Umrüsten älterer Sonor Snaredrums auf das neue Dual-Glide-Spannsystem

  • Ersteller Hobbypauker
  • Erstellt am
Hobbypauker
Hobbypauker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.08.23
Registriert
29.09.11
Beiträge
57
Kekse
249
Ort
Stockach
Ein Luxusproblem

Mit der neuen ProLite Serie hat Sonor auch ein neues Spannsystem herausgebracht, das Dual Glide System -- tolle Sache, Gavin Harrison u. a. machen kräftig Werbung dafür. Leider ist ProLite teuer.

Auf der Sonor-Homepage fiel mir folgender Hinweis auf: "Thanks to the well thought-out design and construction, the new Dual Glide strainer also works to replace the current strainer on most of SONOR’s snare drums, and is available as an individual component." Gilt das auch für meine Force 3007?

Nach Anfrage bei Sonor direkt erhielt ich die Antwort (sinngemäß): Ja, passt -- sicher. Meine Bedenken bezüglich der Anordnung der Befestigungslöcher und speziell der Befestigungsposition des "Butt-End" (deutsch vielleicht "Spannbock", die wörtliche Übersetzung schenke ich mir) wurden selbstbewusst zur Seite gewischt.

Als die Teile dann schließlich ausgeliefert wurden, stellte sich heraus, dass meine Bedenken doch nicht ganz unbegründet waren: Der Strainer sitzt zwar richtig, aber das besagte Butt-End sitzt einfach zu tief und zwar so, dass der Saitenteppich sogar vom Resonanzfell weggezogen wird. Also weg damit und den originalen hässlichen Kunststoff-Appendix wieder drangeschraubt.

Auf meine Beschwerde hin hat der Sonor-Produktspezialist sein tiefes Bedauern geäußert und mir zum Trost eine verchromte Spannbockversion aus der Delite-Serie geschenkt. Damit ist zwar der Trick mit dem einfachen Abmontieren des Saitenteppichs nicht mehr machbar, das Ganze sieht aber durchaus "wertiger" aus.

Fazit: Die vollmundige Versprechung auf der Sonor-Seite ist so nicht zu halten. (Sie ham's aber noch nicht korrigiert!) Der Dual-Glide-Strainer ist aber für gerade 'mal 45 € eine echte Aufwertung der Force 3007, die ansonsten ein wirklich gutes Instrument ist. Der Saitenteppich lässt sich fast geräuschlos anlegen (vielleicht für die konzertanten Trommler manchmal ganz wichtig) und wunderbar sensibel einstellen.

P1000560.jpg Der Serien-Strainer ist ein zwar funktionelles aber unhübsches Teil.
P1000568.jpg Der Dual-Glide-Strainer ist dagegen ein richtiger "Hingucker".
P1000774.jpg Die Snares sind bestens unter Kontrolle (der Sonor SoundWire-Snareteppich ist nachgerüstet).
P1000564.jpg Eine Momentaufnahme beim Umrüsten. Am Abstand zum Spiegelbild erkennt man gut den Niveauunterschied zwischen dem Strainer und dem "Butt End", so geht's wohl nicht. Bei der ProLite sind die Befestigungslöcher auf beiden Seiten auf der gleichen Höhe, nicht so bei der Force 3007, deshalb kann's nicht passen ohne neue Löcher zu bohren.
P1000773.jpg Das verchromte Delite-Butt-End ist in jedem Fall hübscher als das originale schwarze Kunststoff-Teil.
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sehr interesant und schade das du nicht den vollen Funktionsumfang genießen kannst .... bei soviel Kohle, puh.
Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt meine Delite 14x6 umzurüsten aber wenn ich das richtig sehe sind die Löcher der Befestigungsschrauben des Strainers horizontal angeordnet, oder? Dein 3007er Strainer ist doch eigentlich der gleiche wie die Delites blos aus Plastik, müsstest du also bohren? Kann das lieder nicht erkennen.
Bei mir wären die Bohrlöcher des Butt-Ends auch zu tief, würde auch nicht klappen, eigentlich unverschämt das Sonor das nicht überprüft bevor sie solche aussagen machen. Ich bin mir sicher das wäre vor 10 Jahren noch nicht passiert ...
 
Danke für dein Interesse, mugc, du siehst das genauso wie ich. Der Dual-Glide-Strainer hat horizontale und vertikale Schraublöcher. Auf der Abhebungsseite passt das auch auf die DeLite und ist mit ganz wenigen Handgriffen zu montieren. Auf der Butt-End-Seite hätte ich wirklich neue Löcher bohren müssen. Dafür habe ich aber keine Schablone -- und was mache ich mit den alten Schraublöchern? Bei den Artist-Snares mit ihrer beidseits spannbaren Snareteppichaufhängung dürfte das Dual-Glide-Hinterteil passen. Wie gesagt -- ein Luxusproblem, aber die neue Abhebung ist auch einseitig schon eine große Verbesserung der 3007er.
 
Ahh ok das wusste ich nicht - das der Strainer für horiz. und vert. Befestigung vorbereitet ist.

An deiner Stelle würde ich ja fast nach nem Alternativkessel suchen und die gesamte Hardware (inkl des Dual-Glide Butt-Ends) an den neuen Kessel schrauben. Die Kessel der 3007er Serie sind jetzt nicht gerade die Krönung des Snaredrum-Baus. Die Hardware, und vor allem mit deinen Upgrades, ist dagegen schon obere Liga. Man kann ja den alten Kessel aufheben um ggf. wieder alles zurückzubauen.

Ist jetzt nur ein Tipp, aber wenn ich schon das Dual-Glide System habe, will ich es auch in vollem Umfang nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Tipp ist es wert, weiter darüber nachzudenken. Danke. Das unpassende Butt-End habe ich Session Music wieder zurückgeschickt, ist also kein totes Kapital. OK, ich bin nicht der Crack in der Welt des Trommelbaus, aber die Daten der 3007er Serie sind ja so schlecht nicht, immerhin neunlagiger Kessel, kanadisches und chinesisches Ahornholz gemischt (2:1, wenn ich's richtig weiß). Die Verarbeitung ist einwandfrei, die Gratung prima, die Lackierung schlicht aber gut gemacht. Klingen tut sie erstaunlich gut. Das meiste holt man wohl sowieso durch ordentliche Stimmung und die Spielweise aus einem Instrument heraus. Gäbe es denn einen Kessel, den du empfehlen würdest? Ich bin kein großer Handwerker, der nun sorgfältige Bohrungen ansetzt, schleift, lackiert und das ganze Programm... Etwas woanders hinschrauben kann ich, Komplizierteres wird aber schnell zu kompliziert. Übrigens ... zu unserer subversiven Sonor-Schelte passt noch ein weiteres Detail: Das Delite-Butt-End, das man mir als Trostpreis geschickt hat, kam in der Original-Ersatzteil-Tüte, allerdings mit selbstschneidenden Befestigungsschrauben, das Chromteil hat aber metrische Gewinde :bang:.
 
Ich kann aus eigener Erfahrung die Buchenkessel von Adoro empfehlen.
Da kannst du im Zweifelsfall auch die Löcher bohren lassen.
Natürlich gibts da auch noch mehr, die das können. Stegner(stdrums.de), Cubedrums, Schlagzeugbetreuung in Berlin.

Ansonsten kannst du die passenden Löcher fürs Buttend auch selbst bohren, das ist keine Quantenphysik.
Sind ja nur 2 Löcher. Mit Kreppband abkleben, Position der Löcher ausmessen und anzeichnen und dann bohren.
Die überflüssigen Löcher könntest du mit kurzen Rundhölzern zuleimen. Oder alternativ einfach offenlassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben