"Wackler???" - Schaden an SWR BASS750

  • Ersteller BassOhneSkill
  • Erstellt am
BassOhneSkill
BassOhneSkill
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.10.10
Registriert
15.01.07
Beiträge
128
Kekse
118
Ort
Ludwigsburg
Hallo, ich lese hier jeden Tag schreibe aber fast nie da die Suchfunktion ja das meiste erledigt ;)
Diesmal habe ich aber ein Problem mit meinem Verstärker, und würde euch gerne um Rat fragen.

Ich habe dieses Frühjahr einen Bassverstärker auf Ebay ersteigert: SWR Bass750, einen Hybrid-Verstärker. Schon nach 1,5h Spielzeit ist er abgeraucht, mit Knall und Rauch(mögl. Überspannung-> Proberam im Industriegebiet), Amp zur Reperatur geschickt, für 375€ lief das Teil wieder.

Nun nach geschätzen 7h Gigs und ca 20h Proben und zu Hause, habe ich ein neues Problem.
Bei der letzten Probe stellte ich fest das er knackt, eher ein kurzes Rauschen(aufleuchten der PreAmp-Clip Diode), ich dachte erst es liege am Kabel oder Bass, habe also weitergespielt. Mir fiel aber auf dass das aufleuchten der PreAmpClip-Diode einen Zusammenhang mit den lauten Schlägen und Breakes des Schlagzeugs hatte.
auch wenn der Amp ohne Kabel und Bass Betrieben wurde, trat bei lauten Schlägen des Schlagzeugs dieses Rauschen auf. Desweiteren passierte dies erst circa 3minute nach Inbetriebnahme. Nachdem ich den Amp auf die Rückseite gestellt hatte(er ist in einem Rack) ging es einigermaßen.

Was ist schuld?
Ich denke mal das das Problem auf jeden fall vor der Endstufe liegt, da sonst der Preamp nicht clippen würde und die Box warscheinlich nicht mehr leben würde.
Die Ursache ist ja ziemlich sicher Mechanisch da ja die Schwingungen des Schlagzeugs, oder leichte Schläge auf den Amp, das Rauschen verursachen. Die Inputbuchse sitzt zumindest aussen fest, also gehe ich mal von einer Lötstelle zwischen Input und Preamp aus.
Da es erst ca 3minuten nach Einschalten auftritt, kann es aber auch ein Teil sein das sich schnell erhitzt und abkühlt, und daher eine Verbindung nicht mehr fest ist.

Was sind eure Vorschläge? Aufschrauben und alles nachlöten? Überall mal dran rütteln? Kann es evt. auch die Vorstufen-Röhre sein?

Würde mich über Feedback freuen

BassOhneSkill
 
Eigenschaft
 
Inputbuchse und Röhre halte ich für zwei gute Ideen.

Allerdings muss es gar nicht eine Lötstelle sein. Wie schon häufiger festzustellen war, ist evtl. bei der Inputbuchse der Kontakt zum Klinkenstecker-Tip nicht mehr sicher gewährleistet (ausgeleierte oder korrodierte Kontaktzunge), was sich bei Erwärmung dann bemerkbar macht.

Ebenso könnte bei der Vorstufenröhre ein Kontakt zu den Röhrenpins unsicher sein.
Oder die Röhre könnt evtl. mikrophonisch sein, was mir aber bei Vorstufenröhren bisher so extrem nicht untergekommen ist.

Wenn Du Dich mit den Sicherheitsregeln bei elektronischen Geräten allgemein und bei Röhrenverstärkern im Speziellen gut auskennst:
Ich würde zu nächst mal einfach die Röhre herausziehen, die Kontakte kontrollieren und wieder neu einsetzen. Evtl. haben sich Kontaktprobleme aufgrund Korrosion damit schon gebessert/erledigt.
Ggf. die alte Röhre probeweise gegen ein neue ersetzen.

Wenn beides nichts bringt, würde ich die Kontakte der Klinkenbuchse versuchen zu reinigen und den Druck der Kontaktzunge auf den Stecker durch leichtes Biegen zu erhöhen.
Wenn dies das Problem beseitigt, würde ich aber dennoch demnächst mal die Buchse auswechseln (lassen). Wenn sie tatsächlich ausgeleiert/korrodiert ist, wird das Problem vllt bald wieder auftreten.

Sollte das Signal zur Clip-LED auch hinter dem Effektweg abgegriffen werden, was ich eher nicht glaube, aber ohne Schaltplan nicht sicher weiß, könnten auch dessen Buchsen ein Kontaktproblem haben (am ehesten die Returnbuchse).
Das kannst Du auch evtl. testen, indem Du Send und Return mal mit einem Patchkabel verbindest.

Wenn das alles nichts bringt, bin ich mit meinem Wissen erstmal am Ende, da ich von dem Amp keinen Schaltplan habe und deshalb keine weiteren Hinweise geben kann.
 
Ich hab die Pläne vom Redhead vorliegen, und ich vermute mal, das das Design sich ähneln wird. Meiner Meinung hat da mein Vorredner völlig recht. Gerade wenn's um teperaturbedingte Phänomene geht, ist eine Röhre immer einer der üblichen verdächtigen. Raus/rein der Röhre gibt manchmal phenomenale Ergebnisse. Aber bitte Vorsicht. Wie Elkulk schon andeutete, bei Röhren hast du mit lebensgefährlichen Spannungen zu tun, also bitte vor dem Spielchen Netzstecker raus und ein paar Minuten warten, bis sich die Laddeelkos entladen haben. Der Redhead arbeite z.B. mit 230V an der Röhre und das ist wirklich nicht ungefährlich.
 
Vielen Dank erstmal, werde erst die Röhre auswechseln und dann mal weitersehen, so eine Reperatur ist ja leider nie ganz günstig, und zuviel Geld möchte ich in einen gebrauchten Amp nicht investieren.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben