
Sermeter
Registrierter Benutzer
Ich möchte mein Set (Tama Superstar Custom, 22" BD, 10", 12", 14" TT) um ein 16er Tom/Floortom erweitern. Ich kann mir dafür folgende Varianten vorstellen:
Variante 1
Ich kaufe mir ein 16er Floortom und stelle es neben das 14er. Dies ist die naheliegendste und auch unkomplizierteste Variante.
Was ich mir hier (neben der Optik) als Nachteil vorstellen kann, ist das unterschiedliche Spielgefühl von Toms und Floortoms. Mein 14er beginnt ziemlich stark zu schwingen am Ständer. Dies mach es erstens schlechter kontrollierbar und wirkt sich zweitens negativ auf den Rebound aus (da es ja nachgibt beim Draufschlagen). Das Floortom würde sich natürlich ganz anders verhalten., wäre das Spielgefühl auf diesen beiden Trommeln sehr unterschiedlich.
Variante 2
Ich kaufe mir ein 16er Hängetom und einen Doppeltomständer, an den ich das 14er und das 16er montiere. Was mich bei dieser Variante am meisten abschreckt, sind die Erfahrungen mit dem 14er, die ich oben schon beschrieben habe. Diese Eigenschaften wären ja beim 16er wohl noch stärker ausgeprägt, weil es viel schwerer ist. Andererseits ist der Hebelweg beim Doppeltomständer deutlich kürzer, als bei meiner Konstruktion aus Multiclamp und Singletomhalter, mit der das Tom an den Cymbalständer montiert ist. Hat jemand Erfahrungen mit derartigen Problemen und den Unterschieden zwischen Tomständern und Multiclamp-Singlehalter-Konstruktionen?
Variante 3
Wie Variante 2, aber alle 4 Toms am Rack. Dies stelle ich mir solider vor, als auf Ständern. Trotzdem bleiben auch hier die Vorbehalte gegenüber Floortoms in dieser Grösse.
Variante 4
Es besteht eine kleine Chance, dass ich mein 14er Tom gegen ein Standtom in der selben Grösse eintauschen kann. Dann würde ich natürlich das 16er Floortom nehmen. Das Setup mit zwei FTs wäre der klassische.
Ich möchte nun von euch gerne wissen, welche Variante ihr aus welchen Gründen für gut oder schlecht haltet und ob es unter Umständen noch weitere Möglichkeiten gibt, an die ich nicht gedacht habe.
Variante 1
Ich kaufe mir ein 16er Floortom und stelle es neben das 14er. Dies ist die naheliegendste und auch unkomplizierteste Variante.
Was ich mir hier (neben der Optik) als Nachteil vorstellen kann, ist das unterschiedliche Spielgefühl von Toms und Floortoms. Mein 14er beginnt ziemlich stark zu schwingen am Ständer. Dies mach es erstens schlechter kontrollierbar und wirkt sich zweitens negativ auf den Rebound aus (da es ja nachgibt beim Draufschlagen). Das Floortom würde sich natürlich ganz anders verhalten., wäre das Spielgefühl auf diesen beiden Trommeln sehr unterschiedlich.
Variante 2
Ich kaufe mir ein 16er Hängetom und einen Doppeltomständer, an den ich das 14er und das 16er montiere. Was mich bei dieser Variante am meisten abschreckt, sind die Erfahrungen mit dem 14er, die ich oben schon beschrieben habe. Diese Eigenschaften wären ja beim 16er wohl noch stärker ausgeprägt, weil es viel schwerer ist. Andererseits ist der Hebelweg beim Doppeltomständer deutlich kürzer, als bei meiner Konstruktion aus Multiclamp und Singletomhalter, mit der das Tom an den Cymbalständer montiert ist. Hat jemand Erfahrungen mit derartigen Problemen und den Unterschieden zwischen Tomständern und Multiclamp-Singlehalter-Konstruktionen?
Variante 3
Wie Variante 2, aber alle 4 Toms am Rack. Dies stelle ich mir solider vor, als auf Ständern. Trotzdem bleiben auch hier die Vorbehalte gegenüber Floortoms in dieser Grösse.
Variante 4
Es besteht eine kleine Chance, dass ich mein 14er Tom gegen ein Standtom in der selben Grösse eintauschen kann. Dann würde ich natürlich das 16er Floortom nehmen. Das Setup mit zwei FTs wäre der klassische.
Ich möchte nun von euch gerne wissen, welche Variante ihr aus welchen Gründen für gut oder schlecht haltet und ob es unter Umständen noch weitere Möglichkeiten gibt, an die ich nicht gedacht habe.
- Eigenschaft