G
Gast28734
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.03.24
- Registriert
- 14.12.05
- Beiträge
- 697
- Kekse
- 16.534
Suhr Riot vs. Suhr Riot!!!
http://youtu.be/Mt6upva6kCY
Falls ihr auf der Suche nach einem wirklich guten Verzerrer-Pedal seid, dabei auf das Suhr Riot gestoßen sein solltet und euch nun nicht zwischen dem Suhr Riot und dem Suhr Riot entscheiden könnt, soll ich der folgende Beitrag eine kleine Hilfe sein.
Wie das zu verstehen sein soll?
Durch Zufall ergab es sich, dass ich momentan zwei Suhr Riot Pedale besitze, was eigentlich nicht sonderlich interessant wäre, wären diese beiden Pedale nicht so erstaunlich unterschiedlich. Dies beginnt schon mit dem unterschiedlichen Aussehen(Siehe Foto 1). Pedal #1 hat eine etwas leichtere und auch transparentere Lilalackierung erhalten; seine Seriennummer beginnt mit einer 8. Das Pedal #2 ist vom Aspekt her eher dunkellila, auch die Riffelung der Oberfläche lässt sich weniger gut erkennen. Die Seriennummer von Pedal #2 beginnt mit einer 9. Dabei ist die Oberflächenstruktur identisch. Die Schrift auf dem Pedal #2 ist etwas deutlicher. Die Kartonagen der beiden Pedale gleichen sich bis auf die Seriennummer haargenau.

Das bis jetzt genannte allerdings, fand ich eher am Rande interessant, da ich annehme das Produktionen heutzutage andauert Modifikationen unterliegen und die minimalen Optikunterschiede nun wirklich niemanden stören. Anmerkend muss ich trotzdem sagen, dass mir Pedal #1 optisch besser gefällt.
Überrascht war ich dann, als ich beide Pedale im Vergleich angespielt habe, denn auch hier lassen sich deutliche Unterschiede erkennen, welche ich in einer kleinen Aufnahme versucht habe einzufangen. Dabei ist das Pedal #1 rechts im Stereomix(vom Betrachter) und das Pedal #2 links. Nach meinem Dafürhalten klingt das Pedal #2 etwas moderner, etwas straffer und etwas dünner bei gleichen Einstellungen. Ich habe das Gefühl bei Pedal #2 ein etwas höher gelagertes "Brizzeln" zu hören.
Das beschriebene Phänomen lässt sich nicht durch unterschiedliche Reglerwege erklären, denn es ist nicht möglich mit einem der Pedale genau den gleichen Sound zu erzeugen wie mit dem anderen. Mir persönlich macht das Pedal #1 deutlich mehr Spaß; ich finde, dass es sich "musikalischer" anhört und irgendwie beim Spielen das Gefühl hervorruft, dass es groovt. Dies ist nur mein persönlicher Geschmack, was ihr darüber denkt könnt ihr in der Umfrage ausdrücken.
Nachdem diese beiden Pedale so unterschiedlich klangen habe ich mal einen Blick unter die Batterieabdeckung gewagt und siehe da! Tatsächlich handelt es sich um unterschiedliche Platinenlayouts(siehe Foto 2). Bei Pedal #1 steht drauf Riot Dist Rev A4(Foto 3) während bei Pedal #2 Riot Dist Rev B(Foto 4) draufsteht. Zusätzlich wurde eine zusätzliche Verbindung im Pedal #2 an der Inputbuchse geschaffen. Was genau die jetzt macht entzieht sich meiner Kenntnis.



Ich habe bereits eine Anfrage nach Hintergründen an den Support von Suhr Guitars gestellt und werde die Nachricht bei erhalt auch in Bälde hier posten.
Sicherlich handelt es sich bei beiden Pedalen um ausgezeichnete Pedale. Allerdings muss ich mich doch sehr wundern, dass in einer heutigen Marge eines Produkts so große Unterschiede bestehen(ob gewollt oder nicht). Damit meine ich weniger das Optische sondern der eigentliche Klang und das ist es doch worum es geht oder?
Als erstes müsste man ja daraus schlussfolgern, dass man selbst Zerreffekte im Laden testen sollte und hinterher, sollte einem der Sound zusagen, auch genau das !selbe! Pedal kaufen muss. Weitergehend müsste man sich von jedem Pedal, Amp (Gitarren ja sowieso) usw. im Laden mehrere verschiede Versionen auspacken lassen und dann ausgiebig testen. Das heißt auch, dass die Qualität von Musikerequipmenttests(mit oder ohne Tonmaterial) in noch eingeschränkterem Umfang in die eigene Entscheidungsfindung bzgl. eines Kaufes einfließen dürften, da es sein könnte, dass das gekaufte Produkt am Ende doch deutlich anders klingt als das auf Youtube oder in einem Gitarrentest beschrieben. Da fragt sich natürlich zusätzlich auch wie oft ein deutsches Versandhaus wohl ein und denselben Artikel in Unterschiedlichen Versionen ausliefert und auch wieder zurück nimmt.
Vielleicht hört sich das drastisch an, aber ich würde meine einzelne Beschreibung der Pedale doch sehr unterschiedlich formulieren. Auch wenn das sehr subjektiv ist würde ich sagen, dass ich den Sound des Riot #1 von Anfang an wirklich ins Herz geschlossen habe. Das Gefühl habe ich weniger bei Pedal #2.
Daher werde ich Pedal #2 auch bei Ebay verkaufen, wer Interesse hat kann sich bei mir per P.m. melden. Ich tausche es auch gerne gegen einen gut erhaltes Carl Martin Plexitone!
Ich hoffe ihr findet den Sachverhalt ebenso interessant wie ich! Welches Pedal hat euch besser gefallen?
In diesem Sinne Let's Rock!
Beste Grüße, J
Equipment Example:
Guitar:
Ibanez J.custom RG8470BX Date07, Neck-Pu: AirNorton, Bridge-Pu: ToneZone, MM Earnie Ball .10 Slinkys,
Amp:
ENGL E670: V1-V4-> Shuguang EL34B STR,V5+V6+V9->Shuguang 12ax7, V7-> Ge 5751 Jan, V8 JJ 12ax7 Goldpin
Cabinet:
ENGL 4x12 Pro Baujahr 2005(aus ganzen Birkenholzplatten gefertigt)
Speaker V30 Baujahr 2005(noch in England Ipswich gefertig)
Settings: Guitar à directly to pedal à directly to Amp
No effects, Loops all deactivated
Riots: Settings as pictured
Engl: Tube Driver-> as pictured

Recording:
Sennheiser e906 à M-Audio Fast Track C400
http://youtu.be/Mt6upva6kCY
Falls ihr auf der Suche nach einem wirklich guten Verzerrer-Pedal seid, dabei auf das Suhr Riot gestoßen sein solltet und euch nun nicht zwischen dem Suhr Riot und dem Suhr Riot entscheiden könnt, soll ich der folgende Beitrag eine kleine Hilfe sein.
Wie das zu verstehen sein soll?
Durch Zufall ergab es sich, dass ich momentan zwei Suhr Riot Pedale besitze, was eigentlich nicht sonderlich interessant wäre, wären diese beiden Pedale nicht so erstaunlich unterschiedlich. Dies beginnt schon mit dem unterschiedlichen Aussehen(Siehe Foto 1). Pedal #1 hat eine etwas leichtere und auch transparentere Lilalackierung erhalten; seine Seriennummer beginnt mit einer 8. Das Pedal #2 ist vom Aspekt her eher dunkellila, auch die Riffelung der Oberfläche lässt sich weniger gut erkennen. Die Seriennummer von Pedal #2 beginnt mit einer 9. Dabei ist die Oberflächenstruktur identisch. Die Schrift auf dem Pedal #2 ist etwas deutlicher. Die Kartonagen der beiden Pedale gleichen sich bis auf die Seriennummer haargenau.

Das bis jetzt genannte allerdings, fand ich eher am Rande interessant, da ich annehme das Produktionen heutzutage andauert Modifikationen unterliegen und die minimalen Optikunterschiede nun wirklich niemanden stören. Anmerkend muss ich trotzdem sagen, dass mir Pedal #1 optisch besser gefällt.
Überrascht war ich dann, als ich beide Pedale im Vergleich angespielt habe, denn auch hier lassen sich deutliche Unterschiede erkennen, welche ich in einer kleinen Aufnahme versucht habe einzufangen. Dabei ist das Pedal #1 rechts im Stereomix(vom Betrachter) und das Pedal #2 links. Nach meinem Dafürhalten klingt das Pedal #2 etwas moderner, etwas straffer und etwas dünner bei gleichen Einstellungen. Ich habe das Gefühl bei Pedal #2 ein etwas höher gelagertes "Brizzeln" zu hören.
Das beschriebene Phänomen lässt sich nicht durch unterschiedliche Reglerwege erklären, denn es ist nicht möglich mit einem der Pedale genau den gleichen Sound zu erzeugen wie mit dem anderen. Mir persönlich macht das Pedal #1 deutlich mehr Spaß; ich finde, dass es sich "musikalischer" anhört und irgendwie beim Spielen das Gefühl hervorruft, dass es groovt. Dies ist nur mein persönlicher Geschmack, was ihr darüber denkt könnt ihr in der Umfrage ausdrücken.
Nachdem diese beiden Pedale so unterschiedlich klangen habe ich mal einen Blick unter die Batterieabdeckung gewagt und siehe da! Tatsächlich handelt es sich um unterschiedliche Platinenlayouts(siehe Foto 2). Bei Pedal #1 steht drauf Riot Dist Rev A4(Foto 3) während bei Pedal #2 Riot Dist Rev B(Foto 4) draufsteht. Zusätzlich wurde eine zusätzliche Verbindung im Pedal #2 an der Inputbuchse geschaffen. Was genau die jetzt macht entzieht sich meiner Kenntnis.



Ich habe bereits eine Anfrage nach Hintergründen an den Support von Suhr Guitars gestellt und werde die Nachricht bei erhalt auch in Bälde hier posten.
Sicherlich handelt es sich bei beiden Pedalen um ausgezeichnete Pedale. Allerdings muss ich mich doch sehr wundern, dass in einer heutigen Marge eines Produkts so große Unterschiede bestehen(ob gewollt oder nicht). Damit meine ich weniger das Optische sondern der eigentliche Klang und das ist es doch worum es geht oder?
Als erstes müsste man ja daraus schlussfolgern, dass man selbst Zerreffekte im Laden testen sollte und hinterher, sollte einem der Sound zusagen, auch genau das !selbe! Pedal kaufen muss. Weitergehend müsste man sich von jedem Pedal, Amp (Gitarren ja sowieso) usw. im Laden mehrere verschiede Versionen auspacken lassen und dann ausgiebig testen. Das heißt auch, dass die Qualität von Musikerequipmenttests(mit oder ohne Tonmaterial) in noch eingeschränkterem Umfang in die eigene Entscheidungsfindung bzgl. eines Kaufes einfließen dürften, da es sein könnte, dass das gekaufte Produkt am Ende doch deutlich anders klingt als das auf Youtube oder in einem Gitarrentest beschrieben. Da fragt sich natürlich zusätzlich auch wie oft ein deutsches Versandhaus wohl ein und denselben Artikel in Unterschiedlichen Versionen ausliefert und auch wieder zurück nimmt.
Vielleicht hört sich das drastisch an, aber ich würde meine einzelne Beschreibung der Pedale doch sehr unterschiedlich formulieren. Auch wenn das sehr subjektiv ist würde ich sagen, dass ich den Sound des Riot #1 von Anfang an wirklich ins Herz geschlossen habe. Das Gefühl habe ich weniger bei Pedal #2.
Daher werde ich Pedal #2 auch bei Ebay verkaufen, wer Interesse hat kann sich bei mir per P.m. melden. Ich tausche es auch gerne gegen einen gut erhaltes Carl Martin Plexitone!
Ich hoffe ihr findet den Sachverhalt ebenso interessant wie ich! Welches Pedal hat euch besser gefallen?
In diesem Sinne Let's Rock!
Beste Grüße, J
Equipment Example:
Guitar:
Ibanez J.custom RG8470BX Date07, Neck-Pu: AirNorton, Bridge-Pu: ToneZone, MM Earnie Ball .10 Slinkys,
Amp:
ENGL E670: V1-V4-> Shuguang EL34B STR,V5+V6+V9->Shuguang 12ax7, V7-> Ge 5751 Jan, V8 JJ 12ax7 Goldpin
Cabinet:
ENGL 4x12 Pro Baujahr 2005(aus ganzen Birkenholzplatten gefertigt)
Speaker V30 Baujahr 2005(noch in England Ipswich gefertig)
Settings: Guitar à directly to pedal à directly to Amp
No effects, Loops all deactivated
Riots: Settings as pictured
Engl: Tube Driver-> as pictured


Recording:
Sennheiser e906 à M-Audio Fast Track C400
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: