Trigger reparieren / modifizieren - möglich?

MaY
MaY
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.05.22
Registriert
08.07.05
Beiträge
106
Kekse
124
Ort
Nord NRW
Guten morgen,

hat jemand Erfahrung mit der Reparatur / Modifikation / Einstellung eines Triggers für die Bassdrum?

Ich habe noch einen billigen Ddrum Red Bassdrum Trigger wiedergefunden, den ich im Proberaum einsetzen wollte (kleiner Raum, großes Full Stack vom Bassisten, das mir die Fequenzen klaut).
Leider spricht der nicht mehr richtig an.
Am Fell gibt's garkeine Reaktion.
Wenn ich mit dem Finger recht stark daran schnipse, kommen in 20% der Fälle ein leises Signal durch und ab und zu, vielleicht 1 von 50 Malen kommt dann auch ein lautes Signal.

Leider ist das Teil schon 1,5 Jahre alt, also Ersatz kriege ich dafür nicht mehr.

Weiß jemand, wie ich den Trigger wieder nutzen kann?

Grüße
 
Eigenschaft
 
Du könntest dir einen neuen Piezo einlöten, die bekommst du bei Conrad oder ähnlichen Elektrokaufhäusern für ganz kleines Geld: http://www.conrad.de/ce/de/product/...lwandler-FT-Serie-30-VAC-6-05-kHz-Inhalt-1-St

Wenn er dann noch nicht richtig reagiert kannst du mit der Härte des Schaumstoffs experimentieren, alles ausprobieren was du da hast.

Aber ich denke daß der Piezo hin ist. Mit der Empfindlichkeit im Modul hast du ja sicher schon herumexperimentiert oder?
Was nutzt du denn für ein Modul?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die Hilfe!
Ich habe den Schaumstoffteil mit aufgeklebtem Piezo nach 2 Stunden vergeblicher Einstellarbeit einfach mal aufgeschnitten (quasi in einem Wutanfall) und festgestellt, dass der Piezo Kontakt gebrochen war. Sprich eine Halbleiterseite hatte sich schon zerbröselt in kleine Einzelteile.
Dem entsprechend wird jetzt rumgelötet und dann sollte alles wieder funktionieren.

Betr. Modul:
Ich nutze ein billiges Modul aus einem 200€-eBay-E-Drumset ohne Empfindlichkeitsjusiterung ;) Also nicht der Rede wert. Hat aber mit intaktem Piezo immer gut funktioniert, so isses nicht!

Danke für die Hilfe, ich werde berichten, wenn ich den Piezo getauscht habe.
 
Ohne Empfindlichkeitsjustierung ist das vielleicht nicht so tragisch, aber bei Piezokristallen sind besonders Schnittrichtung und Dicke (und daraus resultierend die Resonanzfrequenz) wichtig.
Für DDrum Trigger gibt es Ersatzteile.

(Besonders wenn man mehrere Trommeln gleichzeitig triggert, sollten die Trigger ident im Ansprechverhalten sein...)
 
Danke auch hierfür!
Ich habe mir nun ein paar Piezos bestellt (ein paar weil der erste Versuch sicherlich schief gehen wird) und werde versuchen, den Ersatzpiezo an der Konstruktion des Ddrum Red Shot anzubringen.
Ich denke hier ist zunächst der noch vorhandene Schaumstoff des Ddrum verwendbar (nur oberflächlich abgetrennt), werde aber mit einem anderen Piezo noch einmal ein weicheres Schaumstoffmaterial ausprobieren (Küchenschwamm).
Hat jemand DIY Erfahrung hiermit und weiß evtl., welches Material zur Unterfütterung am geeignetsten ist?

Eventuell vollte ich auch Piezo + Küchenschwamm + Panzertape = Klebetrigger ausprobieren.
Aber davon verspreche ich mir nicht viel.

Grüße
 
Okay, es funktioniert!

Im Grunde habe ich den Schaumstoff, der am Arm des DDrum Triggers festgeklebt ist, drangelassen und nur oberflächlich das defekte Piezo-Element entfernt.
Dann habe ich das neue Piezo aufgeklebt und Klebeband fixiert.
Kontakte neu verlötet - insgesamt 5 Minuten Arbeit.
Test: erfolgreich!
An der Bassdrum (Schlagfell Außenseite) ausprobiert: Erfolgreich!

Ich habe später noch ausprobiert, die Signalübertragung zu optimieren, da ich extrem viele Doppelsignale erhalten habe (1 Kick = 2 Signale vom Trigger).
Also habe ich etwas Küchen-Schwammaterial (weich) auf das Piezo Element geklebt und versucht darüber das BD-Schlagfell von außen abzutasten.
Leider weniger erfolgreich, das Signal ist viel zu schwach. Das wird an der zu starken Dämpfung des weichen Schaumstoffs liegen, vermute ich. Ich denke mit festerem Schaumstoff oder sogar Silikon (?!) funktioniert es besser.
Aber das mache ich erst beim nächsten mal ;)
Vielleicht weiß jemand, ob die Doppelsignale auch anders entstehen können? Kann das auch an der Abnahmeseite (Schlagfell außen, nicht innen) liegen?

Ich ärgere mich nun auf jeden Fall, dass ich damals teures Geld in einen Trigger investiert habe, obwohl der für nicht mal 5€ selbst baubar ist.
Man lernt dazu.


tl;dr: Man kann einen defekten Trigger selbst reparieren oder auch einen Trigger selbst bauen - für wenig Geld!
 
Doppeltrigger entstehen typischerweise durch zu tief gestimmte bzw. zu LOCKER gestimmte Schlagfelle - die schwingen dann einfach so weit aus, dass im Trigger zweimal die Threshhold-Spannung überschritten wird, und somit zweimal ein Signal ausgegeben wird.

Sowas beseitige ich am liebsten über entsprechende Totzeit-Einstellung am Trigger-to-MIDI-Konverter.
Bei extremen Doublebass-Passagen muss man halt aufpassen, dass keine Schläge verloren gehen!

Notfalls muss man die Bassdrum bzw. das Schlagfell eben totdämpfen mit Moongel o.Ä.
Klingt dann zwar kacke, aber was solls.

Idealerweise verwendet man sowieso Meshheads für die Trommeln, die hört man dann auch auf den Overheads nicht (bzw. weniger)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben