Telecaster Hals-Pickup - Höhen Einstellbereich

  • Ersteller guitar-slinger
  • Erstellt am
guitar-slinger
guitar-slinger
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.05.25
Registriert
22.07.17
Beiträge
1.684
Kekse
4.500
Ort
Viersen
Guten Morgen und einen schönen 2. Weihnachtstag euch allen!

Mal eine technische Frage zu den Tele Hals Pickups, die mit dem Body verschraubt werden:
Ich meine, dass unter dem Hals Pickup diese Gummi-Tubes sind. Ist es normal, dass man da nur wenig Einstellbereich hat? Kann die Höhe nur zwischen ca 1.9 und 2.5mm Abstand zu den Saiten einstellen. Ist das bei euch auch so? Würde mir das sowieso mal beim nächsten Saitenwechsel ansehen, aber dann vermute ich, dass die Tubes ggf zu hart oder zu lang sind.

Welche Erfahrungen habt ihr mit Federn gemacht? Oder nimmt man auf Dauer doch besser ein Stück Moosgummi unterm Pickup? 🙂

Gruß,
René
 
Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Längeren Schlauch oder Schrauben nehmen, Federn, Moosgummi geht natürlich auch. Bei Moosgummi sollte man nur schauen, dass es einigermaßen passt, sonst besteht die Gefahr, dass man den unteren Teil des Pickups verbiegt, wenn man die Schrauben zu weit reindreht und der Moosgummi zu dick ist.
Die Silikonschlauchschnipsel (super Wort ;-) ) werden natürlich auch mit der Zeit hart und spröde, die sollte man dann auch von Zeit zu Zeit austauschen. Insofern sind Federn länger haltbar. Da gibt's jetzt wahrscheinlich Diskussionen, was den besseren Sound hat ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@HD
Danke, aber das ist ja dann mit dem geringen Einstellbereich scheinbar nichts aussergewöhnliches, wie ich es rauslese. 😉

Ich bestell mir mal ein paar Sachen beim Big T und probiere beim nächsten Saitenwechsel mal aus, was am besten für mich ist.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Silikonschlauchschnipsel (super Wort ;-) ) werden natürlich auch mit der Zeit hart und spröde, die sollte man dann auch von Zeit zu Zeit austauschen.

Meine Tele kaufte ich vor ca 3 Jahren. War ein '14er Modell, welches Ewigkeiten im Lager war. Das erklärt dann sicher einiges.
 
man verstellt die Höhe ja zum Glück nicht so oft, aber wenn es Dich nervt kannst Du auch easy auf Einstellung durch das Pickguard umstellen und bist flexibler in Höhe etc.
Dazu braucht man ja nur von unten (zwecks Maßnehmen) zwei kleine Löcher für die (neu zu erwerbenden PU-Schrauben) bohren und dann mit Federn oder Gummi nach belieben befestigen.
P.S. der Gummi hält dann schon eher etwas länger als 3 Jahre - da würde ich auch nach 10 Jahren noch keinen Sudden Death erwarten wenns eine ordentliche Qualität ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, ich denke, dass ich auf kurz oder lang darauf umswitche. Dann brauch ich nur ein 5-Loch Schlagbrett mit den Bohrlöchern zu versehen. Das ist ja nicht so schwierig. 😉
 
Kleines Update: die Schrauben scheinen zu lang zu sein oder aber die beiden Löcher nicht tief genug gebohrt. Heißt wohl: Schrauben kürzen…

Mal ne Verständnisfrage: die Schrauben greifen in die Laschen des Pickups, was aber nicht nötig ist, oder? Wichtig ist ja, dass sie im Holz greifen. Der Abstand wird durch die Gummimöppel bzw. der Federn gewahrt.
Oder habe ich da grade nen Denkfehler?🙈
 
Wenn die Pickup-Befestigungs-Schrauben im Korpusholz festgeschraubt sind, dann müssen eigentlich die Bohrungen in der Pickup-Lasche so groß sein, dass da die Schrauben frei drehen können.

Wenn die Pickups am Pickguard befestigt werden, dann sind die Befestigungsbohrungen in der Pickup-Lasche so eng, dass da die Schrauben halten und damit der Pickup nach oben (in Richtung der Saiten) gedreht werden kann.

Es besteht die Möglichkeit, dass ein im Holz befestigter Pickup nicht mehr ohne Modifikation an einem Schlagbrett befestigt werden kann, weil die Befestigungslöcher im Pickup zu groß sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das letzte Stück der Schraube (am Kopf) ist ohne Gewinde. Daher bin ja ja auch so ratlos. 😁
 
Habe grade mal geschaut… Schrauben sind 25mm lang, siehe Foto. Sollten die kürzer sein?


IMG_0228.jpeg
IMG_0228.jpeg
 
Bei Rockinger sind die "Direct-To-Wood"-Schrauben 22mm lang. Die haben aber eine Spitze wie Holz-Schrauben. Zumindest Deine Schraube links auf dem Bild ist keine Holzschraube. Die sehen aus wie Pickupschrauben für "durch das Pickguard".

Aber unabhängig von den Schrauben ... Wie hoch ist Dein Pickup, wie tief ist das Loch im Body für den Pickup, wie hoch sind die Saiten über dem Boden des Lochs???
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schrauben scheinen gekürzt worden zu sein und hatte der Gitarrentech ausgetauscht, weil die Schraubenköpfe ab Werk Fratze waren. Haben aber den gleichen Durchmesser, wie die, die bei den Seymour Duncan Pickups dabei waren.

Die restlichen Dinge habe ich jetzt leider nicht ausgemessen, aber ich frage die Tage mal den Gitarrentech, ob er die Schrauben kürzen kann.

Generell ist die Ausfräsung für den Pickup schon sehr eng und das Loch für die Kabel nicht am untersten Punkt. Somit kann es sein, dass das Kabel ein weiteres Runterdrehen verhindert bzw. es erschwert.
 
Mal so gefragt: wie ist es bei euch denn mit der Höheneinstellung bei am Body befestigten Neck Pickups? Was ist die größtmögliche Entfernung zu den Saiten?
 
Hab nur 1 Tele mit am Pickguard befestigten PU. Was ist denn dein Problem ....?
 
Post #1 ....

Kann die Höhe nur zwischen ca 1.9 und 2.5mm Abstand zu den Saiten einstellen.
 
Das ist das Symptom aber was ist das Problem ??

Zu wenig/zuviel Output, Sound ist mies, im Internet steht optimaler Sound nur bei 1,857 mm Abstand ......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gerne hätte ich mehr Abstand zu den Saiten, denn diese klingen so nah an den Saiten verhältnismäßig „quakig“.
 
Wie groß ist den der Abstand zwischen PU und den gestimmten Saiten wenn der PU einfach so drin liegt? Mit anderen Worten ist
die Fräsung denn überhaupt tief genug, um den PU aufzunehmen und deutlich mehr Abstand als deine 2,5mm zu ermöglichen ....?
 
Ja, dann liegt er wesentlich tiefer, aber habe nicht gemessen. Nur dann müssten die Schrauben in jedem Fall wesentlich kürzer sein.
 
Wenn die Schrauben in dem Pick up richtig fassen, könntest du einfach 2 Löcher ins Pickguard bohren und bräuchtest noch 2 Federn/Silikonstücke.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben