Strat Bridge Pickup kein Output nach ca. einer Stunde spielen

  • Ersteller Alberto Balsalm
  • Erstellt am
Alberto Balsalm
Alberto Balsalm
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.05.25
Registriert
10.01.21
Beiträge
148
Kekse
1.338
Ort
Frankfurt/M
An meiner Strat habe ich das seltsame Phänomen, das nach ca. einer Stunde im Proberaum, der Bridgepickup plötzlich tot ist. Ich habe sie schon zweimal auf gemacht, gemessen, das Tone Poti getauscht, die Lötstellen geprüft und sicherheitshalber erneuert. Jedesmal danach ging es wieder und dann, nach einer Weile wieder nicht. Das Poti und den Kondensator kann ich ziemlich sicher als Problemquelle ausschließen. Es erinnert mich an ein Problem, das ich mal am Moped hatte: einen Kabelbruch, der sich erst bemerkbar machte, wenn der Motor eine gewisse Temperatur hatte, und ich weit weg von Zuhause :(

Das komplette Pickguard habe ich selber aufgebaut und verkabelt mit neuen Fender Yosemite Pickups und (aus Bequemlichkeit) einem kompletten Strat Wiring Set von einem namhaften Anbieter. An Gitarren und Elektronik löte ich seit den 70ern, bin also kein Noob aber auch nicht so ein Experte, wie manch anderer hier.

Daher meine Hoffnung, hier ein paar Tipps für die Fehlersuche zu bekommen.
 
Eine häufige Fehlerquelle ist auch der PU Wahlschalter, ich würde auch in die Richtung mal schauen.
 
Troubleshooting ....

Geht der Pickup auch in der Zwischenstellung 2 nicht? Dann ist es der Pickup, der Probleme macht. Das kannst Du prüfen, indem Du im Fehlerfall auf dem Handy ein MP3 laufen lässt und den Lautsprecher in die Nähe des Pickups hälts. Dann sollte im Gitarrenamp die Musik vom Handy zu hören sein. Alternativ sachte mit einem Schraubendreher auf die Pickup-Polepieces klopfen. Dann solltest Du die Klopfgeräusche hören.

Geht der Pickup in Zwischenstellung 2, aber in Stellung 1 nicht, dann ist es der Schalter. Dann kannst Du entweder gleich den Schalter tauschen, oder zum Test den Neckpickup und den Bridgepickup am Schalteranschluß gegenseitig tauschen. Wenn dann der Fehler mitwandert, ist es wieder der Pickup, ansonsten macht eindeutig der Schalter auf Position 1 das Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Was mich jetzt mal interessiert: Was lässt dich darauf schließen, dass es nicht am Amp liegt?
 
@Uhu Stick

Dann muss ich wohl meinen Troubleshooting-Hinweis noch damit ergänzen ...

Schalte im Fehlerfall zuerst auf einen anderen Pickup. Wenn da dann etwas zu hören ist, dann ist es nicht der Amp.

Ich höre nichts, sagt der Gitarrist. Was ist das wieder für ein Mist.
Dann dreh halt lauter Mann. Schalt vorher aber den Verstärker an.
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke Euch schon mal für die Antworten. Der Amp, bzw. Modeler in meinem Fall, ist es nicht, weil alle anderen PU Positionen funktionieren und bei diesen auch der Sound einwandfrei ist. In Position 2 kommt was aber das könnte auch nur der middle PU sein.
Ich werde bei nächster Gelegenheit (Gitarre ist noch im Proberaum) die Methode von @boisdelac ausprobieren. Mein Bauchgefühl sagt mir, das es wahrscheinlich der PU bzw. dessen Verkabelung ist. Aber wir werden sehen.
 
Hast Du in den Switch schon mal einen Hub DeoxIT o. vglb. gegeben?
 
Hast Du in den Switch schon mal einen Hub DeoxIT o. vglb. gegeben?
Hab ich noch nicht, mache ich aber, wenn ich das Pickguard nochmal runter nehme. Erst versuche ich mal die nichtinvasiven Analysen. Z.B. möchte ich sehen, ob nach einer Woche im kühlen Proberaum das Problem wieder weg ist, und nachdem vier Leute und ihre Geräte den Raum aufgeheizt haben, erneut auftritt.
Außerdem kam mir noch die Idee, den Widerstand über dem Ausgang zu messen, wenn das wieder auftritt. Der Grund für das Problem ist m.E. entweder ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung. Man könnte es dann auf eine der beiden Ursachen einengen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wenn ein Problem immer nach einer bestimmten Zeit auftritt, liegt der Verdacht nahe, dass es etwas mit Temperatur und damit verbundener Ausdehnung zu tun hat. Auch wenn es schon extrem erscheint :D.

Hast Du mal versucht die Gitarre zu schütteln oder in alle Richtungen zu drehen?

Ich frage weil … ich hatte mal eine Gitarre, bei der ein blankes Kabel die Kupferfolie von der Abdeckung berührt hat, wenn man die Gitarre in einer bestimmten Position gehalten hat. Dann wurde sie auch stumm.
 
Ja, ich habe geschüttelt, gewackelt und all das, weil das Problem das Du beschreibst hatte ich auch schon bei einer anderen Gitarre. Hier sind aber keine blanken Kabel, die sich bewegen können. Allerdings ist ein Kurzschluss eine effektive Methode, eine Gitarre zum schweigen zu bringen. Ganz ausschließen kann ich das nicht.
Ich fand übrigens bei Sweetwater neben vielen positiven, zwei negative Reviews von den Yosemite Strat Pickups. In beiden Fällen war der Bridge(!) Pickup out of the box kaputt.
 
Ich hatte ähnliche Symptome bei meiner Strat. Ursache war eine kalte Lötstelle direkt am Pickup wo die Wicklung mit dem Anschlusskabel verbunden ist. Leider brachte das Nachlöten keinen Erfolg da ich an den dünnen Draht der Wicklung nicht zerstörungsfrei herangekommen wäre. Ich vermute das der Lack vom Kupferlackdraht bei der Herstellung nicht richtig entfernt wurde und so keine richtige Verbindung bestand.
Nach dem Löten funktionierte es wieder und am nächsten Tag war wieder Stille. Nach drei Versuchen habe ich den Pickup getauscht.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hat denn der Pickup einen messbaren DC-Widerstand mit einem relativ sinnvollen Wert? Und dieser Wert bleibt mehr oder weniger konstant? Ich tippe auf eine Unterbrechung der Wicklung -> Draht.
 
Das weiß ich nicht genau, weil das Problem nich gut reproduzierbar ist. Als ich die Gitarre zuletzt mit nach Hause nahm, hatte sich das Problem wieder „von selbst gelöst“. Der DC Widerstand entsprach etwa dem Wert, den Fender angibt. Zurück im Proberaum war das Problem nach einer Weile wieder da. Da hatte ich dann aber das Multimeter nicht dabei.
Nächsten Mittwoch ist wieder Probe, da werde dran denken, es mitzunehmen. Ich denke, das eine Messung am Kabel bei offenen Potis schon eine gute Indikation gibt.
Nach allem was ich bisher gegoogelt habe, äußert sich ein defekter Pickup meistens durch eine komplette Unterbrechung meist an der Lötstelle des Anschlusskabels (das was @BDX. oben beschrieb) oder durch einen partiellen Kurzschluss in der Spule. Bei einem kompletten Kurzschluss würde ich das Problem erstmal woanders suchen.

Ich danke Euch allen für die wertvollen Tipps, die mir bei der zielgerichteten Suche helfen werden. Ich werde mich melden, sobald es neue Erkenntnisse gibt.
 
Kurzes Update nach der Probe heute:
Nach einer Woche im kühlen aber gut klimatisierten Proberaum bestand das Problem immer noch. Also schnell vor der Probe die Tests durchgeführt. Position 1: kein Ton, Position 2: nur Middle PU. Gleichstrom Widerstände bei Neck- und Middle PU normal, beim Bridge PU gabs eine Unterbrechung.
Für die Probe habe dann erstmal die anderen Pickups benutzt. Nach einer Weile, hab ich dann wieder den Bridge Pickup versucht und siehe da, er ging wieder und ging dann auch bis zum Ende der Probe. Der Gleichstromwiderstand mit etwas über 8K nicht auffällig.
Morgen kommt die Strat auf die Werkbank und dann werde ich mir zuerst den Pickup und speziell die Lötstellen der Zuleitungen mal genauer ansehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Abschlussbericht:
Die Unterbrechung ist am Pickup. Ein Versuch der Reparatur ist leider fehlgeschlagen. Daher wurde der Pickup für tot erklärt. Schade!
Ich hab hier noch einen DiMarzio FS1. Der kommt jetzt an die Stelle und dann schaun wir mal.

Vielen Dank an alle, die beim Troubleshooting untestützt haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Abschlussbericht:
Die Unterbrechung ist am Pickup. Ein Versuch der Reparatur ist leider fehlgeschlagen. Daher wurde der Pickup für tot erklärt. Schade!
Die Frage ist, wo die Unterbrechung ist. So was kann man u.U. auch reparieren.
 
Was ich versucht habe ist folgendes: Ich habe das Lötzinn an den beiden "Augen" entfernt. Dort ist der Spulendraht ca. zweimal herumgewickelt. Ich hab das Lot aber nicht vollständig entfernt gekriegt, also konnte ich den Draht nicht abwickeln. Auf der einen Seite, wo das Ende der Spule ist, habe ich eine Wicklung von der Spule abgewickelt. Mit feinem Sandpapier vorsichtig abisoliert, wieder ein paar mal durch das Auge gezogen und wieder festgelötet. Leider brauchte das keinen Erfolg und auf der anderen Seite geht das so nicht. Falls Du, @HD noch eine Idee hast, versuche ich das auch noch mal. Andererseits gefällt mir der FS-1 bisher so gut, das ich nicht wirklich traurig bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gib das Ding an HD oder Leosounds und lass den Pickup nachwickeln oder wirf den Pickup gleich weg.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben