Woran man sich so festbeißt - Into the unknown

  • Ersteller cracked_copper
  • Erstellt am
C
cracked_copper
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.07.25
Registriert
01.07.11
BeitrÀge
773
Kekse
5.047
Ort
Wien
...und plötzlich hab ich (halb)ernsthaft versucht, dieses Lied zu singen. Nach tausend Stunden klingt die Stimme mittlerweile etwas ausgefranst, aber eigentlich bin ich ganz happy.
https://soundcloud.com/copperinge/into-the-unknown-take-drolfzig/s-sjKP0
War auch insofern eine interessante Übung, als dass ich da deutlich mehr Tweng reinbuttere, als ich normalerweise tun wĂŒrde, damit das eine gewisse Durchschlagkraft kriegt.

Wenn ich dann den Übergang zu letzten Teil auch noch schaffe (weil i-Belts-oder-was-auch-immer scheiße sind und ich die nĂ€chste Töne dann verkacke, weil zu festgesungen), nehm ich das vielleicht mal ernsthaft auf :)
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Oh cool, Elsa - da kannst du dich bei meiner Tochter beliebt machen. Respekt, das Lied ist nicht ohne :great:

Als wir gestern im Kino waren kam uns ein kleines MĂ€dchen dieses Lied jodelnd entgegen - aber sie versuchte die hohen Stellen, die zwischen dem Gesang kommen, nachzumachen. Lauthals :D
 
Oh cool, Elsa - da kannst du dich bei meiner Tochter beliebt machen. Respekt, das Lied ist nicht ohne :great:

:D

Das Lied ist vor allem ein ganz schrecklicher Ohrwurm, let it go ist da ein Dreck dagegen - dass das nur in Bestform ĂŒberhaupt denkbar ist, macht es nicht besser, spontan mitsingen ist eher stimmschreddernd :ugly:

Meine Nichte ist leider nicht mehr ganz im Frozen-Hype, sonst wĂŒrd ich da Punkte sammeln gehen - so hab ich eher Angst, dass meine SchwĂ€gerin mich rauswirft wegen Ruhestörung :D

Als wir gestern im Kino waren kam uns ein kleines MĂ€dchen dieses Lied jodelnd entgegen - aber sie versuchte die hohen Stellen, die zwischen dem Gesang kommen, nachzumachen. Lauthals :D

Katze im Fleischwolf? :ugly: (no offense :tongue:)

edit: bin gerade draufgekommen, dass ich die in einem möglichen Cover mit der Karaokeversion ja auch selber singen muss - Spaß :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nicht schlecht. Gerade die hohen Passagen kommen klar und kraftvoll rĂŒber. Was mir aufgefallen ist und was ich noch nicht einordnen kann, wie es dazu kommt, ist die Aussprache von 'in the'. Ich höre da 'inri unknown' (z. B. 0:31). Da höre ich ums Verrecken kein T, kein TH, einfach nur ein R. Und zwar durchgehend durch das ganze Lied.
 
Nicht schlecht. Gerade die hohen Passagen kommen klar und kraftvoll rĂŒber.
Danke :)

Was mir aufgefallen ist und was ich noch nicht einordnen kann, wie es dazu kommt, ist die Aussprache von 'in the'. Ich höre da 'inri unknown' (z. B. 0:31). Da höre ich ums Verrecken kein T, kein TH, einfach nur ein R. Und zwar durchgehend durch das ganze Lied.

Hm. Die Passage ist "into the unknown", ausgesprochen "into thee unknown (weil Start mit Vokal)" - gemeinsam mit meiner stimmhaften th-SchwÀche (ich kann es, wenn ich mich konzentriere, aber in gewissen Lautkombinationen wird ein deutsches bzw. österreichisches 'd' daraus) macht dann genuscheltes "innodeunknooown" - vielleicht deshalb? Magst du dir mal das Original anhören, was du da hörst?

 
Zuletzt bearbeitet:
Im Original ist da 't', das 'o' und das 'thiiee' klar abgegrenzt hörbar. Das klingt da nach 'intusiiii'. Bei dir höre ich von dem 'o' gar nichts und das t und das th klingen wie ein gemeinsames 'r'. Aber mal abwarten, ob anderen das auch so geht.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Im Original ist da 't', das 'o' und das 'thiiee' klar abgegrenzt hörbar. Das klingt da nach 'intusiiii'. Bei dir höre ich von dem 'o' gar nichts und das t und das th klingen wie ein gemeinsames 'r'. Aber mal abwarten, ob anderen das auch so geht.

Jetzt bin ich in der Tat gespannt :)
 
Im Original ist da 't', das 'o' und das 'thiiee' klar abgegrenzt hörbar.
Das liegt meines Erachtens daran, dass im Original ein "t" bei "into" gesprochen wird, @cracked_copper spricht das als "inde" (sorry, mangels Lautschrift kriege ich die Beschreibung des Klangs nicht besser hin). Das "th" finde ich total in Ordnung.

Zum Cover selber: Ich finde deine Version schön, aber sie klingt sehr viel zarter und mĂ€dchenhafter als die aus dem Film (die ich vorher nicht kannte, ich habe keine Kinder im Elsa-Alter mehr, worum ich nicht böse bin :evil:). FĂŒr mich (als Halblaien) klingt das auch weniger gebeltet als vielmehr teilweise mischstimmig, teilweise kopfstimmig gesungen. Möglicherweise klingt die Originalversion aber auch deshalb kraftvoller, weil da noch ganz ordentlich Elektronik drĂŒber ist, um die Stimme zu verstĂ€rken? Jedenfalls schwingen in der Version im YT-Video noch deutlich tiefere Frequenzen im Refrain mit als bei dir.
 
FĂŒr mich (als Halblaien) klingt das auch weniger gebeltet als vielmehr teilweise mischstimmig, teilweise kopfstimmig gesungen. [ ] Jedenfalls schwingen in der Version im YT-Video noch deutlich tiefere Frequenzen im Refrain mit als bei dir.

Ist auf jeden Fall so; im ersten Ref hört man sogar, dass der "Ausklang" rein kopfig ist. MĂŒsste ich das selbst charakterisieren, wĂ€re wohl nur das letzte "meeeeh" ĂŒberhaupt in der NĂ€he von gebeltet. Aber nachdem meine "technische" Verfassung die letzten Monate extrem schwankt (sprich, hat mein Hirn sich gemerkt, wie das das letzte Mal ging oder fangen wir wieder drei Stufen weiter unten an - oder gehts heute gar nicht? Fun...:ugly: und der Hauptgrund, warum es von mir kaum vernĂŒnftige Aufnahmen gibt und Bandkontext auch schwer ist - ich weiß nie, was ich an einem gegebenen Tag kann oder auch nicht), war ich happy, dass ich ĂŒberhaupt gemischt bekommen habe.
In einer richtigen Version wĂŒrde ich das, wenn möglich, anders singen - ich weiß, dass ich das prinzipiell kann (also in der Höhe vollstimmiger), das hĂ€ngt aber extrem von meiner Tagesverfassung ab. Gestern wars nicht drinnen, und im Gesamtliedkontext wirds vermutlich auch generell ...interessant :tongue:
 
Aber nachdem meine "technische" Verfassung die letzten Monate extrem schwankt (sprich, hat mein Hirn sich gemerkt, wie das das letzte Mal ging oder fangen wir wieder drei Stufen weiter unten an - oder gehts heute gar nicht? Fun...:ugly: und der Hauptgrund, warum es von mir kaum vernĂŒnftige Aufnahmen gibt und Bandkontext auch schwer ist - ich weiß nie, was ich an einem gegebenen Tag kann oder auch nicht), war ich happy, dass ich ĂŒberhaupt gemischt bekommen habe.
Es war gar keine Kritik, es klingt nur... anders als das Original. Übrigens meinte meine Gesangslehrerin immer, dass die Entwicklung beim Singen eher in "Spiralen" aufwĂ€rts ginge: Man hĂ€tte oft das GefĂŒhl, wieder am Ausgangspunkt anzukommen, wĂ€re sich vieler Sachen dann aber doch bewusster, weil man sozusagen "von oben" auf den Punkt draufblickt, an den man glaubt, wieder zurĂŒckzukehren. Ich kenne das PhĂ€nomen ĂŒbrigens auch, dass ich Songs, die ich vor drei Jahren oder so schon mal gesungen habe, tendenziell wieder mit der gleichen (damals gar nicht vorhandenen) Technik zu singen gedenke. Ich muss mich da extrem konzentrieren, es anders zu machen. Ein Gospeltrainer nannte das mal "Body Memory", der Körper merkt sich scheinbar, welche Einstellung zu welchem Song gehört ;-). Außerdem schĂ€tze ich dich so ein, dass du ein ziemlich perfektionistischer und auch kopfgesteuerter Mensch bist, da schwankt die Performance auch sehr in AbhĂ€ngigkeit davon, wie gut man den Kopf loslassen kann. Kenne ich alles gut - auch wenn ich mich technisch natĂŒrlich nicht mit dir vergleichen kann :-D
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es war gar keine Kritik, es klingt nur... anders als das Original.

Keine Sorge, ich habs total neutral aufgefasst - ich hÀtte aber eh auch gerne, dass es vollstimmiger wird, insofern :D

Außerdem schĂ€tze ich dich so ein, dass du ein ziemlich perfektionistischer und auch kopfgesteuerter Mensch bist, da schwankt die Performance auch sehr in AbhĂ€ngigkeit davon, wie gut man den Kopf loslassen kann.

Bei mir ist das lustigerweise leider tatsĂ€chlich genau andersherum: durch meine Sprechstimmstörung seit (vermutlich) frĂŒhester Kindheit (hyperphon, dh zu viel Druck) mache ich auf Autopilot, also genau dann, wenn ich den Kopf nicht dabeihabe, sehr vieles falsch, weil eben seit 30 Jahren so eintrainiert und "natĂŒrlich" fĂŒr mich. Ich brauche extrem viel Konzentration und Körperbewusstsein, um das nicht zu machen - sobald ich nebenbei zb mitsinge, ruiniere ich mir sofort die Stimme, weil ich drĂŒcke :rolleyes:
War schön zu beobachten beim Screaming-Workshop in Wien: in der Übung ging es um die Taschenfalten und wir sollten rufen, wĂ€hrend wir LiegestĂŒtzen machen - auf die LiegestĂŒtz und nicht die Stimme konzentriert, gedrĂŒckt rausgebrĂŒllt und schwups, Stimme hörbar angeschlagen. Von einer Silbe. Kannste auch nicht erfinden.

Und damit muss ich jedes Mal, wenn ich singe, wieder in den richtigen Modus finden, also genau das Gegenteil davon, was ich sonst vom Aufwachen bis zum Schlafengehen beim Sprechen mache. Und manchmal braucht es Ewigkeiten, bis mir dieser Knopf wieder aufgeht, auch wenn es mittlerweile an guten Tagen recht schnell funktioniert.
 
War schön zu beobachten beim Screaming-Workshop in Wien: in der Übung ging es um die Taschenfalten und wir sollten rufen, wĂ€hrend wir LiegestĂŒtzen machen - auf die LiegestĂŒtz und nicht die Stimme konzentriert, gedrĂŒckt rausgebrĂŒllt und schwups, Stimme hörbar angeschlagen. Von einer Silbe. Kannste auch nicht erfinden.
Verstehe - ich wusste nicht, dass es das auch so herum gibt. Ich kenne fast nur Frauen, die ihre (eigentlich krÀftige) Stimme vom Kopf her beim Sprechen "herunterregulieren" (hauchig oder höher sprechen oder die Stimme unbewusst abdunkeln). Bei MÀnnern scheint das anders zu sein. In den beiden Chören, in denen ich singe (das eine ist ein reines Frauen-Jazzensemble, das andere ein Gospelchor mit ein paar MÀnnern) lÀsst sich das ganz gut beobachten: Die MÀnner können relativ frei "von der Leber weg" singen, haben aber eher Intonations- und Rhythmusprobleme, die Frauen sind eher zu zaghaft und deshalb von der Intonation tendenziell etwas flat.
 
Zuletzt bearbeitet:
einfach nur ein R. Und zwar durchgehend durch das ganze Lied.

Hallö,
ja, ich höre auch nur ein R, was fĂŒr mich sehr eindeutig ist. ich kannte das lied nicht, und ich wĂ€re ĂŒberhaupt nicht drauf gekommen, was das heißen soll.
fĂŒr artikulation und zungenspitzenenergie, finde ich, hilft der gute alte korken im mund.
die ĂŒbung kennt wohl jeder. aber gemacht haben sie wohl die wenigsten? ich kann das als experiment nur empfehlen, wenn man text verstehen soll. das ist wirklich eine klasse erfahrung.
aufnahme machen, einmal mit korken zwischen den zÀhnen, (z.B. hÀlfte sprechen, hÀlfte singen) und dann noch mal aufnehmen und vergleichen.
oder auch nur das „into the unknown“,
ich verstehe von der strophe ca. 2/3, und denke, das ist schon sehr, sehr gut!

ansonsten fand ich es schade, dass du das playback nicht etwas lauter hast, damit du dich besser daran orientieren kannst.
aber ich vermute, deine absicht war, dass der hörer deine stimme gut hört, weil du dazu rĂŒckmeldungen wolltest?

In meinen ohren klingt deine stimme sehr schön, und ich habe ĂŒber deinen wunsch nachgedacht, es möge vollstimmiger klingen.

in meinem konstrukt vom singen (JA, auch ich spirale: immer wieder neue erkenntnisse ;-) ist es dann in allen lagen vollstimmig, wenn die hohen töne viel grundtöniges haben und die tiefen viel kopfresonanz haben. damit wird die balance geschaffen, dass der zuhörer eine einheitliche klangfarbe wahrnimmt.
aber vielleicht bedeutet vollstimmig auch was anderes?

ich finde, bei dir ist der tiefe klanganteil der töne schön hörbar, auch bei den hohen tönen, das ist ganz wunderbar.
vielleicht kannst du dem tiefen klang mehr aufmerksamkeit widmen, um da zu einem durchgĂ€ngigem gesangsgefĂŒhl zu kommen? du schreibst, du hast mit mehr energie gesungen, als sonst. das ist gut, ich denke, da darf noch mehr davon!
damit meine ich NICHT lauter, sondern entschlossener. zurĂŒcknehmen kann man dann immer noch.
je mehr du unten deine basis findest, um so besser kannst du den kiefer locker lassen, damit hier und da immer mehr schwingung und timbre entstehen kann.

je öfter der körper seine gute gesangsform gefunden hat, um so öfter findet er sie schneller wieder, vertraue da drauf. singe nicht lĂ€nger an tagen, wo sich das ganz falsch anfĂŒhlt, lieber am nĂ€chsten tag wieder?

ich wĂŒrde mich sehr freuen, mal das lied als gesamtes und mit lauterem playback zu hören.

vielleicht nimmst du, was du von meinen gedanken brauchen kannst und vergisst das fĂŒr dich abwegige schnell!

Danke fĂŒrs einstellen! Ich mag den Song!

liebe grĂŒĂŸe
karin
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Möglicherweise klingt die Originalversion aber auch deshalb kraftvoller, weil da noch ganz ordentlich Elektronik drĂŒber ist, um die Stimme zu verstĂ€rken?
Oder: möglicherweise gehört Idina Menzel zu den besten MusicalsĂ€ngerinnen ĂŒberhaupt? ;)
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
@cracked_copper Respekt, die Nummer hat es in sich. Man sollte sich von der Leichtigkeit des Originals nicht tÀuschen lassen: die Nummer ist schweineschwer und Idina Menzel nicht umsonst Originalbesetzung in vielen Broadwayproduktionen (Rent, Wicked).
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
fĂŒr artikulation und zungenspitzenenergie, finde ich, hilft der gute alte korken im mund
Hmm ... hatte ich noch nie. Im Mund hatte ich höchstens den guten alten Wein, welchen der Korken in der Flasche gefangen hielt - war allerdings der Arktikulation nur wenig dienlich :engel:
 
Ich kenne fast nur Frauen, die ihre (eigentlich krÀftige) Stimme vom Kopf her beim Sprechen "herunterregulieren" (hauchig oder höher sprechen oder die Stimme unbewusst abdunkeln).

Spannend, Geschlechtsrollenerwartungen und so. Mit lauter resonanter Stimme nimmt man ja Platz ein, und anscheinend wird vielen Frauen unbewusst beigebracht, dass sie das eher nicht tun sollten.
Ich drĂŒck mir selbst durch den Überdruck die Stimmlippen ab und auseinander (bye bye Stimmbandschluss) und puste mir den Kehlkopf in luftige Höhen und bin damit leiser und weniger resonant, als ich sein sollte. Lustiges scheinbares Paradoxon irgendwie.

ja, ich höre auch nur ein R, was fĂŒr mich sehr eindeutig ist. ich kannte das lied nicht, und ich wĂ€re ĂŒberhaupt nicht drauf gekommen, was das heißen soll.

Autsch :D Gut, ich geh an dem Teil nochmal arbeiten - ich glaube aber mittlerweile herausgefunden zu haben, wie das zustandekommt, ich hab nur keine Ahnung, ob ich das auch anders hinkriege. Im Prinzip sind es die wiederholten Zungenanstupser am Randrand fĂŒr das 'd', was ich bei 'into' singe plus die leicht andere Zungenstellung fĂŒr das stimmhafte 'th' - wĂ€ren die 'd'-Laute noch schneller hintereinander, wĂŒrd ich da ein gerolltes 'r' produzieren vom Zungenschlag her. Das wird in der Tat schwierig, das zu korrigieren :gruebel:. Und ich fĂŒrchte, der Korken wird auch nicht viel helfen - die 'th'-Probleme kommen daher, dass ich einen leichten Überbiss habe und der Weg der Zunge damit lĂ€nger ist. LĂ€sst sich vermutlich auch irgendwie langwierig wegĂŒben, aber puh.

ansonsten fand ich es schade, dass du das playback nicht etwas lauter hast, damit du dich besser daran orientieren kannst.
aber ich vermute, deine absicht war, dass der hörer deine stimme gut hört, weil du dazu rĂŒckmeldungen wolltest?
War eine Skizze fĂŒr die Stimme, ja, und das Playback nur zum Anhalten. FĂŒr eine 'richtige' Version wĂŒrd ich mit der Karaokeversion und mehrspurig arbeiten.

singe nicht lĂ€nger an tagen, wo sich das ganz falsch anfĂŒhlt, lieber am nĂ€chsten tag wieder?

Mache ich mittlerweile eh oft, bringt ja sonst nicht viel.

@cracked_copper Respekt, die Nummer hat es in sich. Man sollte sich von der Leichtigkeit des Originals nicht tÀuschen lassen: die Nummer ist schweineschwer und Idina Menzel nicht umsonst Originalbesetzung in vielen Broadwayproduktionen (Rent, Wicked).

Danke und jup, die Nummer ist tatsÀchlich recht fordernd, alles mögliche an Modi und einmal festgesungen und es ist aus. Wobei Idina Menzel ja anscheinend eher "Naturtalent und megarobust" als Technikerin ist, technisch ist sie angeblich nicht so gut bis zur Stimmzerstörung (also in den oberen Belts). :nix: Andererseits sang sie 7 oder so Vorstellungen die Woche, und kann immer noch singen, also wirds so schlimm wohl nicht sein.

Hmm ... hatte ich noch nie. Im Mund hatte ich höchstens den guten alten Wein, welchen der Korken in der Flasche gefangen hielt - war allerdings der Arktikulation nur wenig dienlich :engel:

Zur sicheren Genesung sollte ich vielleicht den Alkohol zuerst einfĂŒllen und dann den Korken (Stöppel) nach...?

Danke euch allen auf jeden Fall fĂŒr die RĂŒckmeldungen und Gedanken :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit lauter resonanter Stimme nimmt man ja Platz ein, und anscheinend wird vielen Frauen unbewusst beigebracht, dass sie das eher nicht tun sollten.
Ich drĂŒck mir selbst durch den Überdruck die Stimmlippen ab und auseinander (bye bye Stimmbandschluss) und puste mir den Kehlkopf in luftige Höhen und bin damit leiser und weniger resonant, als ich sein sollte.
Jepp, das mache ich aber auch - vor allem wenn ich mich auf die "Atmen!"-Anweisung der Gesangslehrerin hin aufpuste wie eine Tonne ;-)

Im Prinzip sind es die wiederholten Zungenanstupser am Randrand fĂŒr das 'd', was ich bei 'into' singe plus die leicht andere Zungenstellung fĂŒr das stimmhafte 'th' -
Wie gesagt, ich höre im Original ein deutliches "t" bei "into" - versuch doch mal, es so zu singen, ist evtl. auch einfacher, dann das "th" zu sprechen.

ur sicheren Genesung sollte ich vielleicht den Alkohol zuerst einfĂŒllen und dann den Korken (Stöppel) nach...?
Wenigstens hast du dann die Kontrolle: Wenn der Stöpsel wieder rausploppt, hast du zu sehr gedrĂŒckt :-D
 
Wie gesagt, ich höre im Original ein deutliches "t" bei "into" - versuch doch mal, es so zu singen, ist evtl. auch einfacher, dann das "th" zu sprechen.

Weiß ich ja T_T. Meine Zunge tut nur nicht so wie ich will; das kommenden 'th' softet mir das 't' ab. Also doch sauf... ich meinte, korken gehen...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben