
Evil_Invader
Registrierter Benutzer
Hallo Leutz !
Kürzlich erst habe ich von dieser Methode, dem runterstimmen der E-Saite um zwei Töne auf D , erfahren ! Die Power Chords der untersten Seite greifen sich dabei tatsächlich einfacher und schneller! Allerdings gehen damit auch ein Haufen komplizierter Umgewöhnungen einher: Powerchords auf anderen Saiten sind schwerer umzugreifen, die Griffpositionen verschieben sich, Tabulaturen muss man erst einmal immer aufs eigene Tuning "übersetzen" und und und ...
Was ich dabei von euch wissen will, ist wie populär diese Methode in meiner Stilrichtung, dem Death Metal wirklich ist ?! Irgendwie seh ich bei Lifegigs oder Videoaufnahmen nie wirklich raus ob z.B. Meister Tägtgren von Hypocrisy mit gedroppter Saite arbeitet oder eben mit Standart-Tuning! In Tabs lässt man solche Spielereien ohnehin einfach raus. Also, wie seht ihr das ??
Kürzlich erst habe ich von dieser Methode, dem runterstimmen der E-Saite um zwei Töne auf D , erfahren ! Die Power Chords der untersten Seite greifen sich dabei tatsächlich einfacher und schneller! Allerdings gehen damit auch ein Haufen komplizierter Umgewöhnungen einher: Powerchords auf anderen Saiten sind schwerer umzugreifen, die Griffpositionen verschieben sich, Tabulaturen muss man erst einmal immer aufs eigene Tuning "übersetzen" und und und ...
Was ich dabei von euch wissen will, ist wie populär diese Methode in meiner Stilrichtung, dem Death Metal wirklich ist ?! Irgendwie seh ich bei Lifegigs oder Videoaufnahmen nie wirklich raus ob z.B. Meister Tägtgren von Hypocrisy mit gedroppter Saite arbeitet oder eben mit Standart-Tuning! In Tabs lässt man solche Spielereien ohnehin einfach raus. Also, wie seht ihr das ??
- Eigenschaft