String Trees wirklich erforderlich?

P
papa2jaja
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.08.25
Registriert
11.10.22
Beiträge
724
Kekse
4.075
Ich hab gelesen, dass man bei Mechaniken mit Höhenstaffelung die String Trees nicht mehr braucht, weil der Austrittswinkel der Saiten nach dem Sattel ausreichend sei, und dass es verschiedene Vorteile hätte, wenn man die String Trees weglässt.

Also hab ich b- und e-Saite mal interessehalber ausgehängt und gesehen, dass der Austrittswinkel schon deutlich flacher ist als bei den anderen Saiten. Keine der angegebenen möglichen negativen Folgen ist eingetreten. Allerdings sind auch die angegebenen positiven Folgen bestenfalls im Bereich Metaphysik verortbar, will heißen, supermarginal.

Ich lasse es jetzt so ohne String Tree, wollte aber mal fragen wie eure Erfahrungen oder Meinungen dazu sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine Warmoth-Strat hat 3-fach gestaggerte Mechaniken (Sperzel Trim-Locks) und keinen String-Tree. Hat noch nie Probleme gemacht und ich würde es wieder so machen, falls es irgendwann nochmal ne Warmoth-Tele gibt :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Grundsätzlich denke ich: Ein guter Winkel des Saitenverlauf nach dem Sattel zu den Mechaniken sorgt für einen gute Auflage der Saite auf dem Sattel, was ja einer der zwei Auflagepunkte der Saite ist und somit relevant für die Saitenschwingung. Ist der Druck an diesem Punkt bereits ausreichend für eine ungehinderte Schwingung, wird ein zusätzlicher Stringtree auch nicht wirklich viel bringen.

Ich hatte den String Tree bei meiner Tele auch weggelassen (wahrscheinlich hatte ich irgendein YT-Video diesbezüglich aufgeschnappt... :nix:) aber mein Gittarrentech war der Meinung, dass es mit Tree ingesamt besser klingt und hat das Teil wieder eingebaut. Ich habe das dann auch so gelassen, muss jetzt keine Wissenschaft daraus machen.

Wenn man testet, sollte man vielleicht auch Clean aber auch mit viel Zerre versuchen, am besten auch aufnehmen um zu sehen wie es sich bei Obertöne und Nebengeräusche der Saite verhält. Ebenso ist ein Test auch bei entsprechender Lautstärke m.E. sinnvoll und dabei auch mit beherztem Anschlag. Was ich damit sagen will: Es kann sein, dass sich die Unterschiede erst in etwas extremeren Situationen zeigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi, @papa2jaja

bei meiner strat prof hatte ich anfangs Verstimmungsprobleme. Bin zu meinem Händler wieder hin, der hat auch Ahnung.
Er hat so ein bißchen daran rumgemacht, ging so schnell, da hab ich gar nicht mitgekriegt was. Aber die Hauptsache war,
er hat die h und e Saiten über den Stringtree geführt. Siehe da, das Problem war weg. Seither mach ich das nur noch so bei ihr,
ist inzwischen 9Jahre alt, lG Micky
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für eure Erfahrungen und Tipps. Und für die freundlich zurückhaltende Korrektur meiner fehlerhaften Bezeichnung, @HD600.

Ich probiere das mal mit dem Aufnehmen, mit und ohne String Tree direkt hintereinander. So aus dem Stehgreif hatte ich den Eindruck, dass die Saite ohne String Tree etwas runder und freier klingt, aber das kann reine Einbildung sein.

Diese beiden Saiten spiele ich so gut wie nie ungedrückt, da macht der String Tree vielleicht weniger aus.

...er hat die h und e Saiten über den Stringtree geführt.
Danke für die Info! Genau so hab ich das jetzt auch, und der Anlass war auch bei mir, dass sich diese beiden Saiten m.E. zu oft verstimmt haben bzw. ein paar Takte nach dem stimmen nicht mehr gepasst haben, wenn ich nicht erst kräftig heruntergestimmt und mich dann von unten an die richtige Stimmung herangerobbt habe. Mein Sattel ist natürlich auch eher von der preiswerten Sorte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben