Was muss der Lack eines High-End-Sets aushalten?

H
H?dur
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.12.09
Registriert
30.03.05
Beiträge
54
Kekse
22
Servus!
Ich hab da eine ganz elementare Frage zu o.g. Thema. Hintergrund ist, dass ich mir für einen riesigen Haufen Geld ein neues Pearl MMX im Diamond Burst-Finish rausgelassen habe, samt Cymbals, Rack, neuen Pedalen etc.

Ich habe zunächst das Grund-Shellset zugeschickt bekommen (10, 12, 14, 22) da das 16"-Tom erst noch gefertigt werden musste. Ich habe das Set aufgebaut und gestimmt, und ich war einfach nur begeistert - bis ich einen kleinen Riss im Lack der Bassdrum gefunden habe, und zwar direkt an einem der Spannböckchen. "Gut" hab ich mir gedacht, "vielleicht hab ich beim Vorspannen der Remo-Felle etwas übertrieben" (Anmerkung: dieses Vorspannen dürfte ja bekannt sein, Verklebung plattbekommen durch hoche Fellspannung sowie gefühlvolles Pressen auf die Fellmitte und Einsatz eines Föhns). Ich war dadurch natürlich etwas schlecht gelaunt und hab erstmal nen halben Anfall bekommen...

Als das 16er-Tom gekommen ist hab ich bewusst auf das Vorspannen in der Form, in der ich es bisher betrieben habe, verzichtet um den Lack nicht überzustrapazieren. Alles sauber gestimmt, einen gewissen "Badewannensound" habe ich aus dem 16er-Tom mit der werkseitigen Fellbestückung (Ambassador clear/Ambassador clear) nicht herausbekommen, ich habs auf die Felle geschoben, kann sein dass ich ein schlechtes erwischt habe, wollte sowieso Neue bestellen.

Als ich eines Freitags wieder nach Hause gekommen bin (bin unter der Woche in der Kaserne - ja, ich bin ein Flecktarnheini Zunge raus ) und ich wieder am Tuning des Toms herumgeschraubt habe (wollte den Badewannensound wegbekommen bzw. dessen Ursache feststellen) habe ich beim drehen an den Stimmschrauben ein paar sehr leise Knackser wahrgenommen, die da eigentlich nicht hingehören. Ich bin sofort hellhörig geworden und habe das Tom vom Rack genommen und genau unter die Lupe genommen. Tja, und was ich gesehen habe ließ mich erstmal wie versteinert dastehen: die Lackierung an einigen Spannböckchen (sowohl an der Schlagseite, an der ich gerade herumgestimmt habe, als auch an der Resoseite, die ich in Ruhe gelassen habe) ist in Form eines sehr weit gestreckten V's für 1 bis 1,5cm gerissen. Ich hab mich erstmal hingesetzt, ich konnte nicht fassen was ich da gesehen habe!

Natürlich habe ich mir sofort Gedanken gemacht woher die Risse kommen, am Vorspannen kanns ja nicht mehr liegen, da ist mir die Raumtemperatur eingefallen. Ich wohne im Suterrain in einem Raum, der nicht ständig geheizt ist. Ich habe einen Kachelofen im Zimmer, den ich im Winter einheize. Dadurch herrscht, wenn ich zu Hause bin, eine Temperatur von ca. 15-20 °C, wenn ich allerdings unter der Woche weg bin herrschen dort ca. 10 °C. Ich habe vorerst diese Temperaturunterschiede dafür verantwortlich gemacht und mich mich mit meinem Händler in Verbindung gesetzt, er hat gemeint ich solle das mal beobachten.

Ich habe mich gestern Abend in München (jup, ich war aufm Nile-Konzert Zunge raus ) mit meinen Freunden (alle sind Musiker) darüber unterhalten und die haben gemeint: "Sofort umtauschen!" Die Begründung ist einfach nur logisch: Wenn so ein Set auf Tour ist herrschen da viel krassere Temperaturunterschiede, auf der Ladefläche eines Tour-LKWs wird sicherlich nicht geheizt. Ausserdem werden Gitarren auch nicht sofort Risse im Lack bekommen sobald sie irgendwelchen Temperaturunterschieden ausgesetzt sind. Ich habe mich daraufhin noch mit einem Drummer unterhalten, er war ebenfalls der Meinung dass so etwas nicht sein darf. Bei Temperatursprüngen um die 25° sei so etwas verständlich, aber nicht bei solchen kleinen Differenzen.

Die betroffenen Drums sind 2m von meinem Ofen und 1,5m von meinem großen Fenster entfernt, auf das der größte Teil des Wärmeverlustes im Zimmer zu verbuchen ist.

Tja, jetzt suche ich Rat was ich tun soll: einerseits will ich kein beschädigtes Drumset haben, andererseits kann ich nicht nochmal ein halbes Jahr auf die Ersatz warten. Kann mir jemand sagen wie in so einer Situation zu verfahren ist? Wie siehts mit der Kulanz von Pearl aus, lassen die mich auf dem Equipment weiterspielen bis Ersatz da ist?

Schon mal vielen Dank für eure Antworten!!
 
Eigenschaft
 
Ui, also dass der Lack da abgeht, sollte natürlich nicht passieren, auch aufgrund der Temp unterschiede nicht.

An deiner Stelle würd ich einfach mal bei Pearl anrufen und ihnen das alles erklären. Dass der Lack abgeht ist sicher ein Produktionsfehler und wenn du sagst, dass du das Set dringend brauchst werden sie dir das Equip ja vielleicht lassen bis dein neues, wenn es eins geben sollte, fertig ist.
Kenn mich mit Pearl leider nicht aus und weiß nicht wie die da verfahren.
Ansonsten kannst du dir ja notfals für einen Gig ein Schlagzeug leihen. Das geht teilweise in Musikhäusern oder Hier
, fals du aus der Frankfurter gegend kommen solltest.

Wie gesagt würde ich einfach mal bei Pearl anfragen, wie das mit dem Behalten des Equips ist.

Viel Glück ;)
Jonas
 
Hier mal ein Foto vom 16"-Tom (einzelnes Böckchen):

dscf4120ausschnittkleinks9.jpg
 
Ich geb da deinen Freunden recht ;).
Sowas darf nicht sein.
Weder bei nem Export noch bei nem Masters ;).
Sofort reklamieren.

Das sie dich das Set weiter spielen lassen glaube ich nicht.
Aber selbst wenn du dann ne weile ohne das Set bist.
Du hast schließlich einen Haufen Teuro hingeblecht.
Ich würde es sofort zurückgehen lassen und vielleicht wenn man
schön höflich fragt und es gut rüber bringen kann das man dringend
ein Set braucht, geht ja was von wegen Ersatz oder Leihset.
 
Das dir der Lack so aufplatzt sollte auf keinen Fall passieren. Also definitiv umtauschen.

Das Knacken beim Spannen der Felle wirst du im übrigen immer wieder mal (vor allem) bei neuen Fellen hören, da sich das Material noch stark dehnt und auch der Kleber o.ä. nochmal knackt. Normalerweise heißt das Knacken nicht, dass der Lack/die Trommel geräde beschädigt wurde.
 
Hab vorhin mit dem Händler telefoniert, Pearl lässt das gesamte Shellset bei mir abholen - Nachtigall, ich hör dein Tapsen...
Natürlich weis mal bei Pearl von keinem Problem mit der Serie...

Das Knacksen beim Spannen der Felle kenn ich ja, ich mach das ja nicht zum ersten Mal. Mal sehen wie die Sache ausgeht...
 
es heißt Nachtigall, ick hör Dir trapsen :D (wobei man das sicherlich auch in andere Dialekte übersetzen darf)...
Spam beiseite, wie sieht es mit einem Ersatzset aus?
Offensichtlich haben die Japaner keinen Drehmomentmesser oder das Ding falsch eingestellt; die Risse sehen zumindest ganz danach aus...
 
Leberfläkel;2673771 schrieb:
Offensichtlich haben die Japaner keinen Drehmomentmesser oder das Ding falsch eingestellt; die Risse sehen zumindest ganz danach aus...

Naja, das liegt Jahre zurück das Pearl noch was in Japan herstellt, die machen doch alles in Taiwan.
Gut vorweg, jeder der etwas länger hier ist weiß, das ich von Pearl eh nicht viel halte, aber egal welcher Hersteller, solche Lackkratzer dürfen bei einem High End Set nicht vorkommen.
Wenn du ein halbes Jahr auf Europatournee wärst dann würde ich es verstehen, aber so ?!
Mein Rat auch an dich, Set umtauschen, und dann was anderes als Pearl nehmen ;) ;:D

Aber das hast du ja jetzt schon oft genug gehört.
Trotzdem sollte man immer beachten das die Sets auch ne Mörderreise auf sich nehmen müssen, da kann das schon vorkommen, aber wegen deiner Zimmertemperatur brauchste dir da keine Sorgen machen, such bei Gebrauchsgegenständen niemals den Fehler bei dir, sondern immer beim Hersteller ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben