton des Steges veränderte sich.

Aber seriell war es - wenn ich mich nicht täusche ^^ nur mit vielen Fehlern. Und es klang eigentlich nicht verwaschen - sondern so als wäre die Tonabnehmer gemischt.

Im Prinzip gehts nur darum - Hals-SC und Steg-Humbucker gleichmässig zu hören. Und das beste aus beiden Welten zu haben. Also die Brillanz vom Hals und den Druck noch vom Steg mitnehmen.

Wenn du sagst, dass ist bei Parallel-Schaltung der Fall - dann muss ich wohl einen groben Fehler gemacht haben. Denn bei mir wurde es wie gesagt eher ein Ticken dünner - wie auch hier im Forum mal beschrieben.


Echt vielen Dank für Eure Hilfe und das Ihr euch kurz Zeit nehmt !!!!

gruß
flo
 
die roten&weißen kabel des HB zur Splittung sollen dann aber am schalter auf die 2. Ebene Position 3 - so wie im SeymourDuncan Schaltplan - den ich oben gepostet habe ?!
Ja.
ich wollte allerdings die brillanz und stärke meines Hals-PUs (Texas Special Custom) mit dem weiteren Druck und der leichten muffigkeit des Steg Humbuckers Duncan SH-4 mischen !

Im Prinzip gehts nur darum - Hals-SC und Steg-Humbucker gleichmässig zu hören. Und das beste aus beiden Welten zu haben. Also die Brillanz vom Hals und den Druck noch vom Steg mitnehmen.

Wenn du sagst, dass ist bei Parallel-Schaltung der Fall - dann muss ich wohl einen groben Fehler gemacht haben. Denn bei mir wurde es wie gesagt eher ein Ticken dünner - wie auch hier im Forum mal beschrieben.
Das wird so nicht die gewünschten Klangergebnisse bringen. Da muss ich Hans zustimmen.

Grundsätzlich gehen Obertöne (hohe Frequenzen) beim Zusammenschalten von Tonabnehmern wegen des Kammfiltereffektes flöten. http://de.wikipedia.org/wiki/Kammfilter

Bei der Parallelschaltung von Spulen nimmt die Induktivität und der ohmsche Widerstand der Schaltung ab. Der Klang wird dann dünner und etwas leiser. http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung

Bei der Serienschaltung erhöht sich die Induktivität und der ohmsche Widerstand. Der Klang wird fetter, dumpfer und lauter.
http://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung


Das ist also physikalisch (elektrotechnisch) so bedingt und du wirst das mit den verbauten Tonabnehmern ohne Hinzunahme von aktiven Schaltungen so nicht realisieren können.

Willst du es dennoch ausprobieren, hänge zunächst die entsprechenden Tonabnehmer parallel bzw. seriell direkt an die Klinkenbuchse (ohne Schalter oder Potis). Wenn dir das Ergebnis zusagt, kannst du die Schaltung immernoch realisieren. falls es out-of-phase ist (kling) sollte es reichen, heißen und kalten Leiter des Humbuckers zu vertauschen.
 
Hast Du überhaupt schon mal mit einer Testverkabelung ausprobiert, wie das im Ergebnis klingt? Das würde mich jetzt etwas wundern, weil ...

... bei ungesplittetem HB + 1 SC (also 3 Spulen in Serie) fällt das Ergebnis garantiert unbrauchbar aus, da sich die Induktion aller 3 Spulen addiert = eklatanter Verlust bei Hochmitten/Höhen und Wischiwaschi-Tiefmitten ohne Ende.
....

Hallo,

Ich wollte mich gar nicht allzu groß einmischen, jedoch hab ich zu Hans post etwas beizutragen. (Is absolut nicht bös gemeint)

Ich habe die von Hans beschriebene Schaltung in einer Gitarre (Seriell und Parallel schaltbar) und dies führt nicht zum OoP-Klang. Wenn der Humbucker und der Single Coil parallel geschaltet nicht "falsch" klingen, dann tun sie es auch in serieller Schaltung nicht.
Seriell geschalten klingt etwas dichter und lauter als die parallele Verdrahtung.

Mfg Philipp
 
Hallo,

Ich wollte mich gar nicht allzu groß einmischen, jedoch hab ich zu Hans post etwas beizutragen. (Is absolut nicht bös gemeint)

Ich habe die von Hans beschriebene Schaltung in einer Gitarre (Seriell und Parallel schaltbar) und dies führt nicht zum OoP-Klang.

Habe ich das irgendwo behauptet?

Seriell geschalten klingt etwas dichter und lauter als die parallele Verdrahtung.

Das hatte ich bereits ähnlich beschrieben. Deshalb verstehe ich Deinen Einwand nicht ;)

Floho schrieb:
Also ich habe Parallel-Schaltung bereits ausprobiert - und wie erwartet wird der Sound hier eher dünner und funkiger (soviel ich weiß war das ganze auch nicht out of phase)

Doch, denn was Du beschreibst, ist ein typisches OoP-Resultat - nämlich genau das klangliche Gegenteil einer normalen seriellen Schaltung.

cikl schrieb:
Willst du es dennoch ausprobieren, hänge zunächst die entsprechenden Tonabnehmer parallel bzw. seriell direkt an die Klinkenbuchse (ohne Schalter oder Potis). Wenn dir das Ergebnis zusagt, kannst du die Schaltung immernoch realisieren.

Genauso wird es gemacht. Erst testen und hören - dann an der endgültigen Lösung basteln und nicht umgekehrt das Pferd von hinten aufzäumen.
 
Hallo Hans,

Oh Mann, was hab ich mir den da zusammen gereimt...
Sorry, war mein Fehler, ich habe die Posts irgendwie vermischt.:redface:

Mfg Philipp
 
ach leute ^^ ach hans ^^

hätte ich mal früher auf die idee mit - erstmal ausprobieren und direkt an die klinke hängen - gehört... ^^

ihr habt recht - klingt wirklich panne und nicht so wie ich das wollte ... :redface:

jetzt habe ich dummerweise schon ein loch im pickguard mit dem kippschalter ^^

irgendwer ne idee was man machen kann ? - so den humbucker splitten - oder killswitch ?

oder habt ihr noch eine feinere idee ?


irgendwas lustiges ?^^


danke auf jeden fall - ich bin ein horst ... :rolleyes:
 
jetzt habe ich dummerweise schon ein loch im pickguard mit dem kippschalter ^^

Du könntest damit zum Beispiel:

Die Autosplitfunktion wahlweise abschalten, weil kompletter HB + mittlerer PU ja auch net schlecht klingt.

Sorry, war mein Fehler, ich habe die Posts irgendwie vermischt.:redface:

Das dürfte wohl so einigen schon passiert sein, die häufiger posten. Mir zumindest schon.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben