Transportrahmen für ein DynaSample XO-mini

  • Ersteller Petra Sue
  • Erstellt am
Petra Sue
Petra Sue
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.11.25
Registriert
23.11.12
Beiträge
254
Kekse
3.776
Ort
Aachen / Landsberg am Lech
Nachdem ich das alte DynaSample Xpression nun seit über 11 Jahren benutze, habe ich mir vor Kurzem ein XO-mini (zusammen mit XO-view) gekauft, um praktisch die gleichen Stimmen zu erhalten, aber mit einem kleineren Platzbedarf und der Möglichkeit, eine Powerbank zu integrieren, die den Synth viel länger als 5 Stunden mit Strom versorgt. (Mein Xpression mit einer selbst gebastelten Powerbank lief bisher etwa 3,5 Stunden.)

Da ich mit dem originalen Rahmen nicht zufrieden war (er bietet keinerlei Unterstützung für eine Powerbank und/oder ein Nummernblock-Gehäuse für den Transport und hat eine schlechte Kabelführung), habe ich ein eigenes Exoskelett für das Gerät im 3D-Druckverfahren gebaut. Und hier ist es, mit Größenvergleichen zu einer Standard-Desktop-Maus oder einem Stift auf einigen Bildern.

Da ich bereits seit mehreren Jahren nur noch mit BTLE-Midi-Übertragungsgeräten spiele (entweder selbstgebaut oder, wie aktuell mit dem XO-mini, mit der Kombination aus Yamaha UD-BT01 + Widi-Bud), habe ich den Bud auf einen sehr kurzen und selbsttragenden USB-Arm gesetzt, der ihn vom Metallrahmen des XO-mini fernhält und bisher gut funktioniert.

(Natürlich schossen mir schon viele Optimierungsideen in den Kopf, sobald der ursprüngliche 3D-Druck in Betrieb genommen wurde. Aber vorerst werde ich ihn zumindest eine Weile in seinem jetzigen Zustand testen... 😊)
VorneLinks-Packed.jpg
 

Anhänge

  • HintenRechts-Anschluesse.jpg
    HintenRechts-Anschluesse.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 33
  • Rechts-mitWidiBud.jpg
    Rechts-mitWidiBud.jpg
    182,5 KB · Aufrufe: 31
  • VorneLinks-mitNumPad.jpg
    VorneLinks-mitNumPad.jpg
    147,3 KB · Aufrufe: 30
  • VorneLinks-mitVergleich.jpeg
    VorneLinks-mitVergleich.jpeg
    163,9 KB · Aufrufe: 28
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Noch ein kleines Update, weil das mit dem BTLE-Midi-Empfang doch noch seine Tücken hatte. Ich hab jetzt einen Teleskoparm integriert, weil sich der kleine, selbst tragende als doch noch zu kurz erwiesen hat. Damit scheint das Ganze jetzt gut zu funzen, und zwar senderseitig sowohl mit dem Yamaha UD-BT01 als auch mit meinem selbst gebauten, ESP32-basierten Sender. Letzterer hat den Vorteil, dass er noch "Sicherheits-Abschaltbefehler" in das Midi-Protokoll einschmuggelt, die sehr effektiv die zwar selten, aber eben doch vorkommenden Ton-Abschaltbefehl-Aussetzer verhindern.

Was hat's ingesamt gebracht?
  • Lüfterlos: keinerlei Störgeräusche mehr
  • deutlich längere Spielzeit auf Akku: er dürfte für über 10 h "unplugged" reichen. Damit ist das Gesamtsystem mit seinen drei Akkus am Blaswandler, am Synthi und im Lautsprecher für >8 h Spielzeit gut. Also schlicht für so lange, dass man nicht mehr drüber nachdenkt.
  • deutlich leichter
  • deutlich kleiner (geschätzt 1/2 bis 1/3 an Volumen)
 

Anhänge

  • 25f136d6-78b6-4af4-b9cc-9704c9491c4f.jpeg
    25f136d6-78b6-4af4-b9cc-9704c9491c4f.jpeg
    234,3 KB · Aufrufe: 3
  • 28e3cdd6-1e4f-4a47-b89a-aabfe6462d11.jpeg
    28e3cdd6-1e4f-4a47-b89a-aabfe6462d11.jpeg
    110,9 KB · Aufrufe: 3
  • a38a556f-3c6f-4170-b386-f2852829b188.jpeg
    a38a556f-3c6f-4170-b386-f2852829b188.jpeg
    260,7 KB · Aufrufe: 3
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben