Suche Box mit gutem Bassfundament auch ohne Bodenkontakt

kasirock
kasirock
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.10.25
Registriert
28.03.24
Beiträge
49
Kekse
300
Ort
zu Hause
Hi, die Überschrift lässt schon erahnen worum es geht :hat:und zwar suche ich eine Box für zu Hause und auch den Proberaum die nicht meine Knie oder Waden beschallt, aber höher gestellt auf einem Rack oder einer anderen Box Bässe liefert. Jau man könnte die Box schräg platzieren mit einem entsprechenden Ständer oder an der Wand anlehnen so das der Sound schräg nach oben gerichtet ist, aber davon halte ich nicht viel und da wäre die Box ja auch vom Boden entkoppelt Da ich den Orange Sound verfallen bin mag auch die Cabinets von Orange, aber meine PPC 212 OB und PPC112 liefern nur tiefe Töne akkurat wenn sie direkt auf dem Fußboden stehen. Da hatte ich mal die Idee unter meine Box Rollen zu schrauben und schon war sie in den Bässen wie kastriert. Würde mich über Vorschläge freuen über Boxen die auch ohne direkten Bodenkontakt satte Bässe liefern.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Kauf dir nen Equalizer oder ein BBE Maximizer und dann form den Sound, wie du ihn brauchst.
Ist die einfachste Methode.
 
Kauf dir nen Equalizer oder ein BBE Maximizer und dann form den Sound, wie du ihn brauchst.
Ist die einfachste Methode.
Danke für deinen Vorschlag, aber ich bin da etwas altmodisch. Ich mag es so analog und so simpel wie möglich. Ein Freund von mir hat Nahfeldmonitore die auf filigranen Boxenständern stehen und die Bässe sind trotz Null Kontakt zum Boden grandios. Es sollte Gitarrenboxen gebe die das auch hinkriegen.
 
Oha,
...mein Thema, schon immer!😀😉
Über die Jahre die ich mit der Suche verbracht habe habe ich einige Erkenntnisse gesammelt, da natürlich viel probiert und konstruiert wurde...
Erst mal: Equalizer in den Effektloop funktioniert vom Prinzip her...hat aber eklatante Nachteile:
-dein Ton ist via Mikro am Speaker abgenommen so unausgewogen, dass dich jeder Live-Mischer fragt ob das dein Ernst ist und dich darauf hinweist, dass das Signal im Pult nahezu unbrauchbar ist.
-du dröhnst dein gesamtes Umfeld mit tiefen Frequenzen zu
-eine solche Konstellation ist ein immenser Leistungsfresser...ich konnte mit einer dahin tendierenden Einstellung mit einer 2mal 50 Watt Reussenzehn Endstufe (Röhre) gerade mal Bandlautstarke erreichen und war auf größeren Bühnen bei den Soli zu leise.
-dein Sound wird unkontrollierbar-geschuldet der gesamt Akustik und der Überlastung von Speaker, Amp und Boxengehäuse.
Boxen die von sich aus so klingen haben meist den Nachteil unkontrollierbar und indirekt zu klingen...warum glaubst du sieht man die Thiele Boxen kaum auf Bühnen?
Lösung: Boxen die auf dem Boden stehen und da ausgewogen klingen und so nach oben abstrahlen, dass der Schall auch dein Gehör erreicht...diese mit Beam Blockern ausstatten. Klassisches Beispiel ist die gewinkelte 4/12er Marshallbox uä.
Meine 2/12er ist recht schräg vorne und steht zudem noch auf nem nach hinten gekippten Panel (großes Effektboard) als Ständer...genügend Boden-nah für Druck, genügend Winkel um auch in3 Metern Abstand den Gehörgang zu treffen.
IMG_20241214_202839_357.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Würde mich über Vorschläge freuen über Boxen die auch ohne direkten Bodenkontakt satte Bässe liefern.
Ich mag es so analog und so simpel wie möglich.
die Bässe sind trotz Null Kontakt zum Boden grandios. Es sollte Gitarrenboxen geben die das auch hinkriegen.
Kein Ding...
Klassisches Beispiel ist die gewinkelte 4/12er Marshallbox uä.
Genau, also nimm einfach die hier, kann ich aus Erfahrung empfehlen. Kein Bodenkontakt dank Rollen und trotzdem genug Bass.:engel: SCNR
Mesa Boogie 4x12 Rectifier Stand. Slant


Damit haste alle Anforderungen erfüllt: Bass satt, Abstrahlwinkel okay, analog und simpel, und Rollen hat sie sogar auch noch.
Gern geschehen. :evil:
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für deinen Vorschlag, aber ich bin da etwas altmodisch. Ich mag es so analog und so simpel wie möglich. Ein Freund von mir hat Nahfeldmonitore die auf filigranen Boxenständern stehen und die Bässe sind trotz Null Kontakt zum Boden grandios. Es sollte Gitarrenboxen gebe die das auch hinkriegen.
Ein Nahfeldmonitor ist anders aufgebaut als eine Gitarrenbox samt dessen Speaker.
Es kann bestimmt solche Boxen geben. Ggf muss man sich da durch testen. Ein Equalizer kann natürlich auch analog sein😉

Was ich mal über die Jahre gehört habe, soll die VHT Fat Bottom wohl ziemlich fett klingen. Es kann natürlich sein, das wenn es untenrum bassiger klingt, es dann natürlich auch in den Mitten/Höhen anders klingt.

Kannst ja mal berichten, wohin deine Reise geht✌🏻
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nabend zusammen,
Danke für eure Anregungen und ich werde mir sehr wahrscheinlich demnächst eine schräge 2x12 Box zulegen. Es geht mir ja darum das ich meinen Gitarrensound besser hören möchte, wenn ich 2 Meter vor der Box stehe. Das dann doof wenn nur meine Knie beschallt werden. Da kommt eigentlich nur eine schräge Box in Frage, weil ich meine Boxen nicht hochstellen kann, weil dann die Bässe flöten gehen.
Die schrägen 2x12 von Marshall finde ich chic und die wären auch preislich im Rahmen, aber es gibt leider keine mit V30's. Hmm, mal sehen da wird sich schon was passendes finden.
 
Grund: Tippfehler entsorgt :)
Ich habe zwei Marshall LEAD 1936. Die gibt's auch als V mit V30 Speaker.


Die leicht schräge Front sorgt dafür, dass wenn man etwas weiter von der Box steht, man schon mehr von Sound mitbekommt. Ich hab eine im Proberaum und nah werden tatsächlich eher die Waden geföhnt, aber etwas weiter weg hört man sich ganz ordentlich. Aber ordentlich Basslastig ist die Box nicht. Hab sie mit 2xG12T-75 und mit 2xG12M-25 bestückt und bei keiner der beiden drückt der Bass extrem. Könnte mir vorstellen, dass auch bei den V30 der Bass eher straff ist und nicht fett. Muss du unbedingt anspielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...reicht bei weitem nicht von der Schräge her bei 2 m Entfernung.
Da brauchst du fast die Schräge von nem Floormonitor😉
 
Das ist ein rein akustischer Effekt, der Boden verdoppelt die Membran oder Abstrahlfläche der Schallquelle im Bassbereich, eine Wand erhöht nochmals den Effekt. Hinzu kommen noch Raummoden und Reflexionen.
Durch das hochstellen ist das alles weg und anders verteilt.
Um dem entgegen zu wirken muß Membranfläche und Leistung verdoppelt besser quadriert werden und dann kommt es auch nur fast an die Boden Version heran.
Eine Möglichkeit währe vieleicht einen Bandpass auf dem Boden und die Mitten hochstellen. So daß man den Bandpass Hinzuregeln kann.( Wie bei der Hifi Anlage)
Ein fullstack tut's auch.
Oder wie bereits erwähnt auf EV speaker umsteigen, das klingt aber ganz anders
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich mag für solche kompakteren Sachen meine Marshall SV212. Eine Vertikale 2x12 Box, die auch oben abgeschrägt ist wie die großen 4x12er. Ist im Prinzip eine halbe 4x12.
Die V-Type haben auch gewisse V30 Tendenzen.
 
Was sehr gut funktioniert, sind Barefaced Boxen.


Die haben ein tolles Bassfundament und strahlen stark in den Raum ab, so dass man sich gut hören kann, auch wenn man nahe an der Box steht. Ich habe meines seit Jahren und möchte es nicht missen. Steht immer auf dem Boden und ich meist nicht mehr als 2 Meter davor. Ein wohl noch besseres Abstrahlverhalten sollen Kammler Boxen haben, die gibt's aber nur noch gebraucht.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit einer vertikalen, schrägen 2x12 müsstest Du Dich aber in 2m Entfernung problemlos hören können. Und auch da gibts Boxen mit mehr Tieftonfundament, die Engl 212 zum Beispiel. Und noch mehr Bässe funktionieren Im Bandkontext meistens eher nicht so gut, wenn die Bassfrequenzen schon anderweitig besetzt sind. Die V30 sind ja nun bei wohnraumverträglicher Lautstärke auch nicht gerade Klangwunder. Was für einen Amp benutzt Du denn konkret?
 

Ähnliche Themen

Astra Kid
Antworten
7
Aufrufe
6K
Kong
Kong

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben