
pimpifax
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.03.17
- Registriert
- 19.08.11
- Beiträge
- 723
- Kekse
- 1.169
Da ich gerade im zukünftigen Heimstudio-Raum Stemmarbeiten durchführe und ich am anderen Ende des Raumes gerne eine kleine Breakoutbox installieren, respektive die Kabel in die Wand verlegen möchte kam gerade die Frage auf inwiefern Audioverbindungen eigentlich konkret gegenüber Strom empfindlich sind. In meinem Fall handelt sich dabei um symmetrische Verbindungen, die (momentan) primär als Rückweg für die Abhörlösung am andren Ende des Raumes (Das könnte sich aber auch noch ändern, sprich das auch Mikrosignale durchgeführt werden). Ich habe diesbezüglich bereits im Internetz gesucht, bin aber leider über keine brauchbaren Infos gestolpert. Mich würde daher interessieren:
- Liege ich damit richtig davon aus zu gehen, daß Audio und Strom in einem Schlauch zu führen keine gute Idee ist?
- Reicht der Abstand von zwei getrennten, übereinand geführten Elektrikerschläuchen á 20mm aus (je 1er für Strom und 1er für Audio), oder ist das bereits zu dicht beinand?
- Bzw. Wie groß sollte de Abstand zwischen Audio und Strom mindestens sein?
- Wie wird dies zumeist in Studios gelöst?
- Wie verhält sich das ganze mit einem Netzwerkkabel. Kann dieses Zusammen mit den Audiokabeln in einem Schlauch geführt werden, oder ist auch das zu riskant?
- Liege ich damit richtig davon aus zu gehen, daß Audio und Strom in einem Schlauch zu führen keine gute Idee ist?
- Reicht der Abstand von zwei getrennten, übereinand geführten Elektrikerschläuchen á 20mm aus (je 1er für Strom und 1er für Audio), oder ist das bereits zu dicht beinand?
- Bzw. Wie groß sollte de Abstand zwischen Audio und Strom mindestens sein?
- Wie wird dies zumeist in Studios gelöst?
- Wie verhält sich das ganze mit einem Netzwerkkabel. Kann dieses Zusammen mit den Audiokabeln in einem Schlauch geführt werden, oder ist auch das zu riskant?
- Eigenschaft