Wann sind die Bünde fällig für Wartung?

  • Ersteller Erdling
  • Erstellt am
Erdling
Erdling
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.11.09
Registriert
19.02.04
Beiträge
206
Kekse
233
Moin,

die Arbeiten an den Bundstäbchen sind mir immer ein Rätsel geblieben, obwohl ich seit 20 Jahren spiele.
Wann sollte da etwas gemacht werden? Erst wenn die Saiten schnarren?

Ich habe jetzt nach ein paar Jahren an einigen Bünden recht tiefe Dellen, und ich habe auch manchmal einen jämmerlichen Ton, bei dem ich nicht weiss woher er kommt. Ich vermute nun dass mein Vibrato durch die Dellen anders ausfällt als beabsichtigt.
Das ist aber nur eine Vermutung.

Würdet ihr die Bünde schon bearbeiten lassen?
Was wird da eigentlich gemacht, abschleifen? Wie teuer ist sowas?

 
Eigenschaft
 
So ein "Fretjob" ist für einen Gitarrenbauer eine Routinearbeit, das kostet nicht Unsummen.

Es kann sowohl geschliffen als auch ausgetauscht werden.
Wenn es nur besonders starke Kerben in den vorderen 5 Bünden sind, dann ist vielleicht ein Austausch besser, weil das die hinteren Bünde vor Abschliff schont.
Manchmal geht auch gleichmäßiges Abschleifen, irgendwann müssen halt alle Bünde raus.
Ich bespreche das immer mit meinem Gitarrenbauer. ;)
Mehr als 80 Euro hab ich bisher glaub nie bezahlt - genau weiß ich es aber nicht mehr.
 
Es gibt zwei Möglichkeiten:

Abrichten: Da werden die Bünde soweit abgeschliffen, dass keine Dellen mehr vorhanden sind und alle Bünde die möglichst exakt gleiche Höhe haben. Wenn also die tiefste Delle bei dir 0,7mm tief ist, müssen alle Bünde um 0,7mm abgeschliffen werden. Danach werden die Bundoberseiten wieder verrundet, damit die Saite einen definierten Auflagepunkt hat.
Dadurch das die Bünde weniger hoch sind (0,7mm hört sich als Beispiel nicht viel an, macht bei Bünden aber ne Menge aus! Ist je nach Bundtyp halt ~ 1/3 der Bundhöhe) ändert sich das Spielgefühl. Du hast halt nicht so viel Luft zum Griffbrett und daswird dich wahrscheinlich vor allem am Anfang stören/irritieren. Die kerben sehen bei dir recht tief aus, soweit man das auf Fotos erkennen kann. Ein Gitarrenbauer kann dir da aber mehr zu sagen.
Kosten sollte das Ganze wie schon gesagt max. 80€.

Neubundieren: Hier werden halt alle - oder zumindest die am stärksten beschädigten Bünde - ausgetauscht. Beim herauslösen der alten Bünde kann es zu kleineren Holzausrissen (sollte einem Profi aber eigentlich nicht passieren) und bei Ahorngriffbrettern zu Lackabplatzern kommen. Davon abgesehen ist die Frage, ob du an das gleiche Bundmaterial noch einmal dran kommst, da deine Gitarre(n) ja schon einige Jahre auf dem Buckel hat/haben. Auch hier wird sich das Spielgefühl ändern, allerdings eher in Richtung neues Instrument. Du hast dich ja im Laufe der Zeit auch an deine heruntergespielten Bünde gewöhnt und danach wird das Spielgefühl wieder in etwa so sein, wie es war, als die Gitarre neu war.
Das ganze ist natürlich um einiges teurer und da kannste so um die ~200€ rechnen. Das ist aber auch von Gitarrenbauer zu Gitarrenbauer unterschiedlich.

Wie gesagt finde ich es anhand von Fotos schwer zu beurteilen, was in deinem Fall das beste wäre. Vor allem, weil man auch nur Ausschnitte sieht und nicht das ganze Griffbrett... Zeig die Gitarre mal ein, zwei Gitarrenbauern und überleg dann nochmal in Ruhe, was für dich die beste Lösung ist :)

MfG
 
OK, SickSoul hat das jetzt perfekt beschreiben. :great:

Also bei mir war es meistens so, dass der Gitarrenbauer ggf. die schlimmsten Bünde ausgetauscht hat, um beim Abrichten nicht ganz so viel schleifen zu müssen.
Ich denke das macht auch irgendwie Sinn, sonst ist ja nach dem ersten Abrichten bei erneuten Kerben gleich eine vollständige Neubundierung fällig.
 
OK, SickSoul hat das jetzt perfekt beschreiben. :great:

Also bei mir war es meistens so, dass der Gitarrenbauer ggf. die schlimmsten Bünde ausgetauscht hat, um beim Abrichten nicht ganz so viel schleifen zu müssen.
Ich denke das macht auch irgendwie Sinn, sonst ist ja nach dem ersten Abrichten bei erneuten Kerben gleich eine vollständige Neubundierung fällig.

Hallo,
leider kann man das nicht all zu oft machen, weil in der Nut irgendwann der Bunddraht keinen Halt mehr findet.
Deshalb richtet man die Bünde ab.

Zu Neil Young und seiner schwarzen Les Paul "Old Black" gibt es eine Geschichte, die gut zum Thema passt:
An der LP waren die Bünde so weit runtergespielt, das sein Gitarrenwart eine Erneuerung der Bünde durchführen ließ.
Neil Young hatte sich jedoch so an die nicht vorhandenen Bünde gewöhnt, das er danach mit der Gitarre nicht mehr zurecht kam.
Die Bünde wurden dann bearbeitet um dem alten Zustand wieder möglichst nahe zu kommen....
 
Die sind dann fällig wenn normales Spielen nicht mehr möglich ist (ob wegen Schnarren oder weil tiefe Dellen die das Benden erschweren), ansonsten gibt es keine "Regeln" :)
 
Einige Kerben auf den Fotos sind bereits so tief, dass da nur eine Neubundierung sinnvoll ist.
 
ich hab mich bei den Fotos ganz schön erschrocken ...
 
Die sind dann fällig wenn normales Spielen nicht mehr möglich ist (ob wegen Schnarren oder weil tiefe Dellen die das Benden erschweren), ansonsten gibt es keine "Regeln" :)
Wollte ich auch grad sagen. "Neue Bünde sind dann fällig wenn dir die alten auf den Sack gehen."
 
:) Der Hals sieht auch relativ "vintage" aus.

ich hatte bei meiner 25 Jahre alten Strat einen abgespielten Hals (Ahorn), der Lack war teilweise ab und an meinen bevorzugten Stellen auch merklich Holz ... richtige Dellen an der Unterkante. Mein Gitarrentech hat gemeint, grad wegen des Holzes müsse man was unternehmen.
Hab dann gleich alles machen lassen, Holzausbesserungen, neu bundieren, neu lackieren und bin vom neuen Spielgefühl sehr begeistert.

Die Bünde waren garnicht mal so runtergespielt, aber es war halt alles in einem Aufwasch und es hat sich gelohnt ;)
 
Die dunklen Stellen direkt an den Bünden sind hoffentlich keine Fäulniss..? Ist das ne reale Gefahr, daß sich da Feuchtigkeit sammelt und das Holz matschig wird?
 
Nein da is einfach nur der Lack abgeblättert udn durch den Schweiß braun/grau geworden.

Das ist keine Grund zur Sorge. Im Gegenteil für sowas zahlt man im Custum Shop tausende von Euros :p

Lg
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Verwandeln die Bazillen unter den Bünden das nackige Holz denn nicht langsam in Rotz?
 
alter Schwede, sollche Bünde hab ich in meinem Leben noch nie gesehen! Die toppen alles! Wie konntst Du mit der Gtarre überhaupt noch spielen? Und ich mach mir schon Sorgen wenn 1-2/10 mm abgenutzt sind
 
Dachte das wär normal..geht eigentlich noch ganz gut - man rutscht da so rein...
 
Hört sich super an.
 

Ähnliche Themen

Strato Incendus
Antworten
31
Aufrufe
6K
Silvieann
Silvieann
Anfängerfehler!
Antworten
10
Aufrufe
2K
frankpaush
frankpaush
Rockin'Daddy
Antworten
19
Aufrufe
11K
MikeTheMechanic
MikeTheMechanic
Marschjus
Antworten
5
Aufrufe
3K
Priest
Priest
relact
Antworten
6
Aufrufe
14K
relact
relact

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben