Wechsel auf ABM Messing-STP: Klangunterschied?

  • Ersteller EAROSonic
  • Erstellt am
EAROSonic
EAROSonic
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.09.25
Registriert
24.09.07
Beiträge
7.977
Kekse
87.940
Ort
Südwesten
Hallo,

besitze eine 2008er Gibson Les Paul Melody Maker aus dem klassischen Holzmix Mahagoni für Hals und Korpus sowie Palisander für das Griffbrett. Nun überlege ich, ob ich sie mit einem ABM Messing-STP aufwerten soll. Der Grundton der MM ist recht höhenreich, weswegen ich nicht zum Alu-STP tendiere, da ich das Gefühl habe, dass die Alukonstruktion die Höhen noch mehr fördert, weswegen meine Überlegung in Richtung Glockenmessing geht.

Liege ich mit meine Empfinden richtig? Wie würde das Messing den Tone der MM verändern? Derzeit werkelt auf ihr ein Noname-STP, das ursprünglich auf meiner Orville verbaut war. Damit läuft es recht gut, wobei der Tone nicht so richtig aufblüht. Diesbezüglich habe ich über die ABM-Komponenten schon einiges gelesen.

Habt Dank!
 
Eigenschaft
 
Du bekommst mit der Messingbrücke mehr "Arsch". Alu ist schneller im Tonaufbau und dynamischer. Man vergesse nicht die Regler bei den Amps, also wenn eine Gitarre zu höhenreich sein sollte, dann kann man das am Amp nach regeln.

Ich benutze beide Metalle. ABM TOM Messingbrücke und ne Vox Alu One Piece. Das sind schon verschiedene Welten. Für Metal und Heavy Rock würde ich immer Messing nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für Deine Antwort, mnemo! Allerdings geht es mir nicht um die Bridge, sondern um ein Stoptailpiece. Die MM hat ja garkeine Bridge... ;)

Natürlich habe ich eine Ampregelung, allerdings will ich nicht andauernd am Amp schrauben, bis ich meinen Tone gefunden habe. Ich bevorzuge bei mehreren Gitarren eine eher gleiche Einstellung des Verstärkers.
 
Ich habe Messing-STPs auf meiner Les Paul Studio und einer Ibanez Artist. Allerdings habe ich immer gleichzeitig die Bridge getauscht, daher kann ich Dir nicht aus Erfahrung berichten, was genau der STP-Tausch alleine bringen würde. Es gab ja mal einen Artikel in der Gitarre&Bass, welcher dem Messing-STP mehr Mitten für dreckigen Rock attestierte.

Auf den Gitarren, bei denen ich Messing-STPs verbaut habe, verwende ich sie in Kombination mit einem Faber Tone-Lock System. Bei der Paula führte die Schwingungsfreudigkeit des "Weight Relief"-Korpus zu merkwürdigen Interferenzen, die besonders die umwundenen Saiten gegen die Bünde rasseln ließ. Bei der Ibanez war es der geringe Winkel und Anpressdruck, der durch die Bauart bei der Gitarre gegeben war. Mit dem Tone-Lock ließen sich diese Probleme beheben (wobei ich für die Ibanez noch die Distanzringe gekürzt habe). :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Messing-STP = mehr Mitte, da möchte ich doch eigentlich hin! Danke Saitenschlumpf!

Ich hab nun mal bei ABM nachgefragt, ob es das Wrap 3021 ebenfalls aus Messing gibt. Im Katalog ist es nicht explizit aufgeführt. Bis dato erhielt ich leider noch keine Rückmeldung.
 

Ähnliche Themen

EAROSonic
Antworten
8
Aufrufe
4K
EAROSonic
EAROSonic
EAROSonic
Antworten
6
Aufrufe
3K
EAROSonic
EAROSonic
exoslime
Antworten
106
Aufrufe
42K
heavyloddar
heavyloddar
EAROSonic
Antworten
19
Aufrufe
6K
EAROSonic
EAROSonic

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben