USB Micro 30 Meter ohne Latenzen

  • Ersteller marcel231
  • Erstellt am
M
marcel231
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.01.14
Registriert
20.11.13
Beiträge
23
Kekse
0
Ich bin gerade dabei mir wieder ein Tonstudio zu bauen alles bis jetzt perfekt.
Jetzt hat sich aber ein andere Problem im weg gestellt und zwar würde ich für die Gesangskabine ca. 30 Meter an USB Kabel benötigen.
Da eine USB Verbindung aber leider nur bis zu 5 Meter möglich ist, muss ich jetzt einen Repeater oder einen USB Extender Einsetzen.
Nur weiß ich einfach nicht was das beste für so eine Verbindung wäre da am ende der Leitung ja das Mikrofon drann hängt.

Hat jemand mit solchen Distanzen bzw. Geräten schon Erfahrungen gemacht ?
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum USB?

Ein normales Mikro wird per XLR angeschlossen. Da sind noch längere Strecken als 30M möglich.
 
Ich habe vor ca. 1 Jahr ein Mikro mit USB Anbindung gekauft.Da das Studio derzeit noch im Aufbau ist muss ich an allen ecken und enden sparen.
Deswegen will ich als Übergangslösung das alte Mikro verwenden bis ich das nötige Kleingeld für ein neues habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist knifflig .. es gibt Hardware, die USB über eine längere Strecke übertragen kann, also so eine Art Sender und Emfänger. das kostet aber auch zusätzlich Geld und ich weiß nicht ob man sich damit nich auch Latzenzen einhandelt.
Einfach mit USB Verlängerungen auf 30 m Stöpseln geht auf jeden Fall nicht.
 
Dann würde ich vorerst wohl auf die Gesangskabine verzichten und das Mikro ohne USB-Verlängerung anschliessen.

P.S.: Herzlich willkommen "an Board" :hat:
 
Fantus da hast du recht aber ich denke mir wenn das alles machbar wäre ,wären die ein paar Euro kein Problem.
Wie gesagt habe ich auch schon viele Repeater und Extender angesehen nur ist es sehr schwierig die passende Auswahl zu finden da die Preise da sehr weit auseinander gehen.
Ich will mir jetzt nicht ein 0815 gerät anschaffen dass ich dann wieder auswechseln muss aus irgendwelchen gründen ( hatte ich schon zu oft )

Trommler das war meine anfangs Idee ;)
Nur ist es für mich nicht gerade Optimal wenn der Nachbar alles hört.
Ich mir wenn schon ein Studio dann auch richtig und keine halben Sachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
der letzte Satz widerspricht der Anschaffung eines USB Mikrofons allerdings zutiefst... ;)
nebenbei braucht man auch nicht unbedingt mit dieser Art 'professionell' aussehender Mikros zu arbeiten
es gibt so viel Billigzeugs, was richtig eingesetzt gar nicht billig klingen muss.

cheers, Tom
 
Hallo,

...da beißt sich die Katze in den Schwanz ;) - wenn Du unbedingt das USB-Gerät verwenden willst, wirst Du soviel zusätzlich ausgeben müssen, daß es einfacher wäre, das USB-Teil zu veräußern und ein vernünftiges Mic wie das Audio Technica AT2035 nebst Interface anzuschaffen. Damit kannst Du vernünftig beginnen und die Sachen später immer noch mit gutem Wiederverkaufswert veräußern, um aufzusteigen. Für ernsthaft betriebenes Hobby ist ein USB-Mic eigentlich eine Sackgasse...

Und laß die Gesangskabine erstmal weg - gut gemacht, verbraucht die DERMASSEN an Budget, daß Du dafür viele wirklich notwendige Sachen bekommen kannst, die Dir viel mehr bringen.

Viele Grüße
Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Telefunky der letzte Satz widerspricht sich nicht, wie gesagt ich bin gerade mitten im Aufbau bin und da muss ich nehmen was ich habe wie in meinen 2 Beitrag erwähnt.
Mit der zeit wird das alte Equipment natürlich ausgetauscht aber ich denke mir für den Anfang reicht das völlig aus.

Basselch das Problem ist sie steht schon
Aber das Audio Technica AT2035 werde ich sicher im Auge bahalten da die Bewertungen nicht schlecht sind und dazu noch das Preis Leistungsverhältnis stimmt ;)

Grüße aus Klagenfurt
 
Zuletzt bearbeitet:
Tip für "Gesangskabine nicht nutzen":

Schick´ den Nachbarn während der Aufnahmezeit doch einfach mal sonst wohin...:D
 
Wieso seit ihr alle so gegen Gesangskabinen ?
Hab ich da was verpasst ? ;)

Ja wenn das so leicht wäre :)
 
keine ahnung was du dir vorstellst, aber ein gutes USB-extender-system kostet mindestens genauso viel wie ein brauchbares mikrofon. du willst ja keinen 0815-billig-kram.

was wir regelmäßig in studio-umgebungen verplanen ist zB dieses professionelle USB-extender-system: http://www.amazon.de/Cablematic-Icron-USB-Ranger-2224/dp/B007NFGZXQ

geht auch günstiger, vor allem wenn man auf USB 1.1 geht. aber "günstig" im sinne von ich-hab-nicht-die-kohle-für-ein-richtiges-mikrofon ist auch das nicht: http://www.gefen.eu/lshop,showdetai...ini2n_,1,Tshowrub--1271252637.1271252873,.htm
zudem bezweifel ich stark, dass so ein system das mikrofon mit genug strom versorgen kann.

das heißt, mit das günstige USB-extender-system, das ich empfehlen kann, wäre dieses hier: http://www.gefen.eu/lshop,showdetai...2.0-lr,2,Tshowrub--1271252637.1271252873,.htm
 
Hallo,

@marcel231: Was wir alle gegen Gesangskabinen haben? Ganz einfach, ich denke, nichts gegen eine Kabine, wenn sie richtig gut ausgeführt ist ;) Die übliche 0815-Kabine auf nicht mal 2 qm Grundfläche, vollständig mit Noppenschaumstoff getötet und am besten noch ohne ordentliche Belüftung, das ist etwas, was bei mir auf Widerspruch stößt. Aber wie gesagt - richtig gute Ausführung kostet richtig gutes Geld, und das kann man zunächst mal besser woanders verbraten... aber vielleicht sollte bei Bedarf die Diskussion betreffend Gesangskabine dann bei der Raumakustik fortgeführt werden :D

Viele Grüße
Klaus
 
Ok ich sehe schon wohin das hinführt :)
Mit 0815 dinger meine ich geräte die im Handel schon ab 20€ zu haben sind.
Naja sowas in der Preisklasse habe ich mir auch nicht vorgestellt sondern ca für 40€ bzw. das Beste was man für das Geld bekommen kann da das Mic nur 3 Monate im einsatz sein wird.
Ich bin gerade dabei nach 3 Jahren wieder mit der Musik anzufangen, also sollte es für 3 monate völlig ausreichen da ich sowieso einwenig eingerostet bin und ein wenig Übung vertragen kann ;)
Villeicht kann mir jemand ein gutes Mic in der Preisklasse von 300€ aufwärts empfehlen.
Es wird hauptsächlich für Gesang eingesetzt und sollte auch Zukunfts Potenzial haben da ich mir nicht alle paar jahre ein neues kaufen will.
 
Wieso seit ihr alle so gegen Gesangskabinen ?
Hab ich da was verpasst ?

Durchaus.
Die Kunst einer guten Aufnahme ist es, die Stimme mit einem Raum interagieren zu lassen, um ihr genau das Maß an Lebendigkeit zu geben, das gerade noch nicht hallig klingt.
Das hängt natürlich von der Raumgröße und der Reflektivität des Raumes ab.

Absolut kontraproduktiv sind dabei Dämmstoffe (imho nicht nur Noppenschaum), wenn sie zu nahe am Mikrofon sind. (Dazu kommen noch Kammfiltereffekte)
Die führen meistens zu einer Überdämpfung der Höhen - auch wenn das Signal nicht direkt höhenarm klingt, ist es im Vergleich zu einer guten Aufnahme doch "belegt" und eher "flach".
In der Regel ist es auch wesentlich günstiger, in einem größeren Raum den Bereich zu dämmen, auf den das Mikrofon "zeigt" und den Bereich in den man singst ungedämmt zu lassen. (siehe Sengpiel-Artikel zu MicScreens)

Ausreichende (kostengünstige) Dämmung erzielt man schon mit in Falten gehängtem Bühnenmolton (den schweren 300er nehmen). Besser geht natürlich immer - Breitbandabsorber, etc. ... aber das dürfte hier noch nicht Thema sein.


Ich mir wenn schon ein Studio dann auch richtig und keine halben sachen.

Entschuldige meine Direktheit - aber Du lügst Dir gerade selbst was vor. Dass Du so an Deinem USB-Mikrofon "hängst", und was Du sonst alles so für geldbedingte Kompromisse eingehen musst - das ist alles nicht schlimm und muss Dich nicht daran hindern, bei geschicktem Einsatz brauchbare Aufnahmen zu machen. Aber benenne das Projekt von "Studio" einfach in "Aufnahmemöglichkeit" um. ;)

Was mich am meisten fasziniert: Wie kommen denn genau die 30m zusammen? Wie weit ist denn der Fußweg vom Arbeitsplatz zur Kabine? Hast Du da auch Wegweiser eingeplant :lol:

Clemens
 
Deine Direktheit ist eher Ansichtssache ,ich schrieb ich will ein Professionelles Studio haben das ist richtig aber ich erwähnte auch das ich das alte das Equipment nach ca. 3 Monaten austauschen will.
Wie ich bereits erwähnt habe, habe ich in der Zwischenzeit vor mir das Nötige Geld zusammen zu sparen also lass mal das Gelaber von Aufnahmemöglichkeit ;)

Wie die 30 Meter zusammen kommen ?
Ganz einfach die Verkabelungen werden in den Wänden verlegt.
 
Soll denn später ein Sichtkontakt zwischen Regie und Gesangskabine entstehen?

Oder wird es ein reiner Talkback-Kontakt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird ein reiner Talkback Kontakt
 
@Vill-Harmonix: Hast du zu dem Sengpiel Artikel vielleicht einen Link parat? Werd über Google nicht fündig :gruebel:
 
Hallo, Mo3nch,

...wir hatten sogar schon mal den einen oder anderen Thread zum Thema "Micscreen". Schau mal hier; im Verlaufe des Ganzen findest Du auch die links.

Viele Grüße
Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben