Wie Lautsprecher richtig lagern?

  • Ersteller rabbitgonemad
  • Erstellt am
rabbitgonemad
rabbitgonemad
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.05.25
Registriert
05.06.07
Beiträge
2.210
Kekse
10.397
Hallo zusammen,

ich überlege in nächster Zeit etwas mit verschiedenen Lautsprechern zu experimentieren. Wahrscheinlich würden bei diesem Auswahl- und Testprozess einzelne zunächstmal oder zwischenzeitlich nicht genutzt und müsste gelagert werden. Rein platzmäßig würde sich dafür der Keller anbieten (nicht zuuu feucht aber eben auch nicht die Wüste Gobi).

Wie sind Lautsprecher aus/für Gitarrenboxen korrekt zu verpacken* und zu lagern? Wie feuchtigkeitsanfällig sind sie?
Muss wegen des Magnetismus etwas beachtet werden (Magnete nicht aufeinander platzieren etc.)?

Sorry falls das banale Fragen sind. Die Suchfunktion half mir nicht weiter...

Danke und vorab Frohes Fest!

(*vorausgesetzt, dass nicht für alle zu lagernden Speaker eine Originalverpackung vorhanden ist)
 
Eigenschaft
 
hi!

ich lagere meine speaker in pappkartons (die kleinen versandkartons von thomann passen prima für 10" speaker!) und "plan" - also nicht gerade so, dass sie auf der seite "stehen".
natürlich sind die materialien (papier + metall) auf längere sicht feuchtigkeitsempfindlich. ein tütchen silikat im speaker-karton hilft da sicherlich etwas!

ich glaube nicht, dass die magneten sich irgendwie gegenseitig belasten...

cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,
Dafür würde sich am besten die orginal Verpackung eignen oder eben ein Karton.
Achte darauf dass die Membran keine mechanischen Beschädigungen bekommt.
Die Chassis sind robust. Ich würde die Teile jedoch nicht stapeln, wegen dem hohen Eigengewicht.

Was passiert denn mit Pappkartons die du im Keller lagerst? Wenn die es überleben sollte den Speakern auch nichts passieren.
Du könntest um sicher zu gehen einfach Dieses Luftentfeuchterzeug aus dem Baumarkt dazu in die Schachtel packen.

Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hi!

...Ich würde die Teile jedoch nicht stapeln, wegen dem hohen Eigengewicht. ...

wo sollte da ein problem sein?
man stapelt ja nicht sie speaker aufeinander, sondern die kartons.

cheers - 68. (aka "derderdiespeakerstapelt")
 
Danke für die schnellen Antworten. Natürlich habe ich auch jetzt schon Pappkartons und auch alte Elektrosachen im Keller, die zumindest äußerlich noch keine Schäden durch die vll etwas größere Luftfeuchtigkeit erlitten haben (die E-Geräte wären zu prüfen :gruebel:).
Ich dachte einfach, ich möchte es auf Anhieb richtig machen und frage deshalb vorher. Nebenbei gesagt: Wer hatte nicht schon Amp u/o Box in einem abgeranzten Bandkeller frei rumstehen!?
Es kann natürlich immer sein, dass sich die Luftfeuchtigkeit im Keller erhöht und auch dafür möchte ich gewappnet sein. Ich stimme aber zu, dass dabei die Kombination aus relativ luftdicht verschlossenem Pappkarton + Silikat ausreichen sollte.

Die plane Lagerung hatte ich mir schon gedanklich so zurecht gelegt, da so das Gewicht des Magneten gleichmäßig auf den äußeren Rand des Speakers verteilt wird.
Dann steht ja dem Speakerkauf nichts mehr im Wege. Ich hoffe trotzdem, dass dieser Thread auch anderen hilfreich war und sein wird.
Weitere Meinungen sind natürlich trotzdem willkommen. Danke.

EDIT: Achja, wegen des muffigen Kellergeruchs vielleicht noch ein Duftbäumchen mit in den Karton legen??? :confused::p Einmal Vintage30 ala Rosenblüte! ...naja, werd ich wohl eher drauf verzichten^^.
 
Ich habe meine Speaker bevor sie in der Karton gewandert sind vorsichtig in nen Plastikbeutel gepackt und das Silikat auch dort mithinein. Dann bekommt man mit Feuchtigkeit schonmal gar keine Probleme mehr. Gelbe Säcke eignen sich super, weil sie groß genug sind und aus weichem Kunststoff bestehen. Leg aber auf die Sicke noch ein Zewatuch oder ähnliches, weil es vorkommen kann dass sich das Gummi ans Platik heftet und mit der Zeit "verschmilzt".


Ich hab noch diverse Hifi-Speaker die schon seit Jahren so in meinem Keller stehen. Die Kartons weisen teilweise schon Spuren der Feuchtigkeit auf (dunkle Stellen), in die verschlossenen Tüten im inneren dringt aber nix herein und mit muffigem Kellergeruch brauchst du dich auch nicht rumplagen;)
 
Mit Verlaub gesagt: Lautsprecher sind keine Spenderorgane. Lautsprecher kann man lagern wie man Platz und Lust hat ... :great:
 
Naja, da bin ich etwas anderer Meinung. Speaker sind nicht ganz unempfindlich und wenns dann um High End Speaker geht die jenseites der 1000 Euro das Stück kosten mach ich mir schon meine Gedanken dazu.
Selbst bei Gitarrenspeaker die ja an sich ziemlich billig sind wäre es ne Sünde sie verkommen zu lassen nur weil man sich die 5 Minuten Mühe nicht macht.
 
Danke nochmals für die weiteren wertvollen Beiträge. Ich denke ich werde besonders spenderorganisch vorgehen ;) und noch etwas an Luftposterfolie auf die Standfläche legen (ersticke eh in dem Zeug). Es kommt sicher mal der Fall das man/jemand nicht weiß was im Karton ist und ihn etwas gröber behandelt.
Aber falls dann mal ein neuer Speaker einigermaßen originalverpackt kommt seh ich eh wie es gemacht wurde. Habe Speaker bis jetzt nur in Boxen verbaut gekauft, sorry...:nix:
 
Mein Lautsprecherguru von EV/Dynacord in SR riet mir die Lautsprecher auf dem "Gesicht" liegend zu lagern da sich sonst die Zentrierung der Membrane verschieben könnte. Auf meinem Einwand hin dass ja Lautsprecher meistens hochkant eingebaut sind meinte er dass solche Verschiebungen da nicht auftreten können weil die Membranen da ja immer wieder bewegt würden, nur jahrelanges "Stilliegen" auf einer Seite wäre fatal... Nunja, ich hab die EV15 die ich reconen ließ nun halt nach seinen Empfehlungen im Karton im Keller, ebenso diverse 12" Gitarrenlautsprecher...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben