
Atrowurst
Registrierter Benutzer
Hi Leute
Würde mir gern an mein Bastelprojekt ein freischwebendes, unterfrästes Wilksinson tremolo installieren. Fräsungen sind noch nicht gemacht, habe also noch alle Möglichkeiten offen.
Fragt sich nur welches Tremolo ich nehmen soll, da die gotoh/Wilkinson Palette doch recht groß ist.
Erste Frage: Wo ist der Unterschied zwischen einer 2Punkt und 6Punkt Aufhängung, abgesehen von der unterschiedlichen Montage?
Welche vorteile bieten die jeweiligen Systeme, und welches wäre für den freischwebenden Betreib geeigneter (Graphtechsattel und Lockingmechaniken sind natuerlich auch dabei)
Zweitens.
Auf der gotoh homepage im Katalog findet man ja einen Haufen Modelle, die sich auf den ersten blick nur optisch und von der Aufhängung unterscheiden. leider finde ich nirgendwo spec's zu den einzelnen tremolos.
VS401, VS401V, VS400P, VSV400, VG300, VSVG,VS100N..
Zusätzlich finde ich, wenn ich google dann noch bezeichnungen wie Wilkinson 6 hole Tremolo, 5+1 hole Tremolo, 5+1 hole contemporary tremolo.
Wer soll da noch durchblicken? Genauere Infos habe ich leider nirgends gefunden.
In deutschen shops findet man ueberhaupt nur das VS-100, doch schon allein von dem muesste es ja eigentlich 4 Modelle geben (http://www.math.uwaterloo.ca/~rblander/music/wilkinson.html)
Das "convertible" feature (siehe link oben) hoert sich auf jeden Fall sehr Interessant an, nur wie es scheint, haben das die neuen Modelle nicht mehr. gibts das noch?
Kann mir jemand Auskunft ueber die verschiedenen Modelle geben? Welches eignet sich fuer meinen Zweck am besten? (Preis spielt vorerst mal keine rolle. <250 EUR sag ich mal)
*edit*
Habe vorhin über 3 Ecken einen Link zur Gotoh homepage gefunden, wo die 400er Serie beschrieben wird. leider finde ich den Link nicht mehr, und direkt ueber die gotoh homepage ist der Link auch nicht wirklich zu erreichen. Auch hier ( http://www.fretkingbitz.com/PreviewHTML/P_shop.html ) hab ich einige Infos gefunden, für die, die#s interessiert.
Wie es aussieht, kommt fuer mich nur das VS100 oder ein VS400 in Frage.
Und was ich vom Lesen so mitbekommen habe, scheint eine 2 Punkt Aufhängung die bessere Wahl zu sein, wenn man viel tremolieren möchte.
Wenn ich blind zwischen den beiden Modellen wählen müsste, würde ich wohl das VS400 nehmen, der Aufpreis hält sich in Grenzen, und schlechter wird das neuere System ja auch nicht sein. Lasse mich aber selbstverständlich gern eines besseren belehren.
Trotzdem würden mich noch Meinungen über das VS100 CV interessieren. Hat das schon jemand gespielt? Dass man das Tremolo mittels des Hebels zu einer Hardtail bridge fixieren, und bei Bedarf auf freischwebend wechseln kann find ich ja mal sehr genial.
Fretking ist allerdings die einzige Bezugsmöglichkeit die ich noch gefunden habe (anscheinend darf das CV nicht mehr hergestellt werden, wegen Patenten von Gibson). Und der Aufpreis zum normalen Vs100 oder zum 400er ist dann doch ziemlich happig. 200 Pfund fuer ein vintage style trem ist schon jenseits von gut und böse. Wie gesagt, am Geld solls nicht scheitern, aber wenn das System Schwaechen hat, oder doch nciht so reibungslos funktioniert wie angepriesen, greif ich doch lieber auf altbewährtes zurück
Würde mir gern an mein Bastelprojekt ein freischwebendes, unterfrästes Wilksinson tremolo installieren. Fräsungen sind noch nicht gemacht, habe also noch alle Möglichkeiten offen.
Fragt sich nur welches Tremolo ich nehmen soll, da die gotoh/Wilkinson Palette doch recht groß ist.
Erste Frage: Wo ist der Unterschied zwischen einer 2Punkt und 6Punkt Aufhängung, abgesehen von der unterschiedlichen Montage?
Welche vorteile bieten die jeweiligen Systeme, und welches wäre für den freischwebenden Betreib geeigneter (Graphtechsattel und Lockingmechaniken sind natuerlich auch dabei)
Zweitens.
Auf der gotoh homepage im Katalog findet man ja einen Haufen Modelle, die sich auf den ersten blick nur optisch und von der Aufhängung unterscheiden. leider finde ich nirgendwo spec's zu den einzelnen tremolos.
VS401, VS401V, VS400P, VSV400, VG300, VSVG,VS100N..
Zusätzlich finde ich, wenn ich google dann noch bezeichnungen wie Wilkinson 6 hole Tremolo, 5+1 hole Tremolo, 5+1 hole contemporary tremolo.
Wer soll da noch durchblicken? Genauere Infos habe ich leider nirgends gefunden.
In deutschen shops findet man ueberhaupt nur das VS-100, doch schon allein von dem muesste es ja eigentlich 4 Modelle geben (http://www.math.uwaterloo.ca/~rblander/music/wilkinson.html)
Das "convertible" feature (siehe link oben) hoert sich auf jeden Fall sehr Interessant an, nur wie es scheint, haben das die neuen Modelle nicht mehr. gibts das noch?
Kann mir jemand Auskunft ueber die verschiedenen Modelle geben? Welches eignet sich fuer meinen Zweck am besten? (Preis spielt vorerst mal keine rolle. <250 EUR sag ich mal)
*edit*
Habe vorhin über 3 Ecken einen Link zur Gotoh homepage gefunden, wo die 400er Serie beschrieben wird. leider finde ich den Link nicht mehr, und direkt ueber die gotoh homepage ist der Link auch nicht wirklich zu erreichen. Auch hier ( http://www.fretkingbitz.com/PreviewHTML/P_shop.html ) hab ich einige Infos gefunden, für die, die#s interessiert.
Wie es aussieht, kommt fuer mich nur das VS100 oder ein VS400 in Frage.
Und was ich vom Lesen so mitbekommen habe, scheint eine 2 Punkt Aufhängung die bessere Wahl zu sein, wenn man viel tremolieren möchte.
Wenn ich blind zwischen den beiden Modellen wählen müsste, würde ich wohl das VS400 nehmen, der Aufpreis hält sich in Grenzen, und schlechter wird das neuere System ja auch nicht sein. Lasse mich aber selbstverständlich gern eines besseren belehren.
Trotzdem würden mich noch Meinungen über das VS100 CV interessieren. Hat das schon jemand gespielt? Dass man das Tremolo mittels des Hebels zu einer Hardtail bridge fixieren, und bei Bedarf auf freischwebend wechseln kann find ich ja mal sehr genial.
Fretking ist allerdings die einzige Bezugsmöglichkeit die ich noch gefunden habe (anscheinend darf das CV nicht mehr hergestellt werden, wegen Patenten von Gibson). Und der Aufpreis zum normalen Vs100 oder zum 400er ist dann doch ziemlich happig. 200 Pfund fuer ein vintage style trem ist schon jenseits von gut und böse. Wie gesagt, am Geld solls nicht scheitern, aber wenn das System Schwaechen hat, oder doch nciht so reibungslos funktioniert wie angepriesen, greif ich doch lieber auf altbewährtes zurück
- Eigenschaft