
Hobbypauker
Registrierter Benutzer
Ein Luxusproblem
Mit der neuen ProLite Serie hat Sonor auch ein neues Spannsystem herausgebracht, das Dual Glide System -- tolle Sache, Gavin Harrison u. a. machen kräftig Werbung dafür. Leider ist ProLite teuer.
Auf der Sonor-Homepage fiel mir folgender Hinweis auf: "Thanks to the well thought-out design and construction, the new Dual Glide strainer also works to replace the current strainer on most of SONORs snare drums, and is available as an individual component." Gilt das auch für meine Force 3007?
Nach Anfrage bei Sonor direkt erhielt ich die Antwort (sinngemäß): Ja, passt -- sicher. Meine Bedenken bezüglich der Anordnung der Befestigungslöcher und speziell der Befestigungsposition des "Butt-End" (deutsch vielleicht "Spannbock", die wörtliche Übersetzung schenke ich mir) wurden selbstbewusst zur Seite gewischt.
Als die Teile dann schließlich ausgeliefert wurden, stellte sich heraus, dass meine Bedenken doch nicht ganz unbegründet waren: Der Strainer sitzt zwar richtig, aber das besagte Butt-End sitzt einfach zu tief und zwar so, dass der Saitenteppich sogar vom Resonanzfell weggezogen wird. Also weg damit und den originalen hässlichen Kunststoff-Appendix wieder drangeschraubt.
Auf meine Beschwerde hin hat der Sonor-Produktspezialist sein tiefes Bedauern geäußert und mir zum Trost eine verchromte Spannbockversion aus der Delite-Serie geschenkt. Damit ist zwar der Trick mit dem einfachen Abmontieren des Saitenteppichs nicht mehr machbar, das Ganze sieht aber durchaus "wertiger" aus.
Fazit: Die vollmundige Versprechung auf der Sonor-Seite ist so nicht zu halten. (Sie ham's aber noch nicht korrigiert!) Der Dual-Glide-Strainer ist aber für gerade 'mal 45 eine echte Aufwertung der Force 3007, die ansonsten ein wirklich gutes Instrument ist. Der Saitenteppich lässt sich fast geräuschlos anlegen (vielleicht für die konzertanten Trommler manchmal ganz wichtig) und wunderbar sensibel einstellen.
Der Serien-Strainer ist ein zwar funktionelles aber unhübsches Teil.
Der Dual-Glide-Strainer ist dagegen ein richtiger "Hingucker".
Die Snares sind bestens unter Kontrolle (der Sonor SoundWire-Snareteppich ist nachgerüstet).
Eine Momentaufnahme beim Umrüsten. Am Abstand zum Spiegelbild erkennt man gut den Niveauunterschied zwischen dem Strainer und dem "Butt End", so geht's wohl nicht. Bei der ProLite sind die Befestigungslöcher auf beiden Seiten auf der gleichen Höhe, nicht so bei der Force 3007, deshalb kann's nicht passen ohne neue Löcher zu bohren.
Das verchromte Delite-Butt-End ist in jedem Fall hübscher als das originale schwarze Kunststoff-Teil.
Mit der neuen ProLite Serie hat Sonor auch ein neues Spannsystem herausgebracht, das Dual Glide System -- tolle Sache, Gavin Harrison u. a. machen kräftig Werbung dafür. Leider ist ProLite teuer.
Auf der Sonor-Homepage fiel mir folgender Hinweis auf: "Thanks to the well thought-out design and construction, the new Dual Glide strainer also works to replace the current strainer on most of SONORs snare drums, and is available as an individual component." Gilt das auch für meine Force 3007?
Nach Anfrage bei Sonor direkt erhielt ich die Antwort (sinngemäß): Ja, passt -- sicher. Meine Bedenken bezüglich der Anordnung der Befestigungslöcher und speziell der Befestigungsposition des "Butt-End" (deutsch vielleicht "Spannbock", die wörtliche Übersetzung schenke ich mir) wurden selbstbewusst zur Seite gewischt.
Als die Teile dann schließlich ausgeliefert wurden, stellte sich heraus, dass meine Bedenken doch nicht ganz unbegründet waren: Der Strainer sitzt zwar richtig, aber das besagte Butt-End sitzt einfach zu tief und zwar so, dass der Saitenteppich sogar vom Resonanzfell weggezogen wird. Also weg damit und den originalen hässlichen Kunststoff-Appendix wieder drangeschraubt.
Auf meine Beschwerde hin hat der Sonor-Produktspezialist sein tiefes Bedauern geäußert und mir zum Trost eine verchromte Spannbockversion aus der Delite-Serie geschenkt. Damit ist zwar der Trick mit dem einfachen Abmontieren des Saitenteppichs nicht mehr machbar, das Ganze sieht aber durchaus "wertiger" aus.
Fazit: Die vollmundige Versprechung auf der Sonor-Seite ist so nicht zu halten. (Sie ham's aber noch nicht korrigiert!) Der Dual-Glide-Strainer ist aber für gerade 'mal 45 eine echte Aufwertung der Force 3007, die ansonsten ein wirklich gutes Instrument ist. Der Saitenteppich lässt sich fast geräuschlos anlegen (vielleicht für die konzertanten Trommler manchmal ganz wichtig) und wunderbar sensibel einstellen.





- Eigenschaft