
frama78
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 29.04.25
- Registriert
- 04.04.04
- Beiträge
- 5.357
- Kekse
- 41.480
(1) Wie hoch ist das (eingeplante) Budget? Wo liegt die finanzielle Grenze, die auf keinen Fall überschritten werden soll?
==>2000,- (+200)
(2) Soll es eine Westerngitarre, Klassische Gitarre, 12-String, oder sonstiges sein? (Informationen hierzu: https://www.musiker-board.de/western...schiede-zwischen-konzert-westerngitarren.html )
==>Western, genauer OM/000/Grand Concert
(3) Welche Arten des Kaufs kommen in Frage? Neukauf, Gebrauchtkauf? Internet- oder Ladenkauf? In letzterem Falle: Möchtest du eine Empfehlung für ein Fachgeschäft? Wenn ja, welche Gegend?
==>Gebraucht ist möglich, aber ich will die Klampfe antesten. Darum nur Standort "Südwesten".
(4) Wo setzt du das Instrument primär ein (Zu Hause, Bühne, Studio?) und wie groß ist deine Erfahrung mit akustischen Gitarren?
==> Überall, wobei Bühne momentan nicht benötigt wird.
(5) Suchst du eine Gitarre für einen bestimmten Stil ?
==> Allrounder
(6) Welche Korpustypen / Korpusgrößen kommen für dich in Frage? (Informationen hierzu: https://www.musiker-board.de/western...m-pickups-bei-akustikgitarren.html#post651036 )
==> Grand Concert / OM / 000
(7) Welche Sattelbreite würdest du bevorzugen? Gibt es Vorlieben zu Halsdicke oder -form?
==> ~43mm wäre super, aber 45 klappt auch noch. Das Steg-Spacing darf aber nicht so breit wie bei einer SWOM-GT sein!
(8) Welche Features sind dir besonders wichtig?
[x] Massive Decke
[x] Massiver Boden und Zargen
[] Cutaway => NEIN!!!
[x] Tonabnehmer => Nehme ich, wenn einer drin ist. Muss aber nicht!
(9) Hast du Wünsche bezüglich der Holzsorten?
Decke: Fichte (?). Definitiv KEIN Mahagoni
Boden & Zargen: Palisander müsste nett dazu passen
(10) Weitere Wünsche wie Optik, klangliche Eigenschaften (mit Vergleich?) oder sonstiges:
Optisch: Heringbone Einlagen finde ich optisch sehr ansprechend. Ansonsten bin ich eher der Schlichte Mensch
Klanglich sollte sie brilliant sein, aber auch Ton und Fundament haben. Schön luftig muss sie sein.
Ich hatte bis vor kurzem eine Taylor 114CE und die war von der Bespielbarkeit unschlagbar! Klanglich war sie auch gut, aber hatte etwas wenig Ton und war mir zu sperrig. Darum OM/000/Grand Concert-Größe.
Das Brilliante gefiel mir ganz gut, aber sie hatte irgendwie wenig vom akustischen Timbre, während sie abgenommen Spitze war!
Ich suche eine klassische OM/000 und habe jetzt öfters eine Furch OM32 angespielt. Die ist klanglich und vom Feeling her erste Sahne, aber leider ist die Bespielbarkeit nicht so das Wahre. Ich glaube, die hat für mich einen zu hohen Sattel, aber dem Verkäufer ist das Wurst... An einer neuen Gitarre will ich nicht erst rumfeilen und dann feststellen, dass es doch nicht so passt.
Optisch juckt mich eine gebrauchte Martin OM28. Die finde ich optisch das Optimum, kann sie aber nicht anspielen. Wäre eine 18 oder 21 ein großer klanglicher Abstrich?
Alternativ steht auch noch die Sigma SOMR-28 MLE zur Debatte. Die ist Optisch extremst sexy und preislich sehr interessant, aber auch die kann ich leider nicht anspielen.
Ich habe zwischendurch immer wieder die Taylor 114 gespielt und die ist bespieltechnisch meine Referenz! Vielleicht wäre auch eine 312e was für mich? Wie ist die 3er Serie im Vergleich zur 1er Serie einzuschätzen?
Interessanterweise fand ich die Yamaha LL-Serie echt interessant. Spielte sich gut und klingt ordentlich, aber die Furch klingt viel luftiger....
Kommentare wie geh halt mal "anspielen" sind klasse, aber hier sind keine großen Läden im Umkreis von 2 Stunden Fahrt!
Jetzt bin ich jedenfalls total verunsichert. Darum die vielen Fragen.
==>2000,- (+200)
(2) Soll es eine Westerngitarre, Klassische Gitarre, 12-String, oder sonstiges sein? (Informationen hierzu: https://www.musiker-board.de/western...schiede-zwischen-konzert-westerngitarren.html )
==>Western, genauer OM/000/Grand Concert
(3) Welche Arten des Kaufs kommen in Frage? Neukauf, Gebrauchtkauf? Internet- oder Ladenkauf? In letzterem Falle: Möchtest du eine Empfehlung für ein Fachgeschäft? Wenn ja, welche Gegend?
==>Gebraucht ist möglich, aber ich will die Klampfe antesten. Darum nur Standort "Südwesten".
(4) Wo setzt du das Instrument primär ein (Zu Hause, Bühne, Studio?) und wie groß ist deine Erfahrung mit akustischen Gitarren?
==> Überall, wobei Bühne momentan nicht benötigt wird.
(5) Suchst du eine Gitarre für einen bestimmten Stil ?
==> Allrounder
(6) Welche Korpustypen / Korpusgrößen kommen für dich in Frage? (Informationen hierzu: https://www.musiker-board.de/western...m-pickups-bei-akustikgitarren.html#post651036 )
==> Grand Concert / OM / 000
(7) Welche Sattelbreite würdest du bevorzugen? Gibt es Vorlieben zu Halsdicke oder -form?
==> ~43mm wäre super, aber 45 klappt auch noch. Das Steg-Spacing darf aber nicht so breit wie bei einer SWOM-GT sein!
(8) Welche Features sind dir besonders wichtig?
[x] Massive Decke
[x] Massiver Boden und Zargen
[] Cutaway => NEIN!!!
[x] Tonabnehmer => Nehme ich, wenn einer drin ist. Muss aber nicht!
(9) Hast du Wünsche bezüglich der Holzsorten?
Decke: Fichte (?). Definitiv KEIN Mahagoni
Boden & Zargen: Palisander müsste nett dazu passen
(10) Weitere Wünsche wie Optik, klangliche Eigenschaften (mit Vergleich?) oder sonstiges:
Optisch: Heringbone Einlagen finde ich optisch sehr ansprechend. Ansonsten bin ich eher der Schlichte Mensch
Klanglich sollte sie brilliant sein, aber auch Ton und Fundament haben. Schön luftig muss sie sein.
Ich hatte bis vor kurzem eine Taylor 114CE und die war von der Bespielbarkeit unschlagbar! Klanglich war sie auch gut, aber hatte etwas wenig Ton und war mir zu sperrig. Darum OM/000/Grand Concert-Größe.
Das Brilliante gefiel mir ganz gut, aber sie hatte irgendwie wenig vom akustischen Timbre, während sie abgenommen Spitze war!
Ich suche eine klassische OM/000 und habe jetzt öfters eine Furch OM32 angespielt. Die ist klanglich und vom Feeling her erste Sahne, aber leider ist die Bespielbarkeit nicht so das Wahre. Ich glaube, die hat für mich einen zu hohen Sattel, aber dem Verkäufer ist das Wurst... An einer neuen Gitarre will ich nicht erst rumfeilen und dann feststellen, dass es doch nicht so passt.
Optisch juckt mich eine gebrauchte Martin OM28. Die finde ich optisch das Optimum, kann sie aber nicht anspielen. Wäre eine 18 oder 21 ein großer klanglicher Abstrich?
Alternativ steht auch noch die Sigma SOMR-28 MLE zur Debatte. Die ist Optisch extremst sexy und preislich sehr interessant, aber auch die kann ich leider nicht anspielen.
Ich habe zwischendurch immer wieder die Taylor 114 gespielt und die ist bespieltechnisch meine Referenz! Vielleicht wäre auch eine 312e was für mich? Wie ist die 3er Serie im Vergleich zur 1er Serie einzuschätzen?
Interessanterweise fand ich die Yamaha LL-Serie echt interessant. Spielte sich gut und klingt ordentlich, aber die Furch klingt viel luftiger....
Kommentare wie geh halt mal "anspielen" sind klasse, aber hier sind keine großen Läden im Umkreis von 2 Stunden Fahrt!
Jetzt bin ich jedenfalls total verunsichert. Darum die vielen Fragen.
- Eigenschaft