
Zottelviech
Registrierter Benutzer
Moin zusammen!
Bei meinen bisherigen Aufnahmen, sei es Schlagzeug, Amps oder was auch immer, habe ich stets auf ein Raummikrofon verzichtet. Zum Einen, um sie einfach zu halten, zum Anderen wegen fehlenden Know-Hows und leider knapper Experimentierzeit. Ich habe zwei Fragen zu dem Thema:
1) Durch die unterschiedlichen Distanzen zur Schallquelle entsteht ja Phasenverschiebung. Gibt es Mittel und Wege, diesen Effekt zu minimieren, oder gehört er schlichtweg zum gewünschten Klangbild von Raummikrofonierung? Ist es üblich, die Spur des Raummikros in der DAW im Nachhinein auf die der Nahaufnahme zurechtzuschieben, oder gar mit Sidechain-Kompression auf der Raumspur die Attacks des Nahsignals zu erhalten?
2) Ich habe schon in manchen Tutorial-Videos gesehen, dass mehrere Raummikros verwendet wurden. Wie geht man mit den einzelnen Raumspuren um? Gibt es auch hier einen Trick, mehrere Raummikros sinnvoll simultan zu verwenden, oder dient das meistens nur dazu, sich nach hinten raus zusätzliche Optionen frei zu halten?
Ich hätte gerne mehr Zeit, um selber zu experimentieren, aber momentan ist das bei mir leider nicht drin. Ich vermute auch, dass gerade dieses Thema noch sehr viel mehr von individuellen Klangidealen geprägt ist, als Mikrofonierung ohnehin schon, und wohl jeder frei Schnauze das Raummikro als persönliches "Klanggewürz" hinzugibt bzw. darauf verzichtet
Vielleicht gibt es ja aber bewährte Methoden im Zusammenhang mit Raummikrofonie.
Grüße, Moritz
Bei meinen bisherigen Aufnahmen, sei es Schlagzeug, Amps oder was auch immer, habe ich stets auf ein Raummikrofon verzichtet. Zum Einen, um sie einfach zu halten, zum Anderen wegen fehlenden Know-Hows und leider knapper Experimentierzeit. Ich habe zwei Fragen zu dem Thema:
1) Durch die unterschiedlichen Distanzen zur Schallquelle entsteht ja Phasenverschiebung. Gibt es Mittel und Wege, diesen Effekt zu minimieren, oder gehört er schlichtweg zum gewünschten Klangbild von Raummikrofonierung? Ist es üblich, die Spur des Raummikros in der DAW im Nachhinein auf die der Nahaufnahme zurechtzuschieben, oder gar mit Sidechain-Kompression auf der Raumspur die Attacks des Nahsignals zu erhalten?
2) Ich habe schon in manchen Tutorial-Videos gesehen, dass mehrere Raummikros verwendet wurden. Wie geht man mit den einzelnen Raumspuren um? Gibt es auch hier einen Trick, mehrere Raummikros sinnvoll simultan zu verwenden, oder dient das meistens nur dazu, sich nach hinten raus zusätzliche Optionen frei zu halten?
Ich hätte gerne mehr Zeit, um selber zu experimentieren, aber momentan ist das bei mir leider nicht drin. Ich vermute auch, dass gerade dieses Thema noch sehr viel mehr von individuellen Klangidealen geprägt ist, als Mikrofonierung ohnehin schon, und wohl jeder frei Schnauze das Raummikro als persönliches "Klanggewürz" hinzugibt bzw. darauf verzichtet
Grüße, Moritz
- Eigenschaft