Zeit für einen Austausch des Pultes (X32 Producer). Was nehmen?

dr_rollo
dr_rollo
Mod Keyboards und Musik-Praxis
Moderator
HFU
Zuletzt hier
25.09.25
Registriert
26.07.04
Beiträge
15.219
Kekse
91.890
Ort
Celle, Germany
Ich hab das Thema zu den Mischpulten verschoben und den Titel etwas angepasst
mfk0815

Ich nutze nun seit 10 Jahren ein X32 Producer. Die Kiste hat ca. 200-250 Einsätze hinter sich, läuft nach wie vor einwandfrei. Aber 10 Jahre sind nun mal nicht ohne, und irgendwann sollte man auch mal gegen neueres ersetzen, oder wie seht ihr das?
Im Grunde bietet das Pult noch alles, was ich brauche und erfüllt alle Anforderungen.

Jetzt hab ich die Option, es zu verkaufen, keine Ahnung, was ich dafür nehmen kann, hat zumindest auch die Cymatic Utrack Karte drin, die auch nicht günstig war. Die nächste Frage wäre, womit soll ich es ersetzen? Naheliegend wäre das Wing Compact, weil ich das in's selbe Rack einbauen kann, wo auch noch Router, und Funkstrecken verbaut sind.
Als ich kürzlich ein kleines kompaktes Digitalpult suchte, war mein erster Gedanke ein XR18, das wir vor vielen Jahren schon mal hatten, das dann durch ein X32 Rack ersetzt wurde. Aber ich hab mich dann für ein Allen&Heath entschieden, auch wenn es doppelt so teuer wie das Behringer war, weil das XR18 nun auch schon mal in die Jahre gekommen ist, und es von Behringer als Nachfolger nur das Wing Rack gegeben hätte, was zu groß und deutlich über die Anforderungen hinaus gewesen wäre.
Daher würde es in diesem Fall schon auf das Wing hinauslaufen, u.a. auch weil ich eine SD8 udn SD16 weiter nutzen möchte.

Ich hadere noch weil mein Producer zuverlässig läuft und ich großen Wert auf Reliability lege. Für das Wing gibt es da noch wenig Langzeit-Erfahrungs-Berichte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naheliegend wäre das Wing Compact, weil ich das in's selbe Rack einbauen kann
Da musst du aber nochmal genauer nachsehen. Das Compact ist etwas tiefer (580 vs 510, gut dafür ist das Anschlusspanel nach innen versetzt, somit dürfte sich das ausgleichen) und auch etwas höher (225 vs 165)

an sich würde ich auch das WING Compact nehmen, da es wirklich einen großen Sprung in die Gegenwart machen würde. Allerdings hatte ich mit meinem Erstling so meine Probleme. Das zweite spielt zwar klaglos, aber ich würde da, wenn es nicht dringend ist und G.A.S auch nicht die Körpertemperatur ins uferlose steigen lässt, noch etwas zuwarten damit die von Behringer ihre Kinderkrankheiten bei den neuen Pulten wieder in den Griff bekommen.

Und was das Producer betrifft, da würde ich es wohl behalten. das liegt neu bei ca 950 €, also trotz Cymatic Karte sehe ich da nicht mehr als 400€ wenn alles tippi toppi ist. Und um dieses Geld ist das ein tolles Proberaum Pult oder eines für Notfälle.

Ansonsten sehe ich wenig sinnvolle Alternativen. Das neue QU-5 mit de facto maximal 32 Mono und zwei Stereo Kanäle kommt nicht mal auf die Kapazität vom Producer und hat zudem noch einige Schwachstellen verglichen mit dem X32 (warum die Konkurrenz jetzt, nach 13 Jahren X32 immer noch nicht am selben Level agieren?? Ich versteh es nicht), dann gibt es noch das SQ-5, das dann halt doch mit einigen Dingen mehr als das QU-5 daher kommt, aber auch nicht so, dass man gleich Hurra schreien kann.

Und mein SQ-6 ist jetzt auch nicht der Stabilitätsgarant. Da habe ich inzwischen einen Gutteil der Fader tauschen müssen, zwei Module mit Kanaldisplays, wobei aktuell das Problem mit den unterschiedlichen Helligkeiten der Displays noch besteht.
Dazu kommt dass bei A&H die Stageboxen aktuell einfach zu teuer sind, speziell als Ergänzung zum neuen QU.

So viele Alternativ-Pultw gibt es am Ende gar nicht. Das M32R wäre halt nur das Producer mit Kanaldisplays und etwas größer und in Details wertiger gebaut. Aber ob du dir das heute noch kaufen solltest, ich weiß nicht. Auch wenn es aktuell mit ca 2200€ schon einiges günstiger ist.

Und sonst? Presonus würde ich mal abraten, irgendwie haben die das Entwickeln von Digitalpulten nicht drauf. Soundcraft Depressio, äh Expression? nein wohl auch keine gute Idee. Yamaha TF1 finde ich auch nicht so prickelnd, teuer und wenig Funktion.

Da bleibt also imho echt nur das WING Compact als ernstzunehmende Ablöse für ein X32 übrig.

Nachtrag: Um die aktuelle Situation etwas genauer beurteilen zu können, kannst du mal sagen wie viele Eingänge ihr gerade benutzt und an wie vielen Ausgängen das dann geht (Busse, mono, stereo)? Und was du so aus dem Effektrack benutzt, wäre auch interessant.
 
Ich sehe angesichts Deiner Ausführungen absolut keinen Grund, ein neues Pult zu kaufen. Wäre das Producer zu klein, könnte es nicht alles, was Du benötigst oder würden sich die Bedienelemente langsam verabschieden, ok... aber so? Ich für meinen Teil werde noch lange mit dem x32 fahren, bis es vielleicht auch vom Wing eine Core-Variante gibt. Console brauche ich nicht und Rack ist derselbe Unfug, wie das x32 Rack...

domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die schnellen Antworten. Ihr stärkt gerade meine Zweifel ein wenig. Ich würde tatsächlich 700EUR für das Producer bekommen, für 400 würde ich auch gar nicht erst darüber nachdenken, unter 500 geht's auch nicht weg.
Und außer Behringer wüsste ich auch keine wirkliche Alternative. Ein QU32 haben wir bei uns im Verein, und ja, die Stageboxen sind vergleichsweise teuer, hätten nicht einmal das Pult mit Kanälen erweitert wie ich meine, und wie das mit den Behringer Stageboxen der Fall ist, abgesehen davon, dass ich dann zusätzlich zum Pult auch neue Stageboxen anschaffen müsste. Sicher würde ich meine Stageboxen gut verkaufen können, werden selten angeboten, was den Preis auf dem Gebrauchtmarkt hoch hält.
Mit meinem A&H CQ20B bin ich zufrieden, liefert deutlich mehr als eine XR18 Kiste, und kommt etwas frischer daher. Mehr Inputs, Bluetooth, Direct Record auf SD Karte, und sogar einen Fußschalter Anschluss - das war schon die richtige Entscheidung. Das muss ich aber auch nicht erweitern, was ich beim XR18 auch nicht gebraucht hätte.
 
läuft nach wie vor einwandfrei. Aber 10 Jahre sind nun mal nicht ohne, und irgendwann sollte man auch mal gegen neueres ersetzen, oder wie seht ihr das?
Im Grunde bietet das Pult noch alles, was ich brauche und erfüllt alle Anforderungen.
Ein Pult ist kein Auto, was nach 200.000 km durchgerostet ist, oder so.
Wenn alles funktioniert, warum ersetzen?
Bei allem Digitalem spielt ja nicht die Papierform die entscheidende Rolle, sondern die Software bzw. Firmware.

Ich hadere noch weil mein Producer zuverlässig läuft und ich großen Wert auf Reliability lege.
Das ist einer der wichtigsten Punkte überhaupt.
Von daher sehe ich nicht den Punkt darin, ein neues Produkt zu kaufen mit möglicherweise Kinderkrankheiten in der Firmware.

Grüße
 
Es gibt schon Teile, die auch altern. Aber ich würde mir jetzt die nächsten 5 Jahre auch nichts denken. Wenn aber der Preis beim Verkauf gut ist, würd ich’s machen und auf ein Wing wechseln.
Ein Pult ist kein Auto, was nach 200.000 km durchgerostet ist, oder so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Yep.
Aber wenn die ganzen Fader und Drehregler noch alle tun und die Kondensatoren nicht vertrocknet sind, sehe ich da einfach noch keinen Verschleiß.

Warum würdest du wechseln wollen?
Was bietet das Wing mehr als das vorhandene Pult?

Grüße
 
In die Kondensatoren kann man nicht reinschauen. Es wird vermutlich auch die nächsten fünf Jahre problemlos halten. Vielleicht auch 10, aber wenn es mal defekt ist, hat man den Punkt übersehen, an dem man es verkaufen kann.
Die Verfügbarkeit geht eben irgendwann zurück. Wann genau, das ist eben die Frage, aber wenn man es zu einem guten Kurs verkaufen kann, und ggf. sogar das Wing für netto kaufen und absetzen kann, dann kann es schon sinnvoll sein.

Bei den Features finde ich schon ein paar Sachen beim Wing sehr sinnvoll:
-interne AoIP-Karte
-Bedienung, Routing, etc. wesentlich angenehmer und einzeln, statt in Blöcken
-Ridertauglicher als X32 (zumindest hier in der Gegend)
-Plugins der verschiedenen Kompressoren, Gates, EQs
-Design by stereo
-mehr FX-Plätze
-mit Stageconnect eine zusätzliche gute/kostengünstige Erweiterungsmöglichkeit (die Midas DN… sind super und kompakt)

Auf welche Faktoren es einem ankommt, muss eben jeder für sich entscheiden. Das X32 zu behalten kann auch eine sinnvolle und gute Entscheidung sein. Nur weil ich persönlich wechseln würde, heißt das nicht, dass das Gesetz ist.
 
Zu den bereits genannten Punkten fallen mir noch spontan diese ein
- Frei belegbare Layer
- Umfangreiche Custom Control Section
- Weit flexibleres Routing, Input->Matrix oder Bus->Bus
- Umfangreicheres Show Mangement
- Speicherstruktur am Pult flexibler, da an sich ein übliches File-System benutzt wird. Keine Limitierung was Szenen usw betrifft.
- Hervorheben möchte ich bei den Effekten dass da jetzt ein VSS3 verfügbar ist, die Hall Engine vom TC electronics M3000. Das ist schon ein sehr feines Teil.

Was mir noch fehlt ist die Fernsteuerbarkeit durch ein X-Touch wie es das X32 anbietet, und dass WING-Edit bzw Copilot noch immer nicht auf alle Funktionen des Pultes zugreifen kann, z.B die Library vom Pult selbst.
Aber da ja inzwischen es üblich ist, dass die sich Möglichkeiten es Pultes im Laufe der Zeit weiterentwickeln, sehe ich da keinen Beinbruch. Es ist jetzt, so wie es ist, wohl eines der attraktivsten Pulte am Markt, für mich persönlich das attraktivste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... naja, den Quatsch mit der library gibt's ja auch beim x32 und das wurde nach x updates bis zum heutigen Tag nicht gelöst - will Dir ja die Hoffnung nicht nehmen. 😉
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
7
Aufrufe
1K
dr_rollo
dr_rollo
Mr. Pickles
Antworten
4
Aufrufe
2K
Mr. Pickles
Mr. Pickles
dr_rollo
Antworten
8
Aufrufe
2K
Mfk0815
Mfk0815

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben