Tempowechsel mit Metronom@live

wyrus
wyrus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.12.15
Registriert
14.03.05
BeitrÀge
348
Kekse
211
Ort
Voerde
Hallolo
ich brÀuchte mal ein paar ratschlÀge und anregungen, wie man live mit metronom und tempowechseln klarkommt.

in einem anderen thread hab ich was von 'kopfhörer runterreißen' gelesen...lol
und das soll es gerade nicht sein.:screwy:

also wer hat dafĂŒr ein patentrezept, wie lĂ€ufts bei den pros und mit welchem equipment kann das ganze realisiert werden.:confused:


p.s.: zur zeit versuche ich das ganze mit sampler und samplingpad umzusetzen( jedes pad=anderes tempo), dabei fĂŒhl ich mich aber etwas ĂŒberfordert, da mir ein dritter arm fehlt um die tempowechsel nach einem fillin auszulösen. außerdem könnten fehltrigger ein ganz schönes disaster auslösen :twisted:
 
Eigenschaft
 
der ĂŒbliche Weg dĂŒrfte wohl der tĂŒftelig programmiere Sequenzer sein - der setzt halt sehr exakte Spielweise voraus und du kannst nie von der Form abweichen (z.B. live einen zusĂ€tzlich Chorus spielen) - und jede Änderung im Ablauf setzt zieht halt wieder eine Änderung des Loop nach sich...

Wenn die Tempi zueinander im VerhĂ€ltnis stehen, lĂ€ĂŸt z.B. was mit der flexiblen Handhabung vom Metromom machen, halbes + doppeltes ist ja eh kein Problem, aber du kannst z.B. das Metromom im einen Tempo als Viertel nehmen, im anderen Tempo als Halben-Triole (und bist somit 25% schneller) bzw. umgekehrt (dann bist du um 33% langsamer) - setzt natĂŒrlich ein subtiles VerhĂ€ltnis zum Metronom voraus! Die Einteilung lĂ€ĂŸt sich mathematisch austĂŒfteln.
 
ok danke erstmal fĂŒr deinen beitrag

ich sollte vieleicht noch dazu schreiben, dass ich möglichst keine durcharrangierte tempospur benutzen möchte.
das risiko ist mir auch hier zu hoch wegen eines verspielers, stickbruchs oder was auch immer den gesammten ablauf durcheinanderzubringen.
fĂŒr den proberaum völlig ok. aber live erstmal bitte nich.

die zweite variante klappt bei unserer musik auch nicht. die tempi stehen nicht im zusamhang zueinander. das tempo orientiert sich nur daran ob der part dann klingt oder nicht.
 
wyrus schrieb:
... die zweite variante klappt bei unserer musik auch nicht. die tempi stehen nicht im zusamhang zueinander. das tempo orientiert sich nur daran ob der part dann klingt oder nicht...

Warum, Ă€ndert ihr das Tempo der Songs stĂ€ndig zueinander? Ich geh doch mal davon aus, daß ihr das im Proberaum checkt, was wie gut klingt.
Dann hast du ganz automatisch ein VerhĂ€ltnis zwischen den Tempi, der nĂ€chste Schritt wĂ€re dann, dieses VerhĂ€ltnis mathematisch zu deuten, es mĂŒssen ja keine Triolen sein, Quintolen, Septolen, etc. sind ja auch möglich, das ganze immer rauf + runter gerechnet - meistens findet sich was, das trifft bzw. sehr nahe liegt (...und auf 2-3 bpm kommts ja wohl nicht an?!)
 
Du kannst auch ein programmierbares Metronome mit Start/stop Funktion per Fußtaster nehmen.

Die entsprechenden Tempi programmierst Du hintereinander und stopst Tempo 1 vor dem Fill. Das neue Tempo kannst Du im laufe oder nach Ende des Fills starten.

Oder du arbeitest mit 2 Metronomen .....

GrĂŒĂŸe

Bob
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben