Vox AC 30 C2X - Mod: Lüftereinbau und Röhrenwechsel

pole
pole
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.10.23
Registriert
02.05.09
Beiträge
114
Kekse
939
Ort
Schweiz
Hallo
Ich hätte da ein paar Tips zu AC 30.
Hitzestau: da der AC über den Endstufenröhren richtig heiss wird habe ich einen PC Lüfter Durchmesser 160 mm direkt unter die 4 Endstufenröhren eingebaut.Horizontal.
Den Lüfter habe ich am Lüftungsgitter hinten mit kleinen Aluwinkeln angeschraubt.Kabel vom Lüfter hinten rausgeführt und mit kleinen Bananensteckern versehen.
Einem 12 Volt Netzteil Stecker abgeschnitten und mit den männlichen Bananensteckern versehen.Netzteil steckt im Rack.Kabel kann zum Transport vom Lüfter getrennt werden.
Ergebnis: der Amp wird nicht mal mehr Handwarm.Lüfter ist nicht hörbar.

Wer den Federhall nicht braucht kann die zwei Chinch Stecker im oberen Teil des Combos abziehen und Federhall ausbauen. Vorsicht!!!. Den Amp vor dem Ausbau eine Zeitlang im Ausgeschalteten Zustand stehen lassen.
Man muss die Kabel blind greifen und Ausziehen.

Netzbrumm: mein AC30 habe ich neu gekauft und er hat gebrummt wie Sau.
Abhilfe: die eingebauten Biligröhren ( China ) ausbauen und gegen den von TAD empfolenen Komplettsatz ersetzen.Brumm zu 95% weg.Sound weniger harsch.

Ich hoffe dass das den AC 30 Usern ein bisschen hilft.Weitere Tips sind sehr wilkommen.
 
Eigenschaft
 
Wiso kühlen? Die Röhren brauchen doch eine bestimmte Temperatur um vernünftig zu arbeiten.
Ist da kühlen nicht eher falsch? Das die sehr warm werden ist doch völlig normal die brauchen
doch ihre Betriebstemperatur.
 
Hitzestau: da der AC über den Endstufenröhren richtig heiss wird habe ich einen PC Lüfter Durchmesser 160 mm direkt unter die 4 Endstufenröhren eingebaut.Horizontal.

Der Verstärker sollte auch ohne diese Maßnahme überleben. Zumindest tun die mir bekannten AC30 das seit 40 Jahren.
Wenn du schon einen Lüfter einbaust, warum klemmst du den nicht direkt an die Elektronik im Verstärker an? Das mit den zusätzlichen Kabeln erscheint mir etwas unpraktisch.

Wiso kühlen? Die Röhren brauchen doch eine bestimmte Temperatur um vernünftig zu arbeiten.

Nein, das ist denen bezogen auf die Funktion relativ egal, wie heiß das Glas ist. Wenn man aber die Röhren einseitig anbläst, dann kann es Spannungen im Glas geben und die können reißen. Daher sollte man sowas auch eher nicht machen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Lüfter ist horizontal eingebaut.
Er bläst also alle 4 Röhren von der Spitze her zum Sockel gleichmässig an.Von unten nach oben.
Vorher wurde das Panel mit den Potis um die 50 Grad.
Ich hätte den Lüfter an die Elektronik geklemmt wenn ich gewusst hätte,wo.
Klar ist das Kabel unpraktisch.Ist aber ja nicht das einzige Kabel das beim Aufbau gesteckt werden muss.
 
Der AC 30 C2X hat im Original 2 Blue ALNICO Speaker drin.Ich habe nun ein paar Versuche gemacht.

Im Combo 2 Gold ALNICO eingebaut.Der Sound vom Charakter her gleich,bisschen mehr Punch.

Eine Vox Zusatzbox gekauft.Blue ALNICO eingebaut.Sound Combo und Zusatzbox genau gleich.
Zusatzbox Greenback G-12M (Original) wieder eingebaut.Zum besseren Vergleich 3 Meter auseinander aufgestellt.
Zusatzbox mehr Wärme und die gleichen Crispen Höhen wie der ALNICO Gold.
Im Combo auch die Greenbacks eingebaut.

Ich hätte nie gedacht dass mir die Greenbacks so viel besser gefallen als die ALNICO Speaker.
Mit den ALNICO sehr schöner Clean Sound aber nicht im verzerrten Bereich mit Pedalen.
Die teuren ALNICO hätte ich mir sparen können.Müsste man halt vorher Testen können.
Für mich im AC 30 Greenbacks 1.Wahl,ist aber natürlich Geschmacksache.
 
Nein, das ist denen bezogen auf die Funktion relativ egal, wie heiß das Glas ist. Wenn man aber die Röhren einseitig anbläst, dann kann es Spannungen im Glas geben und die können reißen. Daher sollte man sowas auch eher nicht machen...
Habe ja an meinem Engl Straight auch 'nen Lüfter angebracht. Für Netzspannung ausgelegt, läuft der an ~115V die der Amp bereitstellt und entsprechend langsam. Dabei saugt der die Luft nur so dezent aus dem Chassis, dass das den Röhren glaube ich ziemlich egal ist. Es reicht ja, wenn der Lüfter nur für etwas Luftbewegung sorgt, um Hitzestau einzudämmen, und nicht "aktiv kühlt" in dem Sinne. Denke, da muss man nur richtig dimensionieren, dann passt das. Meine Röhren leben zumindest noch :D PC-Lüfter mit Vollgas direkt auf die Röhren wäre natürlich was anderes.
 
Der 160 mm Lüfter läuft relativ langsam,also kein volles Gebläse.
Die Röhren werden eigentlich nicht richtig gekühlt aber die Sockel und das Sockelblech weil der Lüfter nach oben bläst.Die Röhren werden immer noch heiss aber das Sockelblech nicht mehr.Genau das wollte ich erreichen.
Blech Temperatur oben bei den Potis vorher 50 Grad.Jetzt Handwarm.
Den Hitzestau habe ich auf diese Weise wegbekommen.
Die Lüftungsschlitze oben und hinten raus sind eindeutig zu klein bemessen.
Dieses Problem ergibt sich halt bei hängenden Röhren.Stehende Röhren geben die Wärme viel besser ab.
 
Die Röhren werden eigentlich nicht richtig gekühlt aber die Sockel und das Sockelblech weil der Lüfter nach oben bläst.Die Röhren werden immer noch heiss aber das Sockelblech nicht mehr.Genau das wollte ich erreichen.

Die EL84 sind da empfindlich - die heizen brutal in den Sockel und damit in die Fassung und überhitzen diese gerne. Wenn du das kühlst aber nicht voll aufs Glas föhnst, dann ist das absolut OK!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ah, der AC 30 ist seit nahezu 6 Jahrzehnten eine Fehlkonstruktion...
:)

Meiner (Jahrgang 63) hat immerhin die Eigenschaft im Winter den Proberaum ordentlich mitzuheizen. Ansonsten hat er all die Jahre tapfer durchgehalten, auch wenn er warm wird wie ein Hochofen.

Beste GRüße
Harald
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wobei es den Bauteilen im Amp nicht schaden wird, das ganze etwas kühler zu halten. Elkos bspw halten ja auch nicht länger unter Wärme. Ist mit Sicherheit nicht zwangsweise nötig, aber schaden tuts auch nicht.
 
Den Lüfter habe ich horizontal eingebaut um das direkte Anblasen der Röhren von der Seite zu vermeiden.
Mir war nur wichtig die Sockel und das Sockelblech drum herum etwas zu kühlen.
 
Die EL84 sind da empfindlich - die heizen brutal in den Sockel und damit in die Fassung und überhitzen diese gerne. Wenn du das kühlst aber nicht voll aufs Glas föhnst, dann ist das absolut OK!

Liegt das daran das sie meist ausserhalb ihrer Spezifikaionen betrieben werden oder ist das ein generelles Problem der el84?
 
Beim Vox AC 30 muss BIAS nicht eingestellt werden.Laufen also in der Spezifikation.
Wird vom Amp selber geregelt.
Die EL84 haben einen vergleichsweise kleinen Durchmesser gegenüber 6L6 Röhren.
Werden eventuell aus diesem Grund so heiss.
Der ganze Röhrensatz ist der von TAD empfolene Komplettsatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laufen also in der Spezifikation.

Mit Spezifikation ist weniger der Bias gemeint, sondern generell die Spannungen (Steuergitter, Anode....), die an der Röhre anliegen. Da gibts wohl doch gern mal Amphersteller, die die Datenblätter der Röhren nicht zu ernst nehmen ;) Ob das beim Vox der Fall ist, weiß ich aber nicht.
 
Das extreme Ausheizen via Boden (bis zu 120°C!) ist dem Design der EL84 geschuldet, man hat halt versucht möglichst viel Leistung auf kleinsten Raum zu generieren. Wobei hier die Abwärme größtenteils aus der Kathodenheizung kommt und die ist immer gleich, egal ob die EL84 im Dampfradio bei gemütlichen 7W/200V an der Anode vor sich hinglüht oder im AC30 durch 12W/300V und durch Kathodenbias überhöhtem Arbeitstrom sauber kocht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,
ich finde den Lüftereinbau eine gute Idee. Als der AC30 irgendwann von Dick Denney designed wurde gabs schlicht und einfach keine geeigneten und preiswerte Lüfter wie heute.
 
Sorry, bin durch Zufall auf diesen thread gestoßen. Lese hier gelegentlich mit und bin eher der bedroom-player.
Weil ich bisher hier noch nicht in Erscheinung getreten bin, gebietet es wohl die Höflichkeit, daß ich mich mal vorstelle:
Ich mach seit 53 Jahren Musik, der Blues hat´s mir angetan, mein Instrumentarium sind Gitarre (Fender Strat, eine bitscaster), Blues Harps und Vokals.
Vor ca. 13 Jahren hatte ich mein gesamtes Equipment (incl. ´77er Strat, damals 1977 neu gekauft bei Musik Aktiv) verkauft, weil ich dachte, das mit der Mucke hätte sich erledigt - aber so einfach war´s dann doch nicht.
Jetzt spiele ich mit der Strat über einen Fender Mustang I v1 (modifiziert) und jamme gelegentlich in einer Altherren-Garage-Band, ja auch mit dem kleinen Mustang, abgenommen kommt der richtig gut.

Nun zum Eigentlichen:
Soweit mir bekannt ist, sind bei den alten Vöxen ursprünglich turret-boards, also ptp, verwandt worden und die Röhrensockel saßen nicht wie heute auf einer Platine (die neuen handwired Vöxe ausgenommen).
Deshalb erscheint mir heutzutage eine "Luftverwirbelung" doch sinnvoll. Fender verwendet da z.B. seit Anfang der 1960er Jahre Platinen (pcb), die Röhrensockel jedoch sind frei in den Chassis verdrahtet, zumindest, soweit mir bekannt ist bei Super Reverb, ´59 Bassman Ltd als auch bei den Reissues von ´65 Deluxe Reverb und ´65 Twin Reverb. Anders als bei Vox wird die Abwärme hier über das Blechchassis gleichmäßig abgegeben und heizt nicht die (Plastik-) Platine auf. Allerdings muß ich der Wahrheit die Ehre geben, daß mir nicht bekannt ist, daß die "neuen" China-Vöxe je einen Hitzetod gestorben wären.
Man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege.

Greetinx vom Captain
 
Korrektur meinerseits!
Es muß richtig lauten: "Fender verwendet da z.B. seit Anfang der 1980er Jahre Platinen ..."
Mit Bitte um Nachsicht
Captain Beasley
 
Bis jetzt habe ich noch nirgends von einem Röhrenhersteller gelesen mit welcher Temperatur die Röhren laufen sollten.
Das würde mich doch mal interessieren.
Weiss da jemand mehr?

Gruss pole
 
Bis jetzt habe ich noch nirgends von einem Röhrenhersteller gelesen mit welcher Temperatur die Röhren laufen sollten.

Doch, es gibt Specs in manchen alten Spezifikationen, u.a. laufen zB EL84 mit ca 120-140°C am (Pressglas)Sockel und ~200°C am Kolben und GE hat für seine KT66 eine maximale Glasaußentemperatur von 250°C spezifiziert (und deswegen auch einen Mindestabstand von 9cm zwischen den Röhren). Intern gehts da heißer zu, der Heizdraht der Kathode läuft je nach Bauart mit so ca 800-2000°C (der Edison-Richardson-Effekt benötigt mind 900k/630°C um zu funktionieren) ist aber durch das Vakuum der Röhre nach außen hin relativ gut isoliert. Allerdings gibts auch Röhren die es heißer treiben und die ohne Aktivkühlung einfach abbrennen, vor allem Senderöhren sind solche Kandiaten und da heizt es dann schon mal mit ein paar KW und Temperaturen um die 300°C oder mehr am Kolben (und ganz schnell mehr wenn die Kühlung ausfällt...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben