Suche Notebook für Uni - Preis bis ca.450€

  • Ersteller TheByte
  • Erstellt am
TheByte
TheByte
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.05.25
Registriert
18.01.09
Beiträge
1.264
Kekse
11.039
Hi,

so, mich hat es schlussendlich auch erreicht. Ich möchte mir für die Uni ein neues Notebook zulegen.
Bisher "arbeite" ich mit einem Samsung Netbook, das ist mir aber auf Dauer zu klein und etwas rechenschwach.
Also soll das neue schonmal etwas größer sein. Doch wie finde ich jetzt weiter?
Von den Prozessoren habe ich schonmal keine Ahnung, außer, dass es kein Einkerner sein soll;) Man findet bei
Blödmarkt ja immer so Dinger mit Intel i3, i5 oder i7, je nach Preisklasse. Brauche ich unbedingt den teuersten?
Muss man beim Arbeitsspeicher heutzutage noch auf die Geschwindigkeit schauen? Früher hatte ich da so viel erlebt...

Damit ihr mir auch alle schön helfen könnt :)p) mach ich mal eine kleine Skizze, was das Ding überhaupt machen/ können muss:
- lange Akkulaufzeit ist mir so ziemlich am wichtigsten. Mein Netbook war da mit (angegebenen) 8h angenehm.
- Rechenpower für mathematische Software. Sowas wie Feldberechnung macht gerade wenig Spaß:rolleyes:
- das Display sollte 15" nicht überschreiten, glänzend muss auch nicht unbedingt sein.
- ohne vorinstalliertes Betriebssystem, für das ich mein hart erspartes Geld ausgeben muss:D (kommt sowieso ein Linux drauf)
Beim Elektrodiscounter haben die mich irgendwie schief angeguckt (i.d.Art von "Ach, neben Windows gibt es noch etwas anderes?")
- die Verarbeitung ist mir recht egal. Ich brauche kein "ultra-tough" Al-Mg-Gehäuse, wo man mit dem Panzer drüberkann, aber
auf hochglänzende Glitzerschwarz-Gehäuse habe ich keine Lust mehr:)
- der Preis ist heiß. 450€ wären meine erste Grenze. Zur Not und wenn es für ein paar Dollar mehr etwas exponentiell besseres gibt, dann...
(Bar, ohne Ratenkauf und Finanzierung. Vielleicht gibt's ja 2% Skonto:rofl:)

Hab ich noch etwas vergessen? Das dürfte für einen groben Überblick vielleicht reichen.
Kann mir jemand (evtl. auch ein Student;)) einen kleinen Tipp geben, wo ich hinschauen muss (Quelle wäre auch nett)?
Gebraucht habe ich mich schon ein wenig umgesehen, allerdings mache ich mir da immer ein wenig Sorgen um Garantie etc.,
falls da doch mal was sein sollte. Und das kenne ich nun mittlerweile auch:redface:

Ich freue mich auf sachdienliche Hinweise;)

MfG
 
Eigenschaft
 
Hi,

ne konkrete Empfehlung hab ich zwar nicht, aber ein paar Punkte kann ich einwerfen:

- eine halbwegs ordentliche Verarbeitung sollte es auf jeden Fall sein! Selbst mein Thinkpad (T400) war nach 3 Jahren fast täglichen Gebrauchs mit etwa 8...16 h am Ende nicht mehr taufrisch. Es lebt zwar noch und macht sicher noch ne Weile mit, aber die mechanische Beanspruchung ist nicht zu unterschätzen.

- ein i5 ist imho für Notebooks ein guter Kompromiss. Die Leistung bei den Dingern ist ganz gut, sie ziehen aber nicht ganz so viel Strom. Mein aktuelles Notebook (T420 mit einem i5, welcher genau weiß ich grade nicht) hat Ubuntu 12.04 drauf mit kompletter PGP Plattenverschlüsselung, diversen anderen Ausbremsern (elektronische Hundeleine der Firma, Lotus Notes und Sametime, ein gewisser gelber Virenscanner und verschiedener anderer Dreckstools). Am Freitag hatte ich 4 virtuelle SLES SP2 drauf laufen. Ging absolut flüssig, auch mit mehreren GUIs parallel offen. (Kleines OT am Rande: In Zukunft nur noch Virtualisierung mit KVM. Dagegen kann VirtualBox in Punkto Performance aber so was von einpacken!)

- 15" halte ich für ne gute Entscheidung. Der beste Kompromiss zwischen sinnvollem Arbeiten, Transportfähigkeit und mäßigem Stormverbrauch.

- beim Arbeitsspeicher ist DDR3 längst Standard (oder ist der schon überholt? :redface:), die Busfrequenz ist heute i.d.R. nicht mehr der begrenzende Faktor. Wie viel du davon brauchst, musst du vielleicht anhand deiner Anwendungen abschätzen. Ich komm mit 4 GB gut zurande. Selbst HD-Videoschnitt mit kdenlive ging damit einigermaßen gut. Online-Effekte wie leichtes drehen, zoomen und positionieren gehen in der Vorschau natürlich nicht, dazu fehlt dann auch die Rechenpower. Aber das Rendern ging überraschend schnell.

MfG, livebox
 
Wichtig ist, dass die Komponenten miteinander gut eingespielt sind. Wenn du eine überschnelle CPU/RAM hast, nützt das dir nicht viel, wenn die HDD nicht nachkommt, die mit Daten zu versorgen. In deinem Preisrahmen wird ne SSD bestimmt nicht drinsein, aber vllt findest du ein Modell mit 2 Festplattenschächten, sodass du eine Aufrüst-Option für später hast. Die normalen Laptops haben oft nur eine HDD mit 5400 U./Min (Zum Vergleich: die normalen Desktop-HDD's laufen mit 7200 U./Min). Das schmälert schon den Datendurchsatz ist aber wegen Geräusch-/Vibrationsentwicklung angenehmer, zumal das oft Konstruktionsbedingt für den mobilen Einsatz ist.
In deiner Preisklasse wirst du wohl auch auf eine Onboard-Grafik zurückgreifen müssen. Das reicht für normalen Office-Betrieb vollkommen aus, aber Zocken und komplizierteste Videobearbeitung wird wohl eher schwer bis unmöglich.

Du kannst dich auf Notebooksbilliger.de mal umsehen. Da gibts auch einige Modelle im Studentenprogramm, wo du ein paar Euros sparen kannst.
 
Da du Linux nutzen willst, würde ich unbedingt auf Komptabilität achten.
Intel Grafik und Wlan haben beste Linux-Unterstützung, während Nvidia so lala geht und ATI eine Katastrophe fabrizieren kann.
Dann macht es noch Sinn zu schauen, wie das Powermanagement/Akkusteuerung und das Betriebssystem zusammenpassen ...
wobei wir dann wieder bei einem ThinkPad wären. :D

Ich nutze wie livebox auch ein T420(s) unter Linux. Der Vorteil ist einfach, dass es mit an Sicherheit grenzender Wahscheinlichkeit
keine Probleme bei der Einrichtung gibt. Zusätzlich gibt es noch spezifische Pakete, die den stromverbrauch optimieren (tlp), den
Festplattenschutz aktivieren, bzw. ein ganzes Kernelmodul für die Thinkpad Hardware (tp_smapi). Nur die Fingerabdruckleser funktionieren
nicht und Optimus zzt. nur spärlich, was aber bei Intel-only Grafik eh egal ist.
Genial ist auch die Ultrabay, die du mit einem normalen DVD-Laufwerk oder auch einer zusätzlichen Festplatte oder Akku bestücken kannst.
Sogenannte Unterschnall-/Slice-Akkus gibt es auch noch, die man einfach unten anhängt.

Eine SSD ist zwar fantastisch, aber kein Muss. Je nach Größe, Distribution und Nutzung könntest du auch auf einer Ramdisk ähnliche
Effekte erzielen. ;)
Und solange eine HDD noch in gutem Zustand ist, läuft sie auch ausreichend. Später kann man immer noch umsteigen.

Die i3/5/7 Generation bringt eine recht kräftige interne Grafiklösung mit, womit man auch spielen kann.
Bei meiner HD3000 liefen Skyrim und Diablo 3 gut, profitieren aber auch deutlich von zwei Ram Modulen.
- also nicht schwer oder gar unmöglich

Preislich wäre das optimal, da mit i5 und HD2500, die etwas schwächer (~10-30%) als die HD3000 ist:
http://www.nbwn.de/products/28238/n...r-500-euro/lenovo-thinkpad-t410-2537-h21.html
http://www.hedcom-technik.de/Lenovo-ThinkPad-T410-Core-i5-520M-24GHz-4GB-160GB-Webcam.html
Dann später noch einen 9-Zellen Akku dazu und du hast insgesamt wohl über 10 Stunden Laufzeit.
Die beiden Angebote haben ordentliche Akkus und originale deutsche Tastaturen.
Zudem haben die beiden ein Display im 16:10 Format.

Oder die Folgegeneration für etwas mehr:
http://www.jms-hardware.com/Lenovo-Thinkpad-T420-4177-X01
Der Vorteil hier ist die höhere Leistung und die möglichkeit einer mSATA-SSD, die einfach zusätzlich betrieben in einem mPCIe Slot
intern werden kann. Eventuelles Problem: 16:9

Puh, so viel sollt's gar nicht werden ...
 
Hi,

@livebox, Zaenk und Stoner:
vielen Dank für eure Tips, ich habe mich schlussendlich also doch für ein Gebrauchtgerät entschieden, da
das für mich wohl die günstigste Möglichkeit darstellt, an ein gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis zu kommen;)
Es wird ein hoffentlich gut funktionierendes Lenovo T410, das mich doch bitte auch etwas länger begleiten wird,
als mein altes Fujitsu:) Und für den Preis kann man auch nicht so viel verkehrt machen:p

Drückt mir die Daumen, dass auch ja alles gutgeht:great:

Freundliche Grüße
 
So, ich habe mein mit Spannung erwartetes Notebook am vergangenen Donnerstag erhalten :)
Der erste Eindruck: trotz gebraucht wie neu, ich konnte keinerlei physische Abnutzungserscheinungen erkennen.
Einziger Punkt ist der Akku, ein neuer steht aber auch schon auf der Liste.

Am Abend stand also der große Test an. Probeweise mal das Windows 7 angemacht, OK, läuft, weg damit :D
Also schnell die Xubuntu-12.04-LTS-CD eingeworfen und aufgespielt. Ging alles tadellos.
Dann noch die tlp-Pakete, sowie meine Anwendungen installiert und schon war ich nach so einem reibungslosen Ablauf einfach nur zufrieden ;)

Jetzt steht nur noch der Test im Alltag an.
Nochmals Danke an alle :)

MfG
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben