Temperaturen im Flieger schÀdlich?

W
WolfV
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.07.12
Registriert
02.11.04
BeitrÀge
8
Kekse
0
Hallo,
ich weiss nicht, ob diese Frage schon einmal gestellt wurde, die Suchfunktion ist eingeschrÀnkt und gibt wenig her.

NĂ€chstes Jahr fliegen wir fĂŒr eine paar Konzerte nach Bangkok; natĂŒrlich nehme ich mein Set mit.

Dieses Set wird fĂŒr den Flug in Softcases verpackt. Alle Kessel werden dann in ein Rollcase mit Hartschaum-DĂ€mmung verpackt, die Hardware wird extra in andere Cases verstaut; so kann zumindest mechanisch nicht viel passieren.

Im Flieger steht es im Frachtraum, in dem es empfindlich kalt wird. Hat da jemand Erfahrung?

Da unsere Instrumente ca. 1 Woche vor uns nach Bangkok fliegen, haben sie da vor dem ersten Auftritt Zeit, sich zu akklimatisieren. Nur möchte ich keine SchÀden am Set haben.

FĂŒr den RĂŒckflug gilt aber genau das Gleiche, nur dass hier noch eine recht hohe Luftfeuchtigkeit hinzu kommt... Ist es eventuell ratsam, Lufttrockner mit in das Case einzupacken? NatĂŒrlich auch in die Hardware-Cases?

Danke fĂŒr Eure Meinungen
Wolf
 
Eigenschaft
 
Das Problem dĂŒrfte vor allem der Wechsel von kalt nach warm sein, vor allem da es recht schnell passieren wird. Vielleicht die Felle alle sehr lose haben?
Bei der Hardware sollte eigentlich nichts passieren, außer natĂŒrlich höhere AnfĂ€lligkeit fĂŒr Rost.
 
Gegenfrage: wie machen das die Tiere, die im Frachtraum mitgefĂŒhrt werden?

Ich glaube nicht, das es im Frachtraum so kalt wird, das dem Set was passieren wird.

Luftfeuchtigkeit sollte auch kein Problkem sein, wenn Du das Set zumindest nach dem RĂŒckflug auspackst und gegenenfalls "trocken legst".


Die zweite Möglichkeit wÀre, ein Set vor Ort zu leihen.
 
Bob hat es schon gesagt. Im Frachtraum hat es keine -30°C.
Außerdem, willst du dir nicht lieber ein Set in Bangkok leihen? Mir war das
1. immer zu gefÀhrlich (Flugzeugabsturz, naja, da bin ich wahrscheinlich auch tot, aber halt auch mein Set :( , fÀllt vom GepÀckband, etc.) es kann immer was passieren. Evtl. wirds auch noch irgendwo geklaut! :mad:
2. find ichs echt umstÀndlich und viel zu teuer, mein Set mit in einen Flieger zu nehmen.

Du wirst dir das schon ĂŒberlegt haben.....
 
ich wĂŒrde zwar glaub ich auch mein set mitnehmen. einfach weil ich mich dann extrem wohl fĂŒhle. frag mich nicht warum aber es ist so.:screwy:
 
Hallo,

ich habe auch schon ĂŒberlegt, das Set hier zu lassen und dort eins zu leihen. Aber wir sind eine Band und ein Chor und haben das gesamte Equipment dabei (PA, Pult, Effekte, etc. und natĂŒrlich GItarren, Bass, Blaswerk...), es geht also nicht nur um mein Set.

Wir bekommen einen eigenen Container.

Das mit den Tieren ist wirklich ein Argument. Da muß ich mal nachfragen, vielleicht hat sich das Problem schon gelöst...

Vielen Dank fĂŒr die Antworten,
Wolf

PS: Was ich vergaß: Alles wird zum Neuwert versichert. Uns wurde auch zugesagt, dass wir nicht die erste Band sind, die von der Fluggesellschaft transportiert werden wĂŒrde...;)
 
Da ein eigener Container zur VerfĂŒgung steht, ist vieles, was ich sagen wollte, hinfĂ€llig geworden.

Daher nur ein paar kurze Anmerkungen:

Das Tour Management sollte im worst Case 2 Wochen (oder mehr) Zoll fĂŒr den Container einplanen. Auch wenn alles als ReisegepĂ€ck deklariert ist. Weiterhin sollte man auf tailĂ€ndischer Seite fĂŒr Zollfragen extra einen Ansprechpartner haben, der in vielerlei Hinsicht vor Ort unterstĂŒtzen kann.
(Bedingt durch die vielen Flugesellschaften hier in FFM, bekommt man so einiges mit. Bedingt durch aktuelle politische VerÀnderungen in Tailand, ist z.Z. vieles anders. Wenn ihr aus der Schweiz kommt, wird es noch "komplexer". Bitte genau zwischen den Zeilen lesen!)

Auf Aklimatisierung vor dem Auftritt achten und Zeit mit einplanen. Das Set lagert i.d.R. in einem nicht klimatisierten Bereich mit hoher Luftfeuchtigkeit. Nun kommt es zum Gig und ca. 3-4 Stunden vorher wird das Set in einen klimatisierten Raum aufgebaut. Die Erfahrung zeigt, das diese 3-4 Stunden in diesen LĂ€ndern nicht reichen. Der klimatische Unterschied ist zu groß. 24 Stunden vorher ist OK. Sonst musst du permanent nachstimmen usw. usw.


Topo :cool:
 
Hallo Topo,

danke fĂŒr die Hinweise. Ich denke, wir sind hier in guten HĂ€nden von Spezialisten. Trotzdem werde ich sie auf Deine Hinweise hin einmal ansprechen.

Was die zu erwartende Luftfeuchtigkeit in Thailand betrifft: HĂ€ltst Du es fĂŒr empfehlenswert, doch nicht mein gutes Set (DW, nicht ganz billig) sondern ein billigereres Set mitzunehmen?

Es erschrickt mich etwas, wenn Du 2 Stunden akklimatisierung nicht fĂŒr ausreichend hĂ€ltst.

Schönen Gruß
Wolf
 
Der Schlagzeuger einer befreundeten Band ist eine zeitlang als Tour-Schlagzeuger professionell durch Asien getourt. Er spricht vom "asiatischen Sound" bei den Drums, wenn er meint, das sie gestimmt werden mĂŒssen.
Gerade in der Monsun Zeit ist es besonders feucht.
Die 24 Stunden sind ein Erfahrungswert von ihm. Das ging auch nicht immer so.
Die haben sich ab und zu dann vor einem Gig in der NĂ€he vom Veranstaltungsort ein Hotelzimmer mit Air Condition gemietet und ĂŒber Nacht bis zum Soundcheck die Drums und akustische Holzinstrumente da reingestellt. Und dann ganz schnell rĂŒbergetragen. Das Problem sind Feuchtigkeit und Temperatur.
Mehr kann im Moment auch nicht dazu sagen.


Topo :cool:
 
Also ich weiß von nem bekannten der sein Cello nach Amerika mitgenommen hat dass er des Cello doppelt, dreifach und vierfach verpackt hat und dann trotzdem noch um die 150€ Aufschlag zahlen musste fĂŒr Spezialtransport in gesondertem Raum im Frachtraum. Und: Oh doch! Es hat im Frachtraum bestimmt -30°! Tiere werden auch in einem gesondertem Raum transportiert.

Aber: Da ihr ja einen eigenen Container habt hat sich das meiner Meinung nach eh schon erledigt mit gesondertem Frauchtraum-Raum. :great:


Gruß, Ziesi.

Bitte ned haun wenn ich hier allzu große Sche*** erzĂ€hl :redface:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben