Welchen Gitarrensender für Top40 Coverband?

deXta
deXta
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.07.25
Registriert
24.02.05
Beiträge
1.205
Kekse
2.365
Ort
Münsterland
Hallo zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Gitarrensender für mein Kemper Rack. Aktuell nutze ich das Line6 G90 System, hab aber am Wochenende beim ersten Gig meiner neuen Top40 Coverband gemerkt, dass das System für mich nicht mehr optimal ist:

  • Kemper musste zu nah am Mixerrack samt Router stehen --> WLAN stört das Line6; 2,4GHz am Router zu deaktivieren ist keine Option, da unser Techniker per iPad am anderen Ende der Tanzfläche mischt und 5GHz bei voller Tanzfläche zu stark gedämpft wird
  • Kabel hält nicht gut (Originalkabel mit Verriegelung ist zu kurz)
  • Batteriefachklappe ist einfach fummelig und verliert beim rumspringen teilweise Kontakt.
  • Wenn ich ins Publikum gegangen bin war nach 3 Metern Schluss mit der Übertragung...

    Also muss was neues her und als jemand, der vorher nur eigene Mukke gemacht und für 1/10 der für Top40 Bands üblichen Gagen gespielt hat, spielt Kohle ab jetzt keine Rolex mehr! :D

Zu beachten ist, dass wir in der Band über Sennheiser InEar Strecken (E-Band) und Funktmikros (A-Band) samt abgesetzter Antennen via Splitter (Sennheiser ASA1) und Combiner spielen. Meine erste Überlegung wäre jetzt ein Sennheiser ew500 System (welcher Frequenzbereich?!) zu nutzen. Am Splitter ist noch platz für eine Funkstrecke, dann sollte es doch möglich sein die abgesetzen Antennen mit zu nutzen oder spricht etwas dagegen?

Oder vielleicht gibt es ganz andere Systeme? Bin bei Funksystem absolut nicht auf dem aktuellen Stand, von daher wäre ich über Hilfe sehr dankbar :great:
 
Knackpunkt ist eigentlich nur, ob Du es möchtest, daß der Empfänger mit im Band-Rack sitzt. Ansonsten ist es sicher gut, die Sennheiser Funke zu nehmen und den Splitter mit zu nutzen. Ob es zwingend die 500er Strecke sein muß, steht auf der Rückseite der Rechnung für die Rolex... 😜
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
*edit*
Ich hätte den Sender ins Kemper Rack gesetzt und zwei BNC Kabel gezogen. Hätte auch den Vorteil, dass ich auch spontan die Stummelantennen draufschrauben könnte wenn ich mal anderweitig spiele oder meine, dass ich die großen Antennen nicht benötige.

Hast du nen Tipp zum Frequenzbereich?
 
Grund: edit->Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich benutze seit 2019 das Shure GLXD14 System und bin damit sehr zufrieden. Der Sound ist top, ich merke keinen nennenswerten Unterschied zum Kabel; habe auch keine Ausfälle und die Reichweite ist mehr als ausrechend. Das Gerät ist robust genug und ein voller Akku reicht für bis zu 16 Stunden Spielzeit. Ladezeit hierfür beträgt keine 90 Minuten --> kostete damals beim T. 398,- €

Viele Grüße,
Bowhunter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
*edit*
Ich hätte den Sender ins Kemper Rack gesetzt und zwei BNC Kabel gezogen. .

Hast du nen Tipp zum Frequenzbereich?
Antennenkabel dämpfen ganz ordentlich... Also bitte nicht 10m Strippen ziehen und Aircel7 o.ä. verwenden, sonst bringt Dir das Nutzen des vorhandenen Splitters eher Nachteile.

Bei der Frequenz würde ich das A-Band nehmen, denn wenn am Splitter noch Platz ist, Funken da ja nur drei Strecken plus Deine.

Wenn man aber eh schon überlegt, ob es überhaupt vorteilhaft ist, den Splitter zu nutzen, würde ich den vielleicht zukunftssichersten Schritt machen und eine digitale VHF-Funke von Shure kaufen.


Domg
 
Wenn man aber eh schon überlegt, ob es überhaupt vorteilhaft ist, den Splitter zu nutzen, würde ich den vielleicht zukunftssichersten Schritt machen und eine digitale VHF-Funke von Shure kaufen.
Bin ich tatsächlich auch gerade am überlegen dran.

Spricht was gegen das Sennheiser ew-D System bzw. bietet das Shure besondere Vorteile?
 
Ich habe heute mit Thomann telefoniert, weil ich ähnliche Fragen hatte.

Die Aussage war:
Die Frequenzbänder der InEar-Funken (wir werden 3 - 5 im 800er Frequenzband nutzen) sollten möglichst weit weg liegen von denen der für die Funksender der Instrumente. Empfohlen wurde mir der 600er Bereich.

Folgende habe ich mal ins Auge gefasst:
the t.bone free solo Twin PT 660 MHz


Nach Aussage des Fachverkäufers stehen die in der Qualität Sendern von Sennheisern und Shure nicht viel nach (natürlich im Vergleich zu einem ähnlichen Preisbereich).

Und die Sender sollten nicht mit im Rack der InEar Sender verbaut werden.


Wichtig für mich wäre auch: Wie lange dürfen die Sender noch benutzt werden.


 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Shure ist meines Wissens das einzige VHF-Anlage am Markt. Dieser Frequenzbereich scheint mir aktuell die längste Nutzbarkeit zu versprechen, denn von den höheren Frequenz absteigend doht der Mobilfunk und im Bereich A-Band hätte die Bundeswehr gerne ein Stückchen Bandbreite. Es kann also momentan niemand vorhersagen, wie lange man auf angestammten Frequenzen im UHF-Band wird funken können/dürfen.

Domg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Von Clubs bis ganz große Festivals.
Absolut zuverlässig. Sehr gute Befestigung an Hose oder Gurt. (und ich bewege mich und steh nicht nur da ;) )

Wir spielen bei Crematory:
Shure BLX14 S8

Und auch bei solchen Gigs alles TOP!

1808 2.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke für euern Input.

Ich werd da glaub ich noch etwas in die Recherche gehen müssen, das Argument der Zukunftsfähigkeit sehe ich absolut. Wobei wenn man sieht wie "schnell" die Bundeswehr so ist was Änderungen betrifft müsste man da ja noch ein gutes Jahrzehnt im A-Band haben. Wenn der Russe kommt eventuell weniger, aber brauch ich dann überhaupt noch eine Funkstrecke...:gruebel:

Wie dem auch sei, das Shure QLX-D sieht wirklich sehr interessant aus, ansonsten schaut das BLX14 auch gut aus, wobei mir da der Rackmount fehlen würde.
 
Wie dem auch sei, das Shure QLX-D sieht wirklich sehr interessant aus, ansonsten schaut das BLX14 auch gut aus, wobei mir da der Rackmount fehlen würde.
Das Shure BLX14 S8 wäre jetzt auf die Schnelle hier auch meine erste Wahl, schon deshalb, weil klein und handlich. Aber leider sind unsere InEar Sender schon im 800er Bereich angesiedelt.
 
...das Shure QLX-D sieht wirklich sehr interessant aus, ansonsten schaut das BLX14 auch gut aus, wobei mir da der Rackmount fehlen würde.
Wenn Du willst kann ich Dir Bilder schicken ;) Bei mir ist das natürlich im 19" RACK verbaut ;)
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben