
Nachmacher
Registrierter Benutzer
Moin,
mein Lieblings-Amp zickt. Er rauscht.
Es handelt sich um einen 20 Jahre alten VOX Cambridge (Hybrid). Er verfügt über eine Vorstufe mit einer 12AX7-Röhre und eine Transistor-Endstufe und wurde nachträglich mit einem 10"-Speaker aus einem Fender Sidekick Reverb 25 versehen. Der Optokoppler (serienmässige Schwachstelle) wurde professionell erneuert.
Mit dem Einschalten (ohne Kabel) rauscht er. Ab Gain/Volume auf 9 Uhr wird es eigentlich bereits unerträglich.
Steckt man das Kabel (ohne Instrument) ein, wird das Rauschen verstärkt. Ebenso wird das Rauschen logischerweise lauter, sobald man die Höhen aufdreht oder den Mitten-Boost-Knopf drückt. Das Anstecken einer Gitarre bewirkt nichts, ausser, dass das Rauschen etwas leiser wird, sobald man einen Finger 'barré' über alle Saiten legt.
Ist das ein Masseproblem?
Wenn ja: Wie geht man die Sache denn am besten an, wenn man keine Ahnung, aber ein Multimeter, hat?
Und wenn nicht: Was tue ich denn mal am geschicktesten, damit das wieder weggeht?
Ist das ein gängiges Problem, das ein 'Profi' in den Griff bekommen kann, wenn ich ihm das ausgebaute Chassis zusende? Hier vor Ort gibt es leider nur Pfeifen wie mich.
mein Lieblings-Amp zickt. Er rauscht.
Es handelt sich um einen 20 Jahre alten VOX Cambridge (Hybrid). Er verfügt über eine Vorstufe mit einer 12AX7-Röhre und eine Transistor-Endstufe und wurde nachträglich mit einem 10"-Speaker aus einem Fender Sidekick Reverb 25 versehen. Der Optokoppler (serienmässige Schwachstelle) wurde professionell erneuert.
Mit dem Einschalten (ohne Kabel) rauscht er. Ab Gain/Volume auf 9 Uhr wird es eigentlich bereits unerträglich.
Steckt man das Kabel (ohne Instrument) ein, wird das Rauschen verstärkt. Ebenso wird das Rauschen logischerweise lauter, sobald man die Höhen aufdreht oder den Mitten-Boost-Knopf drückt. Das Anstecken einer Gitarre bewirkt nichts, ausser, dass das Rauschen etwas leiser wird, sobald man einen Finger 'barré' über alle Saiten legt.
Ist das ein Masseproblem?
Wenn ja: Wie geht man die Sache denn am besten an, wenn man keine Ahnung, aber ein Multimeter, hat?
Und wenn nicht: Was tue ich denn mal am geschicktesten, damit das wieder weggeht?
Ist das ein gängiges Problem, das ein 'Profi' in den Griff bekommen kann, wenn ich ihm das ausgebaute Chassis zusende? Hier vor Ort gibt es leider nur Pfeifen wie mich.
- Eigenschaft