Wie kriegt man die obere Farbschicht ab?

  • Ersteller Father12
  • Erstellt am
F
Father12
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.11.22
Registriert
25.06.11
Beiträge
163
Kekse
671
Hi, ich hab hier einen nitrolackierten Candy Red Body, der darunter eine goldene Farbschicht und wiederum darunter den Basecoat (?) hat. Die unteren Farbschichten erkennt man an den Stellen, an denen zwecks Ageing bearbeitet wurde. Rein für die Optik würde ich gern mehr vom Gold sehen, so nach dem Motto Candy Red over Gold. Hat wohl jemand einen cleveren Tip, wie man die oberste Farbschicht abkriegt ohne gleich bis zum Basecoat oder zum Holz zu gelangen? Ich habe mal unterm Pickguard vorsichtig mit 400er und 600er Schleifpapier getestet, aber ganz so einfach geht's dann doch nicht... :rolleyes: Selbst wenn ich das Rot nicht komplett wegbekomme - schon wenn das Gold auch nur durch schimmert, wäre das schick.

Danke vorab für Eure Tipps.

Ciao, F12
 
Eigenschaft
 
garnicht ^^


Die Candy-Apple-Red-Lackierung basiert auf einer goldenen Grundierung.

Man mag jetzt vermuten, dass man die rote Schicht vielleicht einfach nur etwas dünner machen muss, aber das funktioniert nicht. Aus leidvollen Lackarbeiten an allen Metallic-Lackierungen weiß ich leider, dass nach der Farbschicht SOFORT die Gold/Silberschicht kommt. Die Schicht wo es nur "durchschimmert" ist absolut gering... das schafft man mit Schleifmitteln evenuell auf einer Fläche, aber keinesfalls so genau an Kanten oder Radien.

Kurz: Kannst das Rote ganz weg machen oder damit leben wie es ist.


Alternativ würde ich vorschlagen zu einem Airbrusher zu gehen und Dir einen hauchdünnen goldenen Schleier aufspühen zu lassen. Das wäre die einzige Möglichkeit dir mir jetzt einfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Candy Apple ist ein eingefärbten Klarlack auf Gold (wärmer) oder Silber (augetragen). Dazu werden Farbstoffe benutzt die allerdings auch ins Gold mehr oder weniger eindringen (durchbluten). Mit vorsichtig runterschleifen wirst du warscheinlich nicht viel Erfolg haben. Mit den Goldschleier könnte es etwas besser werden. Wurde der Candy Farbstoff in einen Nitrolack eingemischt könnten die Farbstoffe auch das übernebelte Gold spätestens nach einem Klarlackgang wieder einfärben da sie ausgenommen bei 2 K Materialien durchbluten.
Ich mache sehr viel mit Candys (ganze Serien) und wenn eine helle Farbe darauf soll sperre ich immer erst mit einem 2K Lack ab, sonst wird z.B. aus weiß - rosa wenn ein roter Candylack darunter ist.
 
irgendwo im Netz kursieren "Farbcodes" (ich nenn' das einfach mal so) wie man eine Candyapplered Lackierung macht. Und zwar mit Nitro Lack. Es gibt ein bestimmtes Beschichtungssystem. Das was du als Basecoat bezeichnest, ist möglicherweise eine graue oder weisse Grundierung. Die gibt es in der Nitrobranche. Um genaueres darüber herauszufinden googlet man mal z.B. so etwas wie: candyapplered nitro lacquer finish layers, (oder so ähnlich) und dann findet man mit etwas Glück eine Angabe, wie die einzelnen Schichten gemacht werden. In der Regel hat eine Nitro Lackierung als erstes eine Grundierung. Das können evtl. auch beide Farben weiss u. grau in x-beliebiger Reihenfolge sein. D.h. grau weiss, oder weiss grau. Frag' mich nicht warum es so kompliziert sein muss, es ist nunmal so;)

gruss, bubili
 
Mit Aceton geht's auch, nur halt nicht kontrolliert. Wenn man einen abgefuckten Look mag, ist es zumindest eine Alternative :)
 
irgendwo im Netz kursieren "Farbcodes" (ich nenn' das einfach mal so) wie man eine Candyapplered Lackierung macht. Und zwar mit Nitro Lack. Es gibt ein bestimmtes Beschichtungssystem. Das was du als Basecoat bezeichnest, ist möglicherweise eine graue oder weisse Grundierung. Die gibt es in der Nitrobranche. Um genaueres darüber herauszufinden googlet man mal z.B. so etwas wie: candyapplered nitro lacquer finish layers, (oder so ähnlich) und dann findet man mit etwas Glück eine Angabe, wie die einzelnen Schichten gemacht werden. In der Regel hat eine Nitro Lackierung als erstes eine Grundierung. Das können evtl. auch beide Farben weiss u. grau in x-beliebiger Reihenfolge sein. D.h. grau weiss, oder weiss grau. Frag' mich nicht warum es so kompliziert sein muss, es ist nunmal so;)

gruss, bubili
Das kommt bestimmt aus Amiland, die machen immer viel komplizierter als es ist oder einfach um teuer verkaufen zu können.
Manchmal haben sie gute Ideen, setzen es aber kompliziert um. Manche schreiben auch Kandy.
Zwei verschiedene Grundieren nimmt man wenn das anschließende Schleifen erleichtern will. Ansonsten wurscht. Die Grundierung hat höchstens farbtonmäßig einen Einfluss auf darauf folgende transparente Farben. Im Grunde kann man es mit jedem Lack (Bindemittel, Verdünnung) machen.
Man muss nur bei den vewendeten Pigmenten/Farbstoffen beachten das sie sich lösen lassen. In diesem Fall für Nitro geeignet sind, sonst gibt es Klumpen.
Für den Goldflimmer werden Metalics eingesetzt die sich nicht direkt auflösen sondern lediglich in der Schwebe gehalten werden oder man benutzt bei schweren Metalics ein Rührwerk. Darauf folgen lasierende Farben meist mit Farbstoffen die auch bei Beizen eingesetzt werden. Diese kann man in Nitrolack, Wasserlack, Acryl usw. ausführen, sofern man die Löslichkeit beachtet. Nur verschiedene Lackartschichten mit unterschiedlichen Materialien kann Probleme (aufquellen, anlösen) geben.
Bei Nitrolack ginge z.B. ein Cibraron Orange nicht da es wasserlöslich ist dagegen alle Spritfarbstoffe z.B. Spritgelb Farbstoff 157.
Damit färbt man den Nitrolack ein. Vorher wird eben der Gold/Silberflitter in Nitrolack eingerührt und aufgespritzt. Die darunter befindliche Grundierung hat auf die Farbintensität und den Farbton Einfluss da der Flitter meist nicht deckend ausgeführt wird. Theoretisch wäre es auch möglich aus Holz aufzutragen so das die Maserung sichtbar bleibt allerdings ist dabei etwas Fingerspitzengefühl gefragt da die dunklen Holzstellen der Maserung später auch ein dunkleres Candy erzeugen. Es wirkt nicht so homogen.
Trotz allem wird nie ein Instrument dem anderen gleichen ausser ein Roboter spritzt. Ein Tick mehr des Candy ergibt einen kräftigeren Ton. Das Zusammenspiel von Untergrund, Flitter, Candy (Lasur) mach es für viele schwierig solche Lacke auszubessern. Macht bei der kleinen Fläche einer Gitarre keinen Sinn ist aber bei Fahrzeugen oft ein Problem.

Wenn ich einen Nitrolack da hätte könnte ich es gerne mal demonstrieren. Farbstoffe, verschiedene Metallicpigmente usw. habe ich immer ausreichend da für andere Instrumente :) Nur eben keinen Nitrolack da dieser nicht sonderlich für meine Zwecke geeignet ist und babarisch stinkt :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben