Leider muss ich zugeben, daß ich zu Schallplatten nicht so ein inniges Verhältnis wie die Meisten von euch habe. Obwohl ich mit 66 Jahren ein "Schallplatten-Kind" bin.
Die Euphorie des puritischen Klangs, welche heute ja teilweise richtig zelebriert wird, kann ich leider nicht nachvollziehen ... ich habe mir schon sehr früh einen Gehörschaden zugezogen; ich kenne mich eigentlich nur mit Tinnitus.
Klar war das toll ... neue Schallplatte gekauft, auf den Teller und das Cover eingehend untersucht. Am liebsten natürlich mit Booklet oder Klappcover. Das Format war natürlich besser dazu geeignet als das einer CD.
Aber die CD hat dann bei mir aus schlicht praktischen Gründen den Siegeszug angetreten. Da gab's auch kein "dreh' mal jemand die CD um!!" Wie praktisch ;-)
Trotzdem mag ich Vinyl und ich finde es auch toll, das es immer noch lebt.
Mittlerweile habe ich mich auch von vielen meiner CD's getrennt ... die Vorteile der Digitalisierung.
Was ich aber immer noch mein Eigen nenne sind ca. 7 Meter Vinyl (Rücken an Rücken). Und das von einem Interpreten.
Das ist meine Bootlegsammlung von Frank Zappa.
Anderes Vinyl interessiert mich eigentlich nur, wenn es das Ding nicht auf CD gibt und ich es unbedingt "haben muss"
