
fretless bassist
Registrierter Benutzer
Hallo,
Ich habe eine Frage.
Neben den offiziellen youtube-Kanälen der Musikindustrie gibt es bei youtube auch die Möglichkeit, sich komplette Alben anzuhören, deren Rechte definitiv von der GEMA verwaltet werden. Die wurden scheinbar von Dritten hochgeladen, also kein offizieller Kanal.
Da sich youtube und GEMA inzwischen geeinigt haben, werden mit jedem stream (download?) Gebühren an die GEMA fällig. Das gilt natürlich auch für einzelne Songs des Albums. Das ist meine derzeitige Information.
Doch wer bezahlt die Gebühren? Ist das youtube oder derjenige, der die Musik hochgeladen hat?
Wenn man in seinen selbstgemachten Videos geschützte Musik verwendet, wird, so weit ich weiß, nicht mehr wie früher, der Ton stumm geschaltet, sondern der Rechteinhaber meldet sich und dein Video wird ungefragt mit Werbung hinterlegt. Wenn Ausschnitte verwendet werden, verzichten sie auf Werbung und lediglich der Rechteinhaber hinterlässt in der Beschreibung zu dem Video eine Botschaft, dass man sich diesen song auch bei iTunes kaufen kann usw.
Sehr viele Alben kann man sich aber werbefrei streamen. Wie funktioniert das denn? Wer bezahlt das Ganze?
Muss die Plattenfirma bei den offiziellen Kanälen die GEMA Tantiemen bezahlen und sie holen sich das Ganze über die Werbung wieder zurück oder werden die Tantiemen direkt über die Werbung finanziert?
Danke, Gruß
Ich habe eine Frage.
Neben den offiziellen youtube-Kanälen der Musikindustrie gibt es bei youtube auch die Möglichkeit, sich komplette Alben anzuhören, deren Rechte definitiv von der GEMA verwaltet werden. Die wurden scheinbar von Dritten hochgeladen, also kein offizieller Kanal.
Da sich youtube und GEMA inzwischen geeinigt haben, werden mit jedem stream (download?) Gebühren an die GEMA fällig. Das gilt natürlich auch für einzelne Songs des Albums. Das ist meine derzeitige Information.
Doch wer bezahlt die Gebühren? Ist das youtube oder derjenige, der die Musik hochgeladen hat?
Wenn man in seinen selbstgemachten Videos geschützte Musik verwendet, wird, so weit ich weiß, nicht mehr wie früher, der Ton stumm geschaltet, sondern der Rechteinhaber meldet sich und dein Video wird ungefragt mit Werbung hinterlegt. Wenn Ausschnitte verwendet werden, verzichten sie auf Werbung und lediglich der Rechteinhaber hinterlässt in der Beschreibung zu dem Video eine Botschaft, dass man sich diesen song auch bei iTunes kaufen kann usw.
Sehr viele Alben kann man sich aber werbefrei streamen. Wie funktioniert das denn? Wer bezahlt das Ganze?
Muss die Plattenfirma bei den offiziellen Kanälen die GEMA Tantiemen bezahlen und sie holen sich das Ganze über die Werbung wieder zurück oder werden die Tantiemen direkt über die Werbung finanziert?
Danke, Gruß
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: