DrWhodiwho
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.11.25
- Registriert
- 13.03.16
- Beiträge
- 179
- Kekse
- 647
Hallo zusammen,
ich habe neulich im Studio dieses Setup aus diesem Video hier ausprobiert:
View: https://youtu.be/qggDfSVkU0o?si=d5obvXNWdSiO1aUQ&t=359
– und es hat erstaunlich gut funktioniert.
Wir haben dort zwei CAD Audio M179 und ein Rode K2 (auf der Stimme) verwendet (alle in Achtercharakteristik).
Jetzt möchte ich das Ganze zu Hause nachstellen – zunächst nur mit zwei Figure-8-Mikros, da ich mir noch nicht sicher bin, ob ich wirklich in Stereo aufnehmen will. Später käme ggf. ein drittes Mikro dazu.
Mich hat das CAD M179 in diesem Setup überzeugt, aber ich habe keine weiteren Vergleichswerte, weshalb ich hier einfach noch mal online nach weiteren Alternativen fragen wollte. Natürlich könnte ich mir auch einfach die CAD M179 kaufen – aktuell liegen die ja ca. bei etwa 230 €.
Unsicher bin ich noch bei Bändchenmikrofonen – die brauchen ja oft deutlich mehr Vorverstärkung, und ich betreibe das Ganze nicht professionell. Daher finde ich eigentlich umschaltbare Großmembran-Mikrofone flexibler und praktischer.
Aber wenn jemand gute Argumente oder Empfehlungen für Bändchen hat, höre ich mir das gern an – da bin ich noch nicht so tief im Thema.
Habt ihr Empfehlungen für gute, rauscharme Figure-8-Mikros für Singer-Songwriter-Recording (Fingerstyle + Vocals)?
Wie steht ihr z. B. zum AKG P420 oder Avantone CK-7? Oder warum nicht ein AT2050? Oder bisschen teurer sE4400?
www.thomann.de
www.thomann.de
Freue mich über Meinungen oder Tipps – danke und viele Grüße!
ich habe neulich im Studio dieses Setup aus diesem Video hier ausprobiert:
View: https://youtu.be/qggDfSVkU0o?si=d5obvXNWdSiO1aUQ&t=359
– und es hat erstaunlich gut funktioniert.
Wir haben dort zwei CAD Audio M179 und ein Rode K2 (auf der Stimme) verwendet (alle in Achtercharakteristik).
Jetzt möchte ich das Ganze zu Hause nachstellen – zunächst nur mit zwei Figure-8-Mikros, da ich mir noch nicht sicher bin, ob ich wirklich in Stereo aufnehmen will. Später käme ggf. ein drittes Mikro dazu.
Mich hat das CAD M179 in diesem Setup überzeugt, aber ich habe keine weiteren Vergleichswerte, weshalb ich hier einfach noch mal online nach weiteren Alternativen fragen wollte. Natürlich könnte ich mir auch einfach die CAD M179 kaufen – aktuell liegen die ja ca. bei etwa 230 €.
Unsicher bin ich noch bei Bändchenmikrofonen – die brauchen ja oft deutlich mehr Vorverstärkung, und ich betreibe das Ganze nicht professionell. Daher finde ich eigentlich umschaltbare Großmembran-Mikrofone flexibler und praktischer.
Aber wenn jemand gute Argumente oder Empfehlungen für Bändchen hat, höre ich mir das gern an – da bin ich noch nicht so tief im Thema.
Habt ihr Empfehlungen für gute, rauscharme Figure-8-Mikros für Singer-Songwriter-Recording (Fingerstyle + Vocals)?
Wie steht ihr z. B. zum AKG P420 oder Avantone CK-7? Oder warum nicht ein AT2050? Oder bisschen teurer sE4400?
AKG P420
AKG P420, Großmembran Kondensatormikrofon mit 1 Zoll Kondensatorkapsel, Ganzmetallgehäuse, umschaltbare Charakteristik (Niere, Kugel, Achter), Übertragungsbereich 20-20.000 Hz, schaltbarer Lowcut bei 300 Hz, schalbarer -20 dB Pad, 135/155 dB SPL...
€199,00
Avantone CK-7+
Avantone CK-7+; Großmembran FET Kondensatormikrofon; umschaltbare Richtcharakteristik: Niere, Kugel, Acht; Frequenzgang: 20 Hz -20 kHz +/- 3dB; max. SPL: 139 dB; -10 dB Schalter; High-Pass Schalter 80 Hz 6 dB / Oktave; benötigt 48V Phantomspeisung;...
€198,00
Freue mich über Meinungen oder Tipps – danke und viele Grüße!
Zuletzt bearbeitet: