Stimmgerät zum Aufkleben oder ähnliches?

Schon die Verkabelung würde auftragen.
Die anklippdinger für 5€ sind schon klein.
Wenn man die Kopfplatte als Gehäuse nimmt, die Batterie und Display etwas aufteilt ....
Wie gesagt ich hab schon lange, aber nicht verwirklicht.
Da gab's mal so ein LED Ding, ohne Gehäuse sehr flach, fällt in irgendeiner Kiste rum.
 
Also ich würde einfach mit einem Cliptuner leben und auf den minimalen Gewinn an Ästhetik verzichten..
Oder halt den Cliptuner nach Gebrauch an den Mikroständer etc clippen, so dass er nicht die ganze Zeit an der Gitarre ist..

Ansonsten, bevor ich da in die Kopfplatte bohren würde, würde ich dieses Problem..
da meine Mechaniken ohne Schraube sind klappt dieser Daddario, der an die Schraube der Mechanik gemacht wird eher nicht
... einfach umgehen, indem ich eine einzelne Mechanik gegen eine austausche, wo der Tuner eben dran passt.

Aber diese Mini-Tuner sind meiner Erfahrung nach extrem ungenau, weswegen ich die einfach komplett vermeiden würde..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
einfach umgehen, indem ich eine einzelne Mechanik gegen eine austausche, wo der Tuner eben dran passt.
Für so eine Mechanik müsste ich ebenfalls in die Kopfplatte bohren, sonst würden die sich ja verdrehen.
 
Ich würde eine ganz dünne Metallplatte (so ein Streifen) zurechtschneiden, zwei 10mm Löcher für die Mechaniken bohren und die Platte zwischen Mechaniken und Headstock anbringen. Den Tuner dann einfach drauf kleben.

Selbst habe ich aktuell die Variante zum Klemmen. Die Klemme sieht man von vorne kaum und aus den Publikum sowieso nicht.
 
Von Korg gibt (oder gab, scheint aktuell nicht mehr im Programm zu sein) es einen Tuner, der magnetisch haftet. Ich habe allerdings keine Ahnung, ob der brauchbar funktioniert, und natürlich erst recht nicht, wie gut der an Deinen Mechaniken hält.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ist leider nur ein trugschluss, da ich ja zum Stimmen dann immer den Modeler Muten müsste, das geht allerdings nicht
Der Relay G-50 hat doch einen Mute Button am Sender und einen Tuner Ausgang am Receiver, der nicht gemutet wird. Warum nicht den Racktuner dran hängen?
 
Das ist jetzt sogar genau buchstäblich genau die Variante, die nicht gesucht wird/verwendet werden kann, weil .. mit Schraube.
Das ist genau die Variante die ich als notlösung nehmen würde, siehe z.b.#11
Der Relay G-50 hat doch einen Mute Button am Sender und einen Tuner Ausgang am Receiver, der nicht gemutet wird. Warum nicht den Racktuner dran hängen?
Racktuner sind unverschämt teuer
und ich habe bei mir das so verkabelt:
Ausgang vom G50 geht auf die schaltkontakte einer klinkenbuchse (winkel rechts vom XR18)

Wenn die Funke Probleme macht kann ich meine Gitarre da direkt einstecken und die G50 ist getrennt. In den allermeisten fällen schalte ich die Funke gar nicht ein, daher nicht praktikabel.
 
Der Relay G-50 hat doch einen Mute Button am Sender und einen Tuner Ausgang am Receiver, der nicht gemutet wird. Warum nicht den Racktuner dran hängen?
Bei mir ist der Racktuner z.Zt. an einem freien Eff send, praktisch und unauffällig.
 
Bei mir ist der Racktuner z.Zt. an einem freien Eff send, praktisch und unauffällig.
In meinem fall müsste ich dann die schublade auf der 5. HE von unten rausziehen und dann auf den Effect send umschalten…

ich fass nochmal zusammen:

- es muss zwingend an der Kopfplattenrückseite befestigt sein

- kleben wäre mir am Liebsten, gibts aber scheinbar nicht

- läuft jetzt vermutlich auf den Daddario raus, muss ich halt bohren.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben