Welches Equipment besitzt Ihr und warum?

  • Ersteller Cooper_H
  • Erstellt am
Grad mal wieder hier reingeschaut. Seit meinem letzten Posting von 2010 hat sich doch einiges getan bei mir ;)

Geblieben sind fĂŒr live (Einsatzbereich: Hintergrundbeschallung bei Hochzeiten und Firmenevents, ab und zu mal Konzerte bis ca. 100 Personen - Musikrichtung: Jazz/Bossa/Pop/Soul)

Rode S-1 Kondensator Mikro, liebe ich noch immer heiß und innig

Yamaha MG-82 CX - ebenfalls großartig, tolles kleines Mischpult, das fĂŒr meine Zwecke ausreicht und immer tut was es soll.


dazu gekommen sind:

2x RCF Art 310 - tolle Aktivboxen und so leicht, dass man sie auch als Frau noch gut tragen kann. Klingen super.

the box MA8/2 CL Aktiv-Monitor - Klein, leicht, gĂŒnstig und ich war seitdem ich ihn habe nie wieder nach einem Gig heiser, weil die anderen Boxen irgendwie ungĂŒnstig platziert waren und ich mich schlecht hören konnte.

Und, da ich fast schon meines Jobs - den ich doch eigentlich heiß und innig liebe - ĂŒberdrĂŒssig geworden war, weil ich das Geschleppe und Verkabeln einfach abgrundtief hasse, vor allem im Sommer wenn es heiß ist (und da haben wir die meisten Jobs), habe ich mir jetzt vor kurzem die

Bose L1 Compact

zugelegt. Seitdem kann ich es kaum erwarten, auf und abzubauen :D. Das war wirklich die beste Investition, die ich seit langem getĂ€tigt habe. Superleicht, kein bzw nur minimalstes Verkabeln, klingt großartig und reicht völlig aus fĂŒr ungefĂ€hr 90% meiner Jobs im Duo und sogar im Trio. Ich hab lange ĂŒberlegt, weil man ja auch immer wieder Kritik an den StĂ€bchensystemen liest, aber seit ich die Anlage habe, hat sich mein Spaß an der Arbeit um ein Vielfaches erhöht. FĂŒr meine Zwecke einfach perfekt :great:

Damit ich mein Rode S-1 Mikro direkt an die Bose-Box anschließen kann und nicht noch ein Extra-Mischpult mitnehmen muss, habe ich das TC-Helicon Voice Tone R1 Vocalprozessor HallgerĂ€t zwischen Box und Mikro hĂ€ngen. Das HallgerĂ€t macht nur Hall, aber der klingt gut, und hat außerdem 48 V Phantomspeisung an Bord, so dass ich auch mein Kondensatormikro daran anschließen kann und das klingt dann in Kombination sehr angenehm.
 
Grund: HallgerÀt vergessen
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich selbst benutze ein Shur sm58 mit mit einem POP-Filter und lasse es durch eine externe Soundkarte von Native Instrument laufen.. Funktioniert ziemlich gut. Habe auch bereits einige Aufnahmen damit gemacht und in meine Produktionen integriert.
Ich bin aber am ĂŒberlegen, ob ich mir in der Zukunft lieber ein Kondensatormikrofon zulegen sollte mit einer besseren Soundkarte vlt. von RME.
Problem ist nur.. Studium gerade und ein gutes Konsensatormirkofon ist auch ziemlich teuer.
 
jerosguitar
  • Gelöscht von antipasti
  • Grund: Siehe Startbeitrag.
Auf der BĂŒhne am Liebsten das D5 von Akg

Im Studio benutze ich gerade ein Rode Großmembran Kondensator

Schönen Gruß
 
Live:

Sennheiser 935. Gute SprachverstÀndlichkeit, Druck.
Als Ersatz fĂŒr den Fall der FĂ€lle: Shure SM58. Hatte ich als 1. Gesangsmikro. Klassiker, was soll man dazu noch schreiben?
Digitech Vocalist Live 4. Hat alles an Bord was man braucht. Die Harmonystimmen sind auch ok.

FĂŒr mein Rechner Setup:

Rode NT-1A. Basis. War preislich ok fĂŒr die HĂ€ufigkeit mit der ich Vocalaufnahmen mache. Hatte mmir im Vorfled eines ausgeliehen und es hat mir einfach gut gefallen Ist wirklich mehr als brauchbar.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe ein AT 2020, da ich lokale HĂ€ndler unterstĂŒtzen wollte.
 
Ich habe ein CAD E300. Ein tolles Studiomikro, welches auch preislich noch im Rahmen bleibt.

Akustikaufnahmen mache ich mit dem CAD e70. Ist toll fĂŒr Aufnahmen von Westerngitarren.

Dann habe ich noch ein BĂ€ndchenmikro von Nohype Audio LRM2.

Als VorverstÀrker nutze ich von RME den Quadmic.
 
Hauptmikro:
Samson C05 - Condensator Mikro das mMn dem SM87a fast das Wasser reichen kann. Löst manchmal schon fast zu fein auf aber das kann man ja nachregeln. FĂŒr 50€ einfach nur der Wahnsinn.

EffektgerÀt:
TC Helikon Voicelive Play - HauptsĂ€chlich fĂŒr Hall und Delay (und um die Bandkollegen mit abgespacten Sounds zu nerven:ugly:)

Mixer:
Mackie PROFX12 - war gebraucht gĂŒnstig zu ergattern fĂŒrn Proberaum

Boxen:
LEM 15" Aktivboxen - waren gebraucht gĂŒnstig zu ergattern fĂŒrn Proberaum. Bei 80€ inkl. Stativen kann man wohl nicht viel falsch machen.
 
C
  • Gelöscht von antipasti
  • Grund: Crosspost
Update:

Das Samson ist geblieben. Mischpult und Effektspielzeug wurde durch ein Behringer X18 ersetzt wo jetzt die ganze Band drĂŒber lĂ€uft.

PA ist inzwischen eine italienische Voice System Shark Anlage mit 12er Tops und 15er Subs.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich besitze ein altes , so gut wie nie benutztes Mikrofon weil ich vor 25 Jahren gedacht habe das ich das brauchen könnte. Dies war eine wirklich sinnlose Investition, da ich niemals Singen wollte. Und schon gar nicht in ein Mikrofon.:rolleyes:
IMG_6494.JPG
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
FĂŒr mein Death Metal GeplĂ€rre ist im Einsatz:

LIVE
PrimÀres Mikro: Shure Beta 58A
Backups/Alternativen: Shure SM58, Sennheiser e935, Audix OM5 und OM7

Falls kein (oder schlechtes) Monitormaterial am Start ist, pack ich meinen eigenen Wedge ein: RCF NX 10-SMA (inkl. Splitter, Rackmischer und graphischer EQ)

monitor_v5.jpg


HEIMSTUDIO
Mikros: Shure SM7B, Sennheiser MK4 (es kommen auch gern die Live Mikros zum Einsatz)
Interface: RME Fireface UC
Preamp Alternative: Golden Age Pre-73 MKIII + FMR RNC Kompressor
Diverse Kopfhörer (offen und geschlossen). Momentaner Favorit: Beyerdynamic DT-770
Gesangskabine von Demvox (damit die Nachbarn ihre Ruhe haben :) )

demvox.JPG
 
Na wenn so eine alter Thread wieder zum Leben erweckt wird, will ich doch gerne meine Erfahrungen mitteilen.
Ich habe zwei Setup's, einmal die 5-Mann Cover Band und einmal ein Akustik-Duo/Trio.
Viellecht zu meinem Backround: Stehe seit ca. 30 Jahren als Frontmann und SĂ€nger bei verschiedenen Band auf der BĂŒhne.
Die Summe der Livegigs liegt weit ĂŒber der 500er Marke, obwohl ich nicht mitgezĂ€hlt habe.... mit einem Publikum von 30-3.000 Leuten.

Cover Band:
Hier spielen wir ĂŒber ein Allen & Heath Qu-24.
Das ist alles was wir noch benötigen. Die EQ's, Kompressoren und Hallprogramme sind anstĂ€ndig und fĂŒr eine Cover-Live Band alle mal ausreichend !
Als Mikro verwende ich ein DPA d:facto II was die Königsklasse darstellt. Dieses Mike ist aktuell nicht zu toppen, allerdings sollte mal Live schon mit einem Kondensor umgehen können - vor allem am Pult !
Meine dynamische Alternative ist das Beyerdynamic M-88 TG - mein Geheimwaffe fĂŒr alles !
Als PA kommt eine HK Lucas 2000 Anlage zum Einsatz, die fĂŒr ca. 3-500 Leute gut ist.

Akustik-Duo/Trio:
Hier sind meine AnsprĂŒche schon etwas höher, was die SoundqualitĂ€t angeht.
Als Anlage spielen wir ĂŒber eine Soundcraft GB-16R Analogpult, dazu eine Cran C4 Kompressor und ein tc electronic M-2000 fĂŒr die Effekte.
Als Mikro kommt hier wieder das d:facto II zum Einsatz.
Diese kombi schlĂ€gt das QU-24 deutlich in der SoundqualitĂ€t, aber wirklich notwendig ist eher fĂŒr Soundfetischisten wir mich ;-)
Als PA kommt eine HK elements StĂ€bchenanlage zum Einsatz - perfekt fĂŒr akustische Gitarren, Percussion und Vocals....

Bei beiden Setup's spielen wir ĂŒber InEar Monitoring, da eine guter Monitormix und vor allem die richtige LautstĂ€rke eine der wichtigsten Komponenten fĂŒr den SĂ€nger/in ist.

VG

Bernhard
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Ich besitze ein altes , so gut wie nie benutztes Mikrofon weil ich vor 25 Jahren gedacht habe das ich das brauchen könnte. Dies war eine wirklich sinnlose Investition, da ich niemals Singen wollte. Und schon gar nicht in ein Mikrofon.:rolleyes:
Anhang anzeigen 684833
Das ND 457 von EV ist aber immer noch ein ausgezeichnetes Mikro !!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich mag es, mich frei bewegen zu können und nutze daher ein AKG C520 Headset, drahtlos betrieben. Es gibt mir ausreichend Bewegungsfreiheit am Keyboard, und wenn ich zu Gitarre greife, hab ich mein Mikro auch quasi immer dabei, und kann mich auf der BĂŒhne auch mal von der Stelle bewegen, und der SĂ€ngerin vorne Gesellschaft leisten :D:great:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich verwende ein AKG D5S
ich habe auch noch ein SM58, aber das ĂŒberlasse ich dem basser fĂŒr den gesang. mir ist das SM58 zu dumpf.

boss ve 20
das mikro signal geht direkt ins mischpult, vom mischpult aux ins boss und von dort zurĂŒck in stereo ins mischpult.
das hat den vorteil, daß ich die guten gates und kompressoren des mischpults nutzen kann, und das ve20 nur den hall/delay mit verschiedenen settings beisteuert.
 
Grumpes
  • Gelöscht von antipasti
  • Grund: Offtopic
Mikro
Nach einigen Experimenten mit dem SM 58 hab ich sehr schnell auf das Sennheiser e845 umgestellt, das aber auch in die Ecke geworfen, als ich das Lewitt MTP 940 CM das erste mal in der Hand hatte. Kondensator auf der BĂŒhne? Ja gerne. Seitdem muss ich mich viel weniger antrengen und die PrĂ€senz ist fĂŒr mich um Klassen besser geworden. Das Sennheiser reist als Backup mit. Das Lewitt ist so gut, dass man es auch durchaus im Home-Studio verwenden kann.

Effekt
Nutze ich eigentlich kaum in einer 4-Mann Blues Band. Wenn doch, dann kommt leichte Kompression und etwas EQ aus dem Mischer. FĂŒr kleinere Dinge hab ich wie viele hier den Boss VE-20, auch weil er daheim am ÜberverstĂ€rker fĂŒr die notwendigen 48V fĂŒr das Lewitt sorgt. Einmal ein Preset fĂŒr mich gebaut (leichte Kompression, leichter Hall, etwas EQ fĂŒr mehr "untenrum") wird daran eigentlich kaum was verstellt und wenn mal ein anderer Mischer da ist nehm ich den Boss mit.

Notenpult / Sonstiges
FĂŒr mich ganz wichtig, weil ich nicht so fit auswendig bin: Mein iPad mit Lead Sheets und TextblĂ€ttern auf meinem eigenen, robusten Notenpult mit iPad Halter (Thomann Pult, K&M Halter statt Pult-Tisch). Dazu zum BlĂ€ttern: iRig Blue Turn! Endlich nicht mehr auf dem Ding wischen wĂ€hrend des Gigs, sondern per Fuß schalten. Dazu die iKlip Stage Pro App auf dem iPad, die hat Macken, aber wenn man die kennt geht die.

Monitoring
Ich hasse es irgendwo hinzukommen und ne BlechbĂŒchse als Monitor zu haben. Idealerweise nehme ich immer denselben LS als Monitor aus dem Bestand unserer Band: Laney CXP-112. Bin aber gerade auf dem Weg zu In-Ear und im Moment noch mit einem Behringer PowerPlay 2 kabelgebunden am Basteln. Das wird sich aber noch Ă€ndern. Wie gesagt: ICH WILL EINEN MONITOR, DEN ICH KENNE.

Und ja, auf die Weise (und mit dem eigenen Barhocker) kommt auch ein SÀnger auf ein kleines Köfferchen mit Equipment ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
antipasti
  • Gelöscht von antipasti
Mikrofone:
Phillips SBC MD650
Merry DV 1000
Shure SM 48 LC
Shure S 515 SA

An Mischpulte habe ich nur DJ Mixer und ein uraltes Low Budget Better PAM 8040

Wollte mir ja eigentlich ein Soundcraft LX 7 II 16 kaufen

Dazu noch Als EffektgerĂ€t das Boss VE 5 eigentlich schon seit lĂ€ngerem kaufen,bin noch am ĂŒberlegen ob ich mir das zulege oder ein anderes was eventuell gleichwertig oder Besser in dem Preisbereich ist.

Ansonsten wollte ich es Mal mit VST Effekten probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
All You Can Eat - DanB
  • Gelöscht von antipasti
  • Grund: Affiliate
seit neustem:

Live:

Mikrofon:

Neumann KMS 105

Vocal-FX / Looper:
Lexicon MX400
 
seit ein paar wochen habe ich ein neumann TLM102 fĂŒr meine gesangseinlagen im studio bereich.
das mikro macht einen sehr guten job. es poliert die stimme etwas auf, man erhĂ€lt viele details.....zum glĂŒck kaum störende.
das singen macht damit wirklich spaß.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben