Störgräusche bei der RCF AWS 100

  • Ersteller atrofent
  • Erstellt am
atrofent
atrofent
HCA Klarinette
HCA
Zuletzt hier
23.05.25
Registriert
03.06.09
Beiträge
938
Kekse
4.983
Hallo,

wir haben seit über 1 Jahr 2 RCF AWS 100 als Monitorboxen in Gebrauch (live auf verschiedenen Bühnen).
Bisher ohne jegliche Probleme. Seit ca 4 Wochen kommen aus beiden Boxen unvermittelt plötzlich laute Störgeräusche, sie sind eingeschaltet aber noch nicht mit der PA verbunden.
Wir haben die Boxen gebraucht gekauft ohne Datenblatt oder ähnlichem, in den Boxen ist noch ein Funkempfänger verbaut (man kann dann mit irgendeinem Zubehör auch z.B. ein Funkmikro anschließen).
Liegt halt der Verdacht nahe, dass dieses Teil auch für die Störgräusche verantwortlich ist ???

Könnte man den Empfänger irgendwie deaktivieren/abschalten?

vielen Dank für einen Hinweis

Grüße
atrofent
 
Eigenschaft
 
Hallo,

ich mach noch mal einen Versuch: niemand eine Ahnung, Tipp etc. wie ich da weiterkommen könnte?

Ich habe auch schon RCF vor über einer Woche angeschrieben und bisher leider keine Antwort bekommen

Grüße
atrofent
 
Ich finde da leider auf die Schnelle gar nix drüber - kannst du mal ne Bedienungsanleitung oder ein Datenblatt verlinken?

Grade jetzt, wo LTE langsam in die Gänge kommt, wäre es nicht gänzlich unmöglich, dass da irgendein Sender in die Funkeinheit reinspuckt, dafür müsste ich aber erstmal wissen, auf welcher Frequenz die arbeitet. Ist der Empfänger denn tatsächlich fest integriert und immer aktiv? Ich kenne sowas ähnliches z.B. von db Technologies nur mit Einschubmodulen - wenn die eigentliche Funkeinheit da also noch gar nicht drin ist, kann man sich jegliche Fehlersuche in die Richtung auch schenken.

Ansonsten hilft eh nur reinschauen, Spannungsversorgung für die Funkeinheit lokalisieren (alternativ den Signalweg zur Endstufe) und abklemmen. Sicher kein großer Act, aber man sollte sich halt schon mal mit dem Innenleben eines elektronischen Gerätes auseinandergesetzt haben. ;) Im Zweifelsfall hilft dir sicher der Radio-/Fernsehtechniker deines Vertrauens weiter...
 
Hallo,

vielen Dank für die Antwort.
Leider habe ich selbst keine Unterlagen zu den Boxen, was ich gefunden habe ist ein Datenblatt :http://www.bel-aqustic.com.pl/pdf/rcf/AS100-mini_glosnik.pdf

Meine Vermutung geht auch Richtung LTE oder ähnlichem im Datenbaltt steht als Frequenzangabe - wenn ich das richtig lese - : 175 - 173,8 MHz , auch hier habe ich schon rumgesucht und außer dass dort der "Betriebsfunk" Frequenzen belegt hat, auch nichts richtiges gefunden.

Da die Boxen Störgeräusche produzieren sobald man sie mit dem Stromnetz verbindet und einschaltet läßt vermuten das die Funkeinheit irgendwie immer aktiv ist.

"aber man sollte sich halt schon mal mit dem Innenleben eines elektronischen Gerätes auseinandergesetzt haben" genau das ist halt der Punkt. Als Musiker muss man das schon mal machen, habe auch eine gewisse Ahnung aber bevor ich schraube, abklemme und löte etc. frage ich lieber fünfmal.

vielleicht hilft es auch weiter wenn ich die Box mal aufschraube ein Bild der Innereien mache und hier reinstelle?

Grüße
atrofent
 
Hallo atrofent,

175 - 173,8 MHz ist VHF-Bereich, da kann LTE (UHF-Bereich, 800 MHz aufwärts) eigentlich nicht dazwischenfunken. Hast Du die Boxen schon einmal an einem anderen Standort ausprobiert? Ungeachtet dessen: Ein Bild der Innereien wäre sicher hilfreich!
 
Hallo Wil,

anderer Standort ja, so im Umkreis von 20 km, da gibt es auch Orte wo sich nichts tut aber gerade in den letzten Woche kamen die Störgeräusche wesentlich häufiger und auch länger. Vorher war es mal nur ein kurzes Krächzen, was man noch verschmerzen konnte. Inzwischen hält sich das Gräusch aber teilweise Minutenlang, verschwindet dann wieder und irgendwann hauts einem wieder die Ohren weg. Letztendlich muss ich dann die Boxen abschalten.

Ich stell heute Abend mal ein Bild rein.

Grüße
atrofent
 
Hallo,

ich habe mal versucht 2 Bilder vom Innenleben hochzuladen, hat hoffentlich geklappt

Gesamt_1.jpg

von L.jpg

Grüße
atrofent
 
Hallo

nach dem hier nichts mehr an Antworten einging und ich die Boxen mit dem Funkteil drin nur noch eingeschränkt oder garnicht mehr nutzen konnte, habe ich einfach zum Lötkolben gegriffen.
Mein Verdacht war, dass die kleine Platine - die auf dem oberen Bild zu sehen - mit einem grünen und rot/schw.Kabel mit der größeren Platine verbunden war, das Funkteil ist.
Ich habe an einer Box beide Kabel abgelötet, bin mit beiden Boxen an den Ort gefahren wo die Störungen sehr laut und deutlich waren. Beide Boxen funktionierten wie gewohnt, die Box mit dem abgelöteten Teil blieb störungsfrei, die andere begann wieder zu rattern. Vor Ort diese Box aufgeschraubt, beide Kabel mit der Zange durchtrennt und Ruhe war.

Also vielleicht hilft's jemand

Grüße

atrofent
 
Ich hätte wegen des Quartz zwar zuerst drauf getippt, dass das der Funkempfänger ist, aber das Poti und die LED sowie die Verkabelung haben mich irgendwie verwirrt. :redface: Aber schön, dass du das Problem lösen konntest! :great:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben