Wie würdet Ihr eine 2fach-Kanalumschaltung realisieren?

  • Ersteller firefox_28
  • Erstellt am
firefox_28
firefox_28
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.11.13
Registriert
21.03.07
Beiträge
134
Kekse
555
Hallo an alle Verstärker-erbauer und modifizierer!

Der Titel klingt etwas holprig, hab leider über die SUFU nichts verwertbares gefunden.
Ich baue mir zurzeit einen kleinen Übungsverstärker auf Transistorbasis.
Zur bestehenden, cleanen Vorstufe habe ich mit einem fix eingebauten Overdriveeffekt quasi einen zweiten Kanal realisiert, welchen ich nun gerne (zusätzlich) über einen Fußschalter bedienen möchte.

Das bringt mich auch schon zum eigentlichen Thema. Wie würdet Ihr bei einem Verstärkerneubau die Kanalumschaltung (also die Signalgebung) realisieren? Mittels Schalter und Relais oder einer Art bistabilen Kippstufe durch einen Taster angesteuert oder viell. ganz anders?

Ich hätte mir zwar schon eine einfache Relaisschaltung überlegt, ich bin mir aber nicht sicher ob es nicht noch bessere/naheliegendere Lösungen gibt.

Danke schon mal für eure Beiträge!
Mfg Philipp

PS.: Falls es so was schon als Thread gab, bitte verlinken und mich ungestraft als blind und unfähig bezeichnen:D
 
Eigenschaft
 
Die Relaisvariante dürfte ausreichend sein. Je nachdem wie genau Du die Schaltung konzipiert hast, kann es sein dass es etwas knackt, aber es soll ja nur ein Übungsamp sein. ;)
Wenn Du ganz cool sein willst, dann entprellst Du das Schaltersignal mit Emitterfolger, RC-Glied mit T=10ns und anschließendem Schmitt-Trigger und steuerst damit einen Analog-Switch wie den LC4966 oder MAX333 an... 100% Knack- und Latenzfrei, aber ordentlich Aufwand. :D
 
Du könntest statt Relais auch AQYs nehmen, die Schalten optisch und daher knackfrei...

MfG
 
Hallo Leute,

Danke erstmal für eure Beiträge!

@RedDragon: Man kann eigentlich nicht mal wirklich von einem Übungsverstärker sprechen, bei den lächerlichen 2 Watt, aber

Wenn Du ganz cool sein willst, dann entprellst Du das Schaltersignal mit Emitterfolger, RC-Glied mit T=10ns und anschließendem Schmitt-Trigger und steuerst damit einen Analog-Switch wie den LC4966 oder MAX333 an... 100% Knack- und Latenzfrei, aber ordentlich Aufwand.

würde den Rahmen dann doch etwas sprengen:D obwohl mir die Idee sehr gut gefällt!!:great:

@ Sicksoul: Super Tipp, vielleicht finde ich was preislich passendes!:great:
@ Bernhard: Danke für den Link, die JFETGeschichte werd ich mir mal genauer ansehen.
Hast du bereits den einen oder anderen bestehenden Schaltplan im Kopf, an der ich mir das ganze mal von der "Theorie zur Praxis" ansehen könnte?:cool:

Mfg Philipp
 
Super, DANKE!!!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben