Wie Schaumstoff (sauber) entfernen?

  • Ersteller Hackelpeter171
  • Erstellt am
H
Hackelpeter171
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.03.24
Registriert
12.02.13
Beiträge
53
Kekse
0
Moin. Ich wohne seit 5 Jahren in dieser Wohnung und habe hier angefangen mein Studio-Zimmer aufzubauen. Die ersten 3 Monate habe ich nur gekauft, gebastelt, geklebt... bis ich endlich mal Musik machen konnte :) Jedoch wird es Zeit eine neue Wohnung zu suchen, aus verschiedenen Gründen. Das Problem ist nun, wie entferne ich den Schaumstoff SAUBER von den Wänden und der Decke? Es handelt sich um 3cm dicken Akustik Schaumstoff und 6cm dicken Dämmungs Schaumstoff. Geklebt wurde es mit einem "Transparent Standart Dichtungs Silikon".
Als mein Kollege vor ein paar Jahren seinen Schaumstoff von den Wänden entfernt hatte, hatte er dannach zig Löcher dadrinnen. Zum Teil nur auf der Rückseite wo man es nicht sieht, aber ist bestimmt nicht gut für den Schaumstoff bzw. die Akustik dann. Ein anderer Kollege ist letztens auch mit seinem Studio wo anders hin und als er denn Schaumstoff abgerissen hatte, hatten seine Wände keine Tapette mehr dran-das meiste hing noch am Schaumstoff. Ich will eigentlich beide Varianten nicht. Mein Schaummstoff sollte sauber und ohne Löcher wiederverwendet werden können. Gibt es da eine gute und Vernünftige Option um den Schaumstoff von den Wänden zu entfernen? Mit einem Schaber oder/und einem Haarfön zum Beispiel?

Besten Dank schonmal
 
Eigenschaft
 
Wenn du Silikon genommen hast, würde ich ein richtig scharfes, dünnes und möglichst langes Messer empfehlen. Malern mußt du aber dann trotzdem...;)
 
Spachtelmasse wird wahrscheinlich auch anzuschaffen zu sein...:redface:
 
Wenn es sich um den allseits beliebten Noppenschaumstoff handelt, würde ich diesen mit brennbarer Flüssigkeit tränken und anzünden, dürfte rückstandslos verbrennen. Dann noch drüber streichen, fertig. Mit der Wiederverwendung ist dann natürlich nix, aber es bietet die Möglichkeit für einen anständigen Neuanfang. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dabei aber das Lüften nicht vergessen, und vielleicht nicht unbedingt inhalieren.:D
 
Samurai-Schwert (nicht die Touri-Nepp-Version) ist mir im Nachgang noch eingefallen, scharf wie eine Rasierklinge...:engel:

(Der Kleber wird aber schon für ein "Verheiraten der beiden Oberflächen" gesorgt haben, insofern würde ich mir trotz aller gebotenen Möglichkeiten keine grossen Hoffnungen machen. Runterreißen, wegschmeissen und neuen Raum akustisch ausmessen, bevor wieder neuer Sprühkleber mit 10 mm Wohlfühlpolster zum Einsatz kommt. Ab hier müssen aber dann die Akustik-Experten ran!
 
Wäre ja noch bezahlbar im Gegenzug zum Abflämmen..

Carbon-Stahl oberhalb der1.000er Marke wäre interessant, driftet aber jetzt defiinitv vom Thema ab...
 
Mit einer Gitarrensaite hinter den Platten durchziehen. Silikon kann man schon abziehen.
Tapete wird aber mit draufgehen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mist, der Vorschlag ist wirklich gut! Wäre noch hinzuzufügen, daß idealerweise eine hohe E-Seite, so 009 verwendet wird.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben