Wie nennt man diese Bauteile? Wo erwerben?

  • Ersteller MetalMaxe
  • Erstellt am
MetalMaxe
MetalMaxe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.11.22
Registriert
12.04.09
Beiträge
156
Kekse
39
Hallo,

mir ist leider kein besserer Titel für das Thema eingefallen.
Ich baue grad ein U47 nach und hätte ein Paar kleine Fragen an euch.

Wie nennt man diese "Platine" auf der die Widerstände montiert sind?
Wo kann man solch eine Platine erwerben?

Habt ihr schonmal von "XXX Plättchen" gehört die man als Isolator hinter diesen Platinen anbringt? Da gibts wohl verschiedene Materialien?

Außerdem würde ich gern wissen wollen, wie man diesen "Überschlauch", durch den man mehrere Adern ziehen kann, nennt.
Wo kann man diesen erwerben?


Beste Grüße,
Max.
 
Eigenschaft
 
Hallo Max,

Du meinst sicher Lötösen und Isolierschläuche. Beides gibt's beim gut sortierten Elektronik-Shop, z. B. Reichelt, Conrad etc.
 
Okay super! Die Lötösen sind in meinem Bild auf einer Art Platte angebracht. Hat das dann einen speziellen Namen?
 
Hallo Max,

das Bild ist leider sehr klein - ist das evtl. eine (selbst belichtete) Platine?
 
Die Lötleiste würde ich heute nicht mehr einsetzen, da zu groß. Ich weiß, aus sowas wurden früher die Schaltungen von Röhrenradios aufgebaut und auch bei älteren Röhrenverstärkern der Gitarrenfraktion findet sich noch so was.
Heute würde ich aber eher Experimentierplatinen mit Lötpunktraster empfehlen, außer, du willst einen alten Röhrenverstärker autentisch nachbauen.
Nicht umsonst hat z.B. Conrad meines Wissens das nicht mehr im Lieferprogramm.

Der Schlauch heißt Isolierschlauch oder Gewebeschlauch manchmal Geflechtschlauch.

Die Plättchen, die du meinst zum Isolieren sind vermutlich Glimmerscheiben. Ich würde heute jedoch Silikon-Isolierfolie verwenden (z.B. SilPads). Stichwort: Wäremleitfolien.

Gruß
Christoph
 
Wozu bracht man das wenn man nicht weiss was es ist?
Bitte nicht böse sein und/oder persönlich nehmen - würde mich nur interessieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wozu bracht man das wenn man nicht weiss was es ist?
Berechtigte Frage.
Ich hoffe immer, dass es Inspiration für den Anfang mit der ernsthaften Beschäftigung mit dem Thema ist.
Und das Menschen lernfähig sind. Das ist zwar vielleicht etwas blauäugig, aber ich sehe lieber das Positive als das Negative im Menschen.
:rock:
 
Weitere Anlaufstellen neben dem hervorragenden Tube-Town sind noch musikding.de , uk-electronic.de und banzaimusic.com
 
für den Anfang mit der ernsthaften Beschäftigung mit dem Thema
Dafür wäre ein Grundkurs Elektrotechnik aber wesentlich sinnvoller - das was du vorhast ist ja so in etwa wie:
"Ich hätte gerne eine Zündkerze - ich will ein Auto bauen"
 
@netstalker Ich bin nicht der Threadersteller. ;-)
 
Sorry - Freud'sche Fehlleistung....ersetze "du" mit "er"
 
Hallo!

Danke für die vielen Antworten. :)
Ich bin in Grundkenntnissen der Elektronik bewandert, kann auch Schaltpläne lesen und verstehen und dank meiner Ausbildung kann ich auch gut Löten. :)

Allerdings haben wir da nie mit solchen "Lötleisten" gearbeitet, da dies ja, den Aussagen in diesem Threat zufolge, überholte Teile sind welche heutzutage kaum noch verwendung finden.
Wozu diese Teile benötigt werden ist mir klar :) Aber ohne den Namen zu kennen findet man auch im Internet wenig. Demzufolge habe ich einfach euch gefragt statt stundenlang mit begriffen wie "Widerstandsplatte", "Punkt zu Punkt Widerstandshalter", usw. rumzugoogeln :D.

Danke! :)

Isoplättchen meine ich übrigens aus Delrin oder Makrolon. Diese werden hinter den Lötleisten angebracht um eine Isolierschicht zwischen Lötleiste und Übetrager (in einem Mikrofon ist es schons ehr eng) aufzubauen.

Beste Grüße,
Max.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben