SSL Nucleus (Controller/Interface)

Tropf, tropf! :great:
 
geil, wenn der controller so wie bei meiner matrix gemacht ist, dann ist das endlich mal ein gescheiter controller. auch wenn das ding 3999,99 euronen kostet. geil.
der preis wird auch relativ, dadurch das 2 sehr gut preamps drin sind , monitorcontroller, wandler und noch die SSL plugins dazu kommen. ich halte den preis absolut gerechtfertigt.

ich finde übrigens , es wird immer noch extrem unterschätzt, was ein vernünftiger controller and workflow bringt und damit zeit- und kreativ-output-gewinn. tatsache ist (zumindest bei mir), das ich auch bessere ergebnisse erreiche. das hat viel mit dem kopf zu tun. wenn man mit einem gescheiten controller seinen workflow optimiert, dann erhöht sich die konzentration auf das kreative erheblich. man überlegt nicht mehr: mach ich das jetzt? lohnen sich die 56 mausklicks? - man machts einfach.
ein controller ist die zentrale an der man immer arbeitet.
menschen geben auch gern mal 4000 euro für einen kompressor aus, der dann mal ab und zu zum einsatz kommt....
 
Zuletzt bearbeitet:
mhh - nen Mackie-Control mit einem 2 Kanal USB Interface ... nur weil SSL drauf steht, ist das ne ganze menge Schotter :bad:
Die Plugs laufen eh auf dem Rechner...
 
mhh - nen Mackie-Control mit einem 2 Kanal USB Interface ... nur weil SSL drauf steht, ist das ne ganze menge Schotter :bad:
Die Plugs laufen eh auf dem Rechner...

naja, mit ner mackie control ist das nicht wirklich zu vergleichen, auch wenns vom prinzip so aussieht. da ich früher ne mackie control hatte und jetzt ne matrix, kann ich das ganz gut beurteilen.
die plug-ins muss man, normal, auch kaufen. die preamps sind auch ziemlich gut. die monitor-funktion gibts auch nicht im mackie.
insgesamt wird es sicher teurer sein als sich billige einzelteile zusammen zu kaufen. beim Nucleus hat man aber ein gescheites teil, mit entsprechenden audiowerten und alles vor der nase.

ich finde den spruch "teurer weil SSL drauf steht" inzwischen ziemlich albern. SSL muss nämlich inzwischen, genau wie jeder anderer verein, zusehen, das der marktpreis halbwegs hinhaut. wenn das ding für 2500 euro machbar wäre, würde die das wohl tun, da sie dann vermutlich 20 mal soviel verkaufen würden.

klar ist, der Nucleus ist weniger für hobby-musiker, sondern für leute die jeden tag mit ihrer DAW arbeiten.

nochmal zum vergleich: ein WK-Audio ID MIX kostet 6750 euronen, hat keine preamps, keinen monitor-controller, kein wandler, hat nur 12 motorfader etc drin.
 
mhh - nen Mackie-Control mit einem 2 Kanal USB Interface ... nur weil SSL drauf steht, ist das ne ganze menge Schotter :bad:
Die Plugs laufen eh auf dem Rechner...

Nein!
es sind 2 MAckie control da 16 Fader, plus eben die mic pre`s mit insert:great:
Wenn man jetzt noch den preis für die plugins drauf packt, ist es doch wirklich nicht so teuer:rolleyes:
außerddem noch die 2 monitorausgänge!!!
mir gefällt das teil sehr gut:great:
 
Ich finds klasse, dass das Teil hier auf so viel positive Resonanz stößt und Leute durchaus sagen, dass der Preis gerechtfertig ist (was er ja auch ist mMn). Hätte ich 4000 €, würde ich mir das Teil holen. Mit der Mackie Control zu arbeiten war schon klasse, aber das ist nochmal ne ganz andere Liga (auf Grund der Features).

MfG
 
ich würde gerne mal wissen, ob es auch noch die möglichkeit gibt noch weitere module als erweiterung hinzuzufügen?
Ich arbeite gerene mit 24 oder 32 kanälen auf einem blick. Ich mag dieses Bankswitching nicht wirklich.
Habe selbst in meinem Studio ein 24kanal mackie control system, und das bringt echt massig zeitersparniss beim arbeiten
cheers
Mika
 
ja, das würde mich auch interessieren! Praktisch wäre das auf jedenfall! Da Bankswitching bei meiner alten Logic Control hat mich auch genervt....

MfG
 
das wird wohl, zumindest unter Windows, allein schon daran scheitern, dass man dann 2 Audio-Interface hätte.

Das ist übrigens in meinen Augen das größte Handycap bei dem Ding - welches Professionelle Studio kommt mit den 2 In und 2 Out Kanälen wirklich klar? Und wenn man ein anderes Audio-Interface einsetzt, dann hat man wirklich nur noch einen Makie-Controller - ob man die PreAmps auch dann noch nutzen kann ist nicht klar, aber der Monitor-Controller wird dann wohl nicht mehr viel tun, ebenso die Kopfhörer... und nen USB-HUB ... naja, das ist nun wirklich nicht die wahnsinns Innovation :D Hätten die wenigsten noch 2-3 ADAT IOs eingebaut, würde es nmM wesentlich mehr Sinn machen :nix:

(ich glaub, ich muß mal nen Controller bauen :D )
 
das wird wohl, zumindest unter Windows, allein schon daran scheitern, dass man dann 2 Audio-Interface hätte.

Das ist übrigens in meinen Augen das größte Handycap bei dem Ding - welches Professionelle Studio kommt mit den 2 In und 2 Out Kanälen wirklich klar? Und wenn man ein anderes Audio-Interface einsetzt, dann hat man wirklich nur noch einen Makie-Controller - ob man die PreAmps auch dann noch nutzen kann ist nicht klar, aber der Monitor-Controller wird dann wohl nicht mehr viel tun, ebenso die Kopfhörer... und nen USB-HUB ... naja, das ist nun wirklich nicht die wahnsinns Innovation :D Hätten die wenigsten noch 2-3 ADAT IOs eingebaut, würde es nmM wesentlich mehr Sinn machen :nix:

(ich glaub, ich muß mal nen Controller bauen :D )
na dann bau mal bitte einen controller :gruebel:. das ist ja eigentlich mein spruch.
pico, du hast anscheinend gern was auszusetzen? :gruebel:

ich habe jetzt neues bildmaterial, was zeigt, das es immer interessanter wird. ssl gehört, ob man will oder nicht, zu den firmen die praxisnahe entwickeln. ich bin kein ssl fan. ich war, als ich die ssl matrix, das erste mal auf der messe gesehen hab, nicht begeistert. warum? weil ich das ding nicht in der hand hatte. als ich die matrix auf meinm tisch hatte, hab ich schnell gemerkt, das die bei ssl schon mal vorher nachdenken, auch wenn man es manchmal erst beim 2ten blick erst merkt.

ADAT anschlüsse beim nucleus halte ich für unsinn, weil es vielleicht einige leute gern hätten, aber eben nicht alle. die bezahlen das dann mit. sowas macht nur sinn wenn man auch gescheite wandler einbaut. das kostet allerdings bissl mehr!
das nucleus zielt auf DAW schwerarbeiter. das ist keine recordingkonsole! ausserdem auch sehr interessant für profis, die gern mal einen gescheiten controller mitnehmen und mobil sein wollen.

ssl hat hier aber anscheinend mitgedacht. auf der rückseite kann man erkennen, das sich die preamps auch mit einem separaten soundkarte einsetzen lassen. sehr gut ist dabei auch die insert funktion. die lässt sich sogar auf die stereosumme routen. d.h. man kann mit einem sehr guten outboard kompressor, gleichzeitig aufnehmen und beim mix, ohne umstöpseln, das ding in die summe legen. was will man mehr???
soweit ich das erkenne, verzichtet man lediglich auf den nucleus AD/DA wandler, sofern man mit multitrack-recording arbeitet will/muss. das betrifft ja in der regel nur drumaufnahmen und da das vermutlich weniger machen, als die es nicht machen, finde ich das gut durchdacht.
USB Hub find ich ne kleine aber sehr sinnvolle idee.
ausserdem ist ein stereo line eingang, damit kann man dann auch monitor- und kopfhörersektion mit einer extra sounkarte verwenden.

ich seh auch ein netzwerk und noch einen terminal anschluss. netzwerk wird bei der matrix für die anbindung zur rechner software benutzt. ich kann mir schon vorstellen, das, auch wenn das nucleus jetzt noch nicht kaskadierbar ist, das in zukunft gehen könnte.

jetzt aber....bilder gibts HIER...SSL - Solid State Logic Nucleus
 
USB-Hub finde ich als Macbook Pro-User ziemlich praktisch....ich hab nämlich nur 2 und die sind belegt, wenn ich arbeite.

MfG
 
Ansich ja ein nettes Gerät, aber ich frage mich, ob sich das wirklich so gut verkaufen wird..

Man bekommt ja ne Menge:
- Controller
- 2 Kanal Interface
- Monitorcontroller
- Plugins

Wenn man das zusammenrechnet, was solche Sachen einzeln kosten, dann kommt man da schon hin mit dem Preis.
Das ist aber dann auch die Sache:
Man hat es nicht mehr modular, sondern ist mehr oder minder gezwungen die Sachen so zu nutzen wie sie da sind.

Wenn man schon ein gutes Interface hat, oder mehr Kanäle braucht, kauft man sich vmtl eher einen Controller ohne Interface.
Wenn man die Plugins nicht braucht, sieht die Rechnung auch schon wieder ganz anders aus.
Ich denke, dass die Zielgruppe hier doch relativ überschaubar ist.

Mal als Gegenrechnung für mich als Logic-User:
2 MC Mix --> 1800€
1 Metric Halo ULN-2 2d-expanded --> 1500€
Monitorcontroller vllt 200€
diverse Plugins 500€

Kommt man auch auf den Preis, ist aber aus meiner Sicht deutlich flexibler. Ist ja auch nur ne Beispielrechnung.
Aber man kann eben beliebig Komponenten austauschen genau so, wie man es braucht. Der eine braucht vllt nur 8 Fader, der andere braucht 30, der eine braucht Ausgänge für Surround-Sound, der andere braucht nen dutzend Eingänge.
Mit einem modularen System hat man da einfach mehr Möglichkeiten aus meiner Sicht, als mit so einem All-in-one-Gerät.

Extrem lustig finde ich aber die USB-Hub Debatte die hier nebenher läuft ;-)
Scheint ja einer der größten Diskussionspunkte zu sein..
Ich bin da auch wieder der modulare Typ: Wieso eine 4-fach Hub nehmen, wenn ich doch nen 8-fach Hub genauso dran tun kann? ;-)
 
na dann bau mal bitte einen controller :gruebel:. das ist ja eigentlich mein spruch.
pico, du hast anscheinend gern was auszusetzen? :gruebel:

Das mit dem Controller bauen meine ich ernst - die Hardware ist ja eher banal. Die Software, genauer das Mackie-Protokoll bereitet mit da noch am meisten Kopfzerbrechen, da ich bislang nirgends eine Doku dazu finden konnte - aber vielleicht sollte ich da einen anderen Weg gehen und das per VST (zumindest für mein Cubase) angehen - da hab ich ja die Entwicklungsumgebung und die Doku :D SmartAV ist ja auch diesen Weg gegangen :confused:

nee- ich hab nicht grundsätzlich etwas auszusetzen :D ich hab auch gern wertiges Zeug und keinen billig Schrott. Vielleicht ist aber die unbewusste Abneigung gegen 'Kombi-Geräte', die Discracer zum Ausdruck gebracht hat :nix: Wenn Kombigerät, dann muss es wohl die Eierlegendewollmilchsau sein ;)
 
Das mit dem Controller bauen meine ich ernst -
da bin ich gespannt. sag bescheid, wenns soweit ist...

ich versteh´nicht wieso jetzt "alle" auf einmal einzel komponenten haben wollen. ich sehe das, aus erfahrung, als absoluten vorteil, daw-controller + monitor-controller an einer oberfläche. ich habe über die jahre mit allen möglichen kombinationen gearbeitet (mackie control, steinberg cc-121, behringer bcr-2000. das ist alles andere als optimal. die matrix war hier die erlösung. nucleus ist im prinzip das gleiche, ohne die analog-matrix.

SSL hat ja jetzt auf ihrer website offiziell released.
das geile (was bisher noch unklar war), es hat die freie konfigurierbarkeit der knöpfe, wie bei der matrix. das ist das allerbeste. es lassen sich auch 3 DAWs parallel steuern. geht auch nicht mit mackie & Co.

das ding ist absolut empfehlenswert. man brauch nur noch einen rechner, sehr gute monitore, gutes mikro und nen geilen kompressor. ferig ist ein geiles , kompaktes (mobiles) tonstudio mit dem es spass macht zu arbeiten...
 
nee- ich hab nicht grundsätzlich etwas auszusetzen :D ich hab auch gern wertiges Zeug und keinen billig Schrott. Vielleicht ist aber die unbewusste Abneigung gegen 'Kombi-Geräte', die Discracer zum Ausdruck gebracht hat :nix: Wenn Kombigerät, dann muss es wohl die Eierlegendewollmilchsau sein ;)

Also die eiermilchlegende Wollmilchsau kann und wird es nie geben, da jeder eine andere Milch, sprich DAW braucht, und jeder auch anders arbeitet. Es kann nur ein Produkt geben, dass für bestimmte Leute recht viele ihrer Anforderungen erfüllt. Was noch erwähnenswert ist, ist dass Nucleus sehr gute Wandler hat, die auch separat genutzt werden können, da das Inputsignal sowohl analog als auch digital über SPDIF optical, sowie direkt über USB auf die DAW anliegt. Das ist schon recht flexibel.
Das Problem ist eher, dass alle, besonders Musiker, mittlerweile kein Geld mehr ausgeben wollen, auch nicht für ein wirklich geiles Produkt. Das zwingt praktisch alle Hersteller in China zu fabrizieren (auf Kosten unserer Arbeitsplätze und Kaufkraft) und schliesslich ist irgendwann auch das KnowHow weg - in Asien. SSL gehört zu den wenigen Herstellern, die noch in England produzieren, auch dank der Unterstützung durch den Besitzer Peter Gabriel. Für mich auch ein Argument, mein hart verdientes Geld eher in SSL als in big B zu stecken.:great:
 
Das mit dem Controller bauen meine ich ernst - die Hardware ist ja eher banal. Die Software, genauer das Mackie-Protokoll bereitet mit da noch am meisten Kopfzerbrechen, da ich bislang nirgends eine Doku dazu finden konnte - aber vielleicht sollte ich da einen anderen Weg gehen und das per VST (zumindest für mein Cubase) angehen - da hab ich ja die Entwicklungsumgebung und die Doku :D SmartAV ist ja auch diesen Weg gegangen :confused:

nee- ich hab nicht grundsätzlich etwas auszusetzen :D ich hab auch gern wertiges Zeug und keinen billig Schrott. Vielleicht ist aber die unbewusste Abneigung gegen 'Kombi-Geräte', die Discracer zum Ausdruck gebracht hat :nix: Wenn Kombigerät, dann muss es wohl die Eierlegendewollmilchsau sein ;)

guckst du ucapps.de unter Lc
 
thx - doch kenn ich schon, ist eines der interessantesten Projekte die es wohl im Moment gibt:great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben