
Primut
Registrierter Benutzer
Hallo,
dann auch mal von mir eine Frage in diesem Klassik-Bereich:
Hintergrund: Ich bin seit ziemlich genau zwei Jahren im (Kirchen-) Chor hängengeblieben und singe halt seitdem, habe damals aber
schon recht gute musik. Vorraussetzungen mitgebracht. Der Kantor ist recht ambitioniert und so bin ich beim Mozart-Requiem eingestiegen und jetzt steht (und stand) Händels Messias auf dem Spielplan.
Und ich musste feststellen, dass Händels Koloraturen für Laien (wie mich) ohne Gesangsunterricht und ohne entsprechende entsprechende Erfahrung nicht ansatzweise trivial sind.
Daher interessiert mich jetzt, unabhängig davon, ob ich das selbstständig umsetzen kann oder nicht, wie die richtige Technik für Koloraturgesang funktioniert.
Was ist zu beachten? Wie bekomme ich die Töne in der Geschwindigkeit noch so klar abgesetzt, dass sie nicht verschmieren und trotzdem sauber im Rhythmus bleiben? Wird das eher legato oder staccato gehalten?
Welche Übungen wären dafür hilfreich ( zb Atmung?)?
Lässt sich das überhaupt so einfach erklären oder muss man einfach solange probieren, bis es irgenwann gut klingt?
Also, ich möchte kein Profi werden, aber ich hätte es schon gerne verstanden,- und dann vielleicht wenigstens einen kleinen Teil davon umgesetzt.
dann auch mal von mir eine Frage in diesem Klassik-Bereich:
Hintergrund: Ich bin seit ziemlich genau zwei Jahren im (Kirchen-) Chor hängengeblieben und singe halt seitdem, habe damals aber
schon recht gute musik. Vorraussetzungen mitgebracht. Der Kantor ist recht ambitioniert und so bin ich beim Mozart-Requiem eingestiegen und jetzt steht (und stand) Händels Messias auf dem Spielplan.
Und ich musste feststellen, dass Händels Koloraturen für Laien (wie mich) ohne Gesangsunterricht und ohne entsprechende entsprechende Erfahrung nicht ansatzweise trivial sind.
Daher interessiert mich jetzt, unabhängig davon, ob ich das selbstständig umsetzen kann oder nicht, wie die richtige Technik für Koloraturgesang funktioniert.
Was ist zu beachten? Wie bekomme ich die Töne in der Geschwindigkeit noch so klar abgesetzt, dass sie nicht verschmieren und trotzdem sauber im Rhythmus bleiben? Wird das eher legato oder staccato gehalten?
Welche Übungen wären dafür hilfreich ( zb Atmung?)?
Lässt sich das überhaupt so einfach erklären oder muss man einfach solange probieren, bis es irgenwann gut klingt?
Also, ich möchte kein Profi werden, aber ich hätte es schon gerne verstanden,- und dann vielleicht wenigstens einen kleinen Teil davon umgesetzt.
- Eigenschaft