V
voice7
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.10.08
- Registriert
- 06.06.08
- Beiträge
- 241
- Kekse
- 122
Hallo miteinander. 
Okay, ich komme nicht weiter
Ich habe beschlossen nochmal ganz von 0 Anzufangen. Dazu brauch ich ein wenig Hilfe von euch, in form von Literaturvorschlägen um von Anfang an korrekt einzusteigen.
Ich möchte folgendes aus dem Sikora zitieren:
Und genau das ist das Problem. Mein erstes Buch war der Haunschild Bd. 1 der mir viel Kopfzerbrechen bereitet hat, weil ich einfach nicht durchstieg (mittlerweile steige ich durch - glaube ich zumindest?). In zwischen liebe ich das Buch.
Der Rest vom "Wissen" kommt von den super Beiträgen in diesem Forum (nochmal danke an alle!) und den vielen Link-Vorschlägen sowie vom Wiki.
Den Sikora habe ich nun seit kurzem und auch dieses Buch liebe ich, auch wenn es ein par schwächen hat wie der Haunschild (aber welches Buch hat das nicht). Ich lese es jetzt schon zum zweiten mal durch (und bilde mir ein es auch zu verstehen) und bin auch daran es zu lernen und zu Begreifen - Aber halt!! ... so kann es nicht weitergehen, ich muss drei Gänge zurückschalten!! => elementare Musiklehren, Grundlagenwissen, Elementarbereich!
Bis vor kurzem Wusste ich nicht das es sowas wie eine vorstufe zur "Harmonielehre" gibt. Ich dachte das wäre schon das Minimum. Es muss also sowas wie "elementare Musiklehren" geben das den Elementarbereich abdeckt und für die Harmonielehre das nötige Grundlagenwissen vermittelt, damit sich keine Fehler beim erlernen einschleichen - Oder weiß ich alles was man unter Grundlagenwissen zusammenfassen kann und traue mir nur zuwenig zu?
Ich habe mir jetzt vorgenommen das Thema "Musiklehre/-Theorie" richtig durch zuziehen. Wenn dann richtig oder garnicht!!
Elementare Musiklehren/Grundlagenwissen
Wäre sowas was in der Kategorie passt http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3254082001?
Welche Bücher könnt ihr zur elementaren Musiklehre empfehlen und was genau wird in der elementaren Musiklehren vermittelt?
Harmonielehre
Akkord-Skalen-Theorie hin oder her ... ja, lernen will ich sie aber ich denke erstmal sollte ich ein par Gänge zurückschalten und mit der Funktionstheorie/Mediantik/etc beginnen und mich danach damit beschäftigen! Erst den Ursprung dann die "Gegenwart".
Ich hatte schon mit einem guten Kumpel darüber gesprochen. Aber viele Meinungen sind immer besser als eine. Empfohlen wurde mir in dieser Reihenfolge folgendes:
Thomas Krämer: "Harmonielehre im Selbststudium"
Werner Pöhlert: "Grundlagenharmonik"
Jochen Pöhlert: "Mediantik"
Diether de la Motte: "Harmonielehre"
Hermann Grabner: "Handbuch der funktionellen Harmonielehre"
Ist das Okay, oder la Motte und Garbner vor Pöhlert (weil Pöhlert extrem kompliziert? - BTW: Der Pöhler kommt sowieso da kann mich keiner abhalten, fragt sich nur wann). Und was ist einfacher, Motte oder Grabner? Krämer scheint das einfachste zu sein, oder?
Zu Krämer habe ich folgendes zusammengefast (http://www.amazon.de/review/product...iewpoints=1&sortBy=bySubmissionDateDescending) erfahren:
- "ohne solide Grundkenntnisse läuft gar nichts"
- "Themenbereiche wie Alteration, Medianten und Modulation" fehlen die zur Harmonielehre dazugehören.
- "für Musiklaien nicht zu empfehlen"
Was ist Sache? Für Anfänger zumutbar oder doch nicht? Elementaren Musiklehren ist vor dem Krämer sicherlich notwendig um nicht falsch zu lernen(?) Die fehlenden Bereiche wie "Alteration, Medianten und Modulation" werden dann hoffentlich vom Grabner und Motte abgedeckt?
Welche Harmonielehren dürfen ansonsten nicht in der Sammlung fehlen? Z.B Bücher von Clemens Kühn?
Wie geht es weiter
Wie geht es weiter nach der Harmonielehre? Kontrapunkt, Formlehre, Melodik, Orchestrierung, ... - was gibt es da an brauchbarer Literatur die ihr empfehlen könnt? Was ist generell nach der Harmonielehre an Literatur zu empfehlen?
Ich bedanke mich jetzt schon mal für eure Mühen, jede Meinung ist wie immer gerne gesehen
Gruß
Okay, ich komme nicht weiter
Ich möchte folgendes aus dem Sikora zitieren:
Frank Sikora - Neue Jazz-Harmonielehre (S. 42) schrieb:Ich hatte eigentlich nicht vor, in dieser Harmonielehre bei Adam und Eva zu beginnen.
Es gibt genügend elementare Musiklehren, an die ihr euch halten könnt, falls noch Nachholbedarf in Sachen Grundlagenwissen besteht. Mir ist aber inzwischen bewusst geworden, dass viele Probleme, auf die man erst viel später stößt, ihren Ursprung eben gerade in diesem Elementarbereich haben. Fehler, die sich beim Erlernen von Grundlagen einschleichen, pflanzen sich auch in andren Gebieten fort.
Und genau das ist das Problem. Mein erstes Buch war der Haunschild Bd. 1 der mir viel Kopfzerbrechen bereitet hat, weil ich einfach nicht durchstieg (mittlerweile steige ich durch - glaube ich zumindest?). In zwischen liebe ich das Buch.
Der Rest vom "Wissen" kommt von den super Beiträgen in diesem Forum (nochmal danke an alle!) und den vielen Link-Vorschlägen sowie vom Wiki.
Den Sikora habe ich nun seit kurzem und auch dieses Buch liebe ich, auch wenn es ein par schwächen hat wie der Haunschild (aber welches Buch hat das nicht). Ich lese es jetzt schon zum zweiten mal durch (und bilde mir ein es auch zu verstehen) und bin auch daran es zu lernen und zu Begreifen - Aber halt!! ... so kann es nicht weitergehen, ich muss drei Gänge zurückschalten!! => elementare Musiklehren, Grundlagenwissen, Elementarbereich!
Bis vor kurzem Wusste ich nicht das es sowas wie eine vorstufe zur "Harmonielehre" gibt. Ich dachte das wäre schon das Minimum. Es muss also sowas wie "elementare Musiklehren" geben das den Elementarbereich abdeckt und für die Harmonielehre das nötige Grundlagenwissen vermittelt, damit sich keine Fehler beim erlernen einschleichen - Oder weiß ich alles was man unter Grundlagenwissen zusammenfassen kann und traue mir nur zuwenig zu?
Ich habe mir jetzt vorgenommen das Thema "Musiklehre/-Theorie" richtig durch zuziehen. Wenn dann richtig oder garnicht!!
Elementare Musiklehren/Grundlagenwissen
Wäre sowas was in der Kategorie passt http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3254082001?
Welche Bücher könnt ihr zur elementaren Musiklehre empfehlen und was genau wird in der elementaren Musiklehren vermittelt?
Harmonielehre
Akkord-Skalen-Theorie hin oder her ... ja, lernen will ich sie aber ich denke erstmal sollte ich ein par Gänge zurückschalten und mit der Funktionstheorie/Mediantik/etc beginnen und mich danach damit beschäftigen! Erst den Ursprung dann die "Gegenwart".
Ich hatte schon mit einem guten Kumpel darüber gesprochen. Aber viele Meinungen sind immer besser als eine. Empfohlen wurde mir in dieser Reihenfolge folgendes:
Thomas Krämer: "Harmonielehre im Selbststudium"
Werner Pöhlert: "Grundlagenharmonik"
Jochen Pöhlert: "Mediantik"
Diether de la Motte: "Harmonielehre"
Hermann Grabner: "Handbuch der funktionellen Harmonielehre"
Ist das Okay, oder la Motte und Garbner vor Pöhlert (weil Pöhlert extrem kompliziert? - BTW: Der Pöhler kommt sowieso da kann mich keiner abhalten, fragt sich nur wann). Und was ist einfacher, Motte oder Grabner? Krämer scheint das einfachste zu sein, oder?
Zu Krämer habe ich folgendes zusammengefast (http://www.amazon.de/review/product...iewpoints=1&sortBy=bySubmissionDateDescending) erfahren:
- "ohne solide Grundkenntnisse läuft gar nichts"
- "Themenbereiche wie Alteration, Medianten und Modulation" fehlen die zur Harmonielehre dazugehören.
- "für Musiklaien nicht zu empfehlen"
Was ist Sache? Für Anfänger zumutbar oder doch nicht? Elementaren Musiklehren ist vor dem Krämer sicherlich notwendig um nicht falsch zu lernen(?) Die fehlenden Bereiche wie "Alteration, Medianten und Modulation" werden dann hoffentlich vom Grabner und Motte abgedeckt?
Welche Harmonielehren dürfen ansonsten nicht in der Sammlung fehlen? Z.B Bücher von Clemens Kühn?
Wie geht es weiter
Wie geht es weiter nach der Harmonielehre? Kontrapunkt, Formlehre, Melodik, Orchestrierung, ... - was gibt es da an brauchbarer Literatur die ihr empfehlen könnt? Was ist generell nach der Harmonielehre an Literatur zu empfehlen?
Ich bedanke mich jetzt schon mal für eure Mühen, jede Meinung ist wie immer gerne gesehen
Gruß
- Eigenschaft