Teures Kabel mit Neutrik Silent Stecker defekt

rojarosguitar
rojarosguitar
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.10.25
Registriert
19.05.19
Beiträge
289
Kekse
1.160
Ort
Freiburg i.Br.
Hallo, ich habe drei (wie ich finde ziemlich teure) Gitarrenkabel mit einem Neutrik Silent Stecker; zwei davon mit einem Winkelstecker, eins mit geradem Stecker.

Einer der Winkelstecker hat einen klemmenden Abschaltungsring (Öl hat auch nichts geholfen), und das Kabel hat unberechenbare Aussetzer, die kommen und gehen, aber wenn's gerade still im Kasten ist, hilft auch wackeln am Stecker nicht. Manchmal hilft's, auf die Gitarre kräftig zu klopfen. Neulich war der Ring plötzlich von selbst wieder frei und das Kabel ging wieder, aber jetzt klemmt der Ring wieder, und dasProblem ist auch wieder da. Habe mit anderen Kabeln getestet, dass es nicht weiter in der Signalkette liegt.

Was könnte man dagegen tun? Ich kann nicht erkennen, wie dieser Stecker überhaupt geöffnet werden könnte, um es innen genauer anzuschauen.
 
Hi,
ich habe aus der perspektive als Tontechniker manchmal mit diesen Steckern zu tun.
Ich sage mal, die funktionieren ganz gut, aber ich verlasse mich nicht drauf und habe lieber trotzdem noch einen Finger an der Mute-Taste, wenn z.B. dieses Kabel auf einer Bühne in eine Akustik-Gitarre gesteckt wird.

Da mich deine Frage auch interessiert hat, habe ich bei Neutrik nachgesehen, dort dieses PDF gefunden:
Da sieht man, wie der Magnetring im eingestöpselten Zustand einen Schalter öffnet (magnetisch), der sonst den Schalter kurzschließt (und damit mutet).
Im Datenblatt steht, daß der Stecker eine erwartete Lebensdauer von nur 1000 Steckvorgängen hat - das wäre für mich nur bedingt ein Alltagskabel, wobei andererseits der Stecker mit 12.90EUR Einzelpreis auch halbwegs preiswert zu tauschen ist, wenn man löten kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte 2 dieser Stecker in Betrieb, aber inzwischen genau aus diesem Grund durch normale Neutik Stecker ersetzt.
Dazu kam, dass beim Einstecken z.B. in meine Ovation der Pramp selber auch einen Einschaltplopp erzeugt hat - mit Verzögerung. Da musste ich zusätzlich den Volume Regler runter drehen.
Mittlerweile geht das bei mir mit Fußtaster Mute am Modeller. Drauftreten - Instrument wechseln - drauftreten und dann muss ich sowoieso einen anderen Patch auswählen ... so what.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja das kann ich auch bestätigen. Die neutrik Silentstecker gehen nach gewisser Zeit kaputt.
Da hilft nur Stecker abschneiden und neuen hinlöten.
Habe ihn auch gegen einen normalen Neutrik ersetzt.
 
Abschneiden und neu, fertig.
Eine Seite mit dem Schalter reicht ja auch 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hatte ein Kabel mit Silent Winkelstecker, bei dem auch nach einer Weile der Ring steckengeblieben ist. Dieser hat sich dann wieder gelöst, wenn man den Stecker an beiden Seiten leicht auseinandergedehnt hat.
Aussetzer im Betrieb hatte ich noch nie.
Einen geraden Silentstecker benutze ich seit mehreren Jahren ohne Probleme.
 
Diesen Fehler kann ich bestätigen.
Ich löte ja meine Kabel selbst und musste aber mit dem Silent-Winkel-Stecker im Gegensatz zum geraden Stecker ebenfalls schlechte Erfahrungen machen.
Da scheint also der Magnetscheiter recht empfindlich zu sein und beim Winkelstecker wirken die Kräfteverhätnisse rechtwinkelig so dass der Schalter halt verkannten kann.
Schade eigentlich, kommt mir aber nicht mehr an die Kabel.
 
Graphitpulver vor der Erstbenutzung verwenden erspart einigen Ärger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank allen.
Ich habe mir die Ersatzstecker angeschaut, und die sehen genau so aus wie der, den ich dran habe. Daraus habe ich geschlossen, dass es möglich sein muss, ihn zu öffnen, und habe es dann auch geschafft - es ist die Kunststoffhülse, die in den Stecker hineingedreht ist, die man herausdrehen muss, was eben sehr schwer geht, aber dann doch gegangen ist.

Beide Adern des Kabels sind korrekt angelötet. In den Schaltmechanismus kann man von der Kabelseite her nicht einsehen. Wahrscheinlich werde ich ihn durch eine andere Art von Stecker ersetzen.
Eine gute Idee, die aber nicht nachhaltig ist. Ich habe sicherlich keine 1000 Einsteckzyklen; der Stecker blieb meistens drin, und das Kabel wird auch keinen besonders harten Beanspruchungen bei mir Zuhause ausgesetzt.
 
Der Defekt scheint ja auch nicht die Regel zu sein, zum Testen hab ich die Stecker auch mal verwendet und keine Probleme. Allerdings nutze ich die Funktion eigentlich auch nicht, meine Gitarre steht wochenlang mit eingestecktem Kabel an der Anlage.
 
Ich habe mittlerweile drei Kabel mit diesen Silent-Winkelsteckern von Neutrik ausgestattet und bisher keinerlei Schwierigkeiten.
Im Rahmen meines Reviews forschte ich jedoch auch über dessen Schwachstellen nach und fand heraus, das eine zu hohe/zu lange Wärmeeinwirkung beim Löten den Glaskörper des verbauten Reed-Schalters vorschädigen oder zerstören kann. Auch heftige Stürze auf harten Boden, sowie mechanische Beanspruchung des Schaltrings, oder dessen Verschmutzung sind Gründe für ein vorzeitiges Ableben des Reed-Schalters.
Da der Reed-Schalter vergossen ist, ist es schwierig ihn zu ersetzen. Da wird es einfacher sein den ganzen Stecker zu ersetzen und auf diese Dinge beim Gebrauch acht zu geben.
Hier ist mein Review:
'[REVIEW] Neutrik - NP2 RX-AU-Silent - "Der ruhige" 6,3mm-Winkel-Klinkenstecker'
 
Hmmm... meine drei sind meistens ausgesteckt
 
Graphitpulver vor der Erstbenutzung verwenden erspart einigen Ärger.
Jo.
Das schiebende Element scheint aus recht weichem Material zu sein, welches durch sein ungünstiges Länge/Durchmesser-Verhältnis gerne verkantet und dann schon bald Spuren hinterlässt.

Schmieren VOR dem Benutzen beugt dem vor.
Allerdings ist Graphit elektrisch leitend, da wäre ich vorsichtig. Für mich ist Silikonöl die erste Wahl: Guter Schutz gegen Oxidation, nicht leitend, dickflüssig.
Ballistol ist kontraproduktiv: Sehr dünnflüssig und oxidiert Messing.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben