Ich muss opa_albin völlig Recht geben: Es kommt darauf an, was man will bzw. welche Kriterien wichtig sind.
Ich möchte noch auf das Gewicht eingehen:
Bei gleicher Choranzahl und Preisklasse (im Verhältnis zu anderen gleich großen Instrumenten) besteht zwischen den unterschiedlichen Instrumentengrößen ein erstaunlich geringer Gewichtsunterschied.
Eine alte (mit höherem Personalaufwand hergestellte) dreichörige Atlantic mit 120 Bässen wiegt das selbe wie ein neue(re)s dreichöriges 72-Bass-Instrument der günstigsten Preisklasse.
Erst bei entweder Unterschieden im Inneren, d.h. weniger Chöre, oder beim Kauf eines hochwertiger gefertigten und daher teureren 72-Bass-Instruments kommt ein spürbarer Unterschied von 2-3 kg zwischen einem 72-Bass-Instrument und einem Mittelklasse-120-Bass-Instrument zustande.
Der Unterschied im Neupreis zwischen 96 und 120 Bässen liegt zwar im höheren 3-stelligen, wenn nicht 4-stelligen Bereich, der Gewichtsunterschied zwischen bauähnlichen 96- und 120-Bass-Instrumenten ist mit unter 1 kg nicht nennenswert.
Will ich ein Oberklasse-Instrument mit 4-5 Chören, Cassotto, ggf. MIII, dann ist der Aufschlag in Preis und Gewicht von 96 auf 120 Bässe vorhanden, aber im Vergleich zu Platzbedarf, Ergonomie und Anforderungen an den Tonumfang komplett unwichtig.
(Mit diesen Anforderungen gibt es kein 72-Bass-Instrument.)
Will ich ein Einsteiger-/Mittelklasse-Instrument, 3-chörig, kein Cassotto, dann gibt es zumindest gebraucht gar keinen besonderen Preis- oder Gewichtsunterschied.
Es sind also andere Kriterien als Gewicht und Preis, die den Ausschlag geben sollten, nämlich Platzbedarf, Ergonomie, Anforderung an den Tonumfang und ggf. Ausstattungsmerkmale, die es nur bei großen Instrumenten gibt.
Ich habe und spiele aus diesem Grund hauptsächlich die für mich mit über 1,80m ergonomisch beste Größe mit 120+ Bässen und wegen Ausstattungswünschen und benötigtem Tonumfang mit 4-5 Chören.
Für Gewichts- und Preisersparnis müsste ich bei der Choranzahl und beim Cassotto abrüsten aber nicht bei der Instrumentengröße bzw. Bassanzahl. (Deshalb liebäugle ich hin und wieder mit einer Atlantic III.)
Erst für den Fall, dass ich zusätzlich ein kleineres Instrument brauche, habe ich 72-Bass-Instrumente.
Ich wüsste nicht, was ich mit einem 96-Bass-Instrument soll, wofür nicht entweder ein 72-Bass-Instrument oder ein 120-Bass-Instrument besser wäre.
96 Bässe sind für mich nicht die goldene Mitte sondern machen für mich weder das eine richtig noch das andere.
Ich hatte auch nie ein 96-Bass-Instrument. Als ich Unterricht hatte (als Kind), habe ich direkt von 72 zu 120 Bässen gewechselt.
Also auch als Zwischenstufe braucht man kein 96-Bass-Instrument, wenn es nicht die eigene Körpergröße erfordert.
(Auch wenn ich erst heute den Ausmarsch meines Chores mit "Muss i denn zum Städtele hinaus" angeführt habe (mit 120 Bässen, von denen ich dafür 6 gebraucht habe), spiele ich im Gegensatz zu opa_albin ungern und deshalb selten im Stehen, so dass das bei mir keine Rolle bei der Instrumentenwahl spielt. (Sprünge im Bass sind schwierig bis unmöglich und das Instrument dreht sich so weit nach rechts.))
Wäre ich 20cm kleiner hätte ich meine 120-Bass-Instrumente in der 96-Bass-Ausführung.
96-Bass-Instrumente sind für mich die Endgröße für kleine Menschen (unter 1,60m) oder mit kurzem Oberkörper.
Was ich dir, Anatker, jetzt raten würde:
Finde eine gute Spielhaltung für das Instrument, das du jetzt hast, und komm ins Spielen.
Dann probier andere Instrumentengrößen, wobei du auch da auf die Spielhaltung/Gurteinstellung achtest.
Im besten Fall wird dir da schon klar, was du nicht willst.
Und wenn du schon einmal da bis, hör dir ruhig auch klangliche Ausstattungsmerkmale an, z.B. Cassotto, verschiedene Schwebungen/Tremolos, auch mit drei 8'-Chören, da ja von Mussette-Klang die Rede war, auch wenn dir klar sein muss, dass sich das alles ungünstig auf den Preis auswirkt.