das wird wohl, zumindest unter Windows, allein schon daran scheitern, dass man dann 2 Audio-Interface hätte.
Das ist übrigens in meinen Augen das größte Handycap bei dem Ding - welches Professionelle Studio kommt mit den 2 In und 2 Out Kanälen wirklich klar? Und wenn man ein anderes Audio-Interface einsetzt, dann hat man wirklich nur noch einen Makie-Controller - ob man die PreAmps auch dann noch nutzen kann ist nicht klar, aber der Monitor-Controller wird dann wohl nicht mehr viel tun, ebenso die Kopfhörer... und nen USB-HUB ... naja, das ist nun wirklich nicht die wahnsinns Innovation

Hätten die wenigsten noch 2-3 ADAT IOs eingebaut, würde es nmM wesentlich mehr Sinn machen
(ich glaub, ich muß mal nen Controller bauen

)
na dann bau mal bitte einen controller

. das ist ja eigentlich mein spruch.
pico, du hast anscheinend gern was auszusetzen?
ich habe jetzt neues bildmaterial, was zeigt, das es immer interessanter wird. ssl gehört, ob man will oder nicht, zu den firmen die praxisnahe entwickeln. ich bin kein ssl fan. ich war, als ich die ssl matrix, das erste mal auf der messe gesehen hab, nicht begeistert. warum? weil ich das ding nicht in der hand hatte. als ich die matrix auf meinm tisch hatte, hab ich schnell gemerkt, das die bei ssl schon mal vorher nachdenken, auch wenn man es manchmal erst beim 2ten blick erst merkt.
ADAT anschlüsse beim nucleus halte ich für unsinn, weil es vielleicht einige leute gern hätten, aber eben nicht alle. die bezahlen das dann mit. sowas macht nur sinn wenn man auch gescheite wandler einbaut. das kostet allerdings bissl mehr!
das nucleus zielt auf DAW schwerarbeiter. das ist keine recordingkonsole! ausserdem auch sehr interessant für profis, die gern mal einen gescheiten controller mitnehmen und mobil sein wollen.
ssl hat hier aber anscheinend mitgedacht. auf der rückseite kann man erkennen, das sich die preamps auch mit einem separaten soundkarte einsetzen lassen. sehr gut ist dabei auch die insert funktion. die lässt sich sogar auf die stereosumme routen. d.h. man kann mit einem sehr guten outboard kompressor, gleichzeitig aufnehmen und beim mix, ohne umstöpseln, das ding in die summe legen. was will man mehr???
soweit ich das erkenne, verzichtet man lediglich auf den nucleus AD/DA wandler, sofern man mit multitrack-recording arbeitet will/muss. das betrifft ja in der regel nur drumaufnahmen und da das vermutlich weniger machen, als die es nicht machen, finde ich das gut durchdacht.
USB Hub find ich ne kleine aber sehr sinnvolle idee.
ausserdem ist ein stereo line eingang, damit kann man dann auch monitor- und kopfhörersektion mit einer extra sounkarte verwenden.
ich seh auch ein netzwerk und noch einen terminal anschluss. netzwerk wird bei der matrix für die anbindung zur rechner software benutzt. ich kann mir schon vorstellen, das, auch wenn das nucleus jetzt noch nicht kaskadierbar ist, das in zukunft gehen könnte.
jetzt aber....bilder gibts HIER...
SSL - Solid State Logic Nucleus