Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
...ersten Mal genau hingesehen und festgestellt daß mir der Titel diese Unterforums? nicht gefällt. Erst im Untertitel taucht der Begriff "wechseltönige Harmonikas" auf und dann noch fälschlicherweise in Verbindung mit Schrammelharmonikas, die soviel ich weiß chromatisch sind. Kommen daher die...
...hat ein altes Akkordeon, mit Pianodiskant und 60 Bastelten (12x5). Offenbar eine C-Belegung, aber der Bass ist (meinem Gehör nach) wechseltönig, also auf Zug und Druck spielen die Akkordreihen verschiedene Töne.
Aussen steht "Euco" drauf.
Hat jemand eine Idee, zu welchen Akkordeon-Typ dieses...
...alle chromatischen Töne hat, ist es streng genommen nicht mehr diatonisch. Der Begriff wird aber in der Tat oft (fälschlich) für wechseltönige Intrumente gebraucht, da wie Du richtig schreibst, die meisten (oder sogar alle?) gebräuchlichen diatonischen Akkordeons auch wechseltönig sind. Ein...
Hallo zusammen,
die Tonerzeugung und die Bauweise der tonformenden Teile sind beim gleichtönigen ("chromatischen") und wechseltönigen ("diatonischen") Akkordeon gleich. Was man hören kann ist die Stimmung oder der Cassotto-Einfluss auf den Klang.
Wenn ein wechseltöniges Instrument sauber auf...
Hallo Peter,
die Frage ist, ob Du chromatisches oder diatonisch wechseltöniges Akkordeon spielen möchtest. Das FR 18 ist
diatonisch wechseltönig, Das FR 1b ist das kleinste chromatische von Roland.
Gruß, Didilu
Auf jeden Fall haben die, bei den diatonischen und wechseltönigen "Club" genannten Ausführungen der Instrumente deines User-Namens, ein Cassotto.
Daneben gibt es steirische Harmonikas und Schwyzerörgelis mit Cassotto.
Gruß, Tobias
...Akkordeons liegt auch in der Beschränkung, man kann auch nur wenige Tonarten spielen.
Ein Aspekt kommt noch dazu: bei nur wenigen, wechseltönigen Bässen braucht man keine Stimmplatte mehrfach in unterschiedlichen Akkorden verwenden. So kann jeder Akkord in der Grundstellung Grundton, Terz...
Wieso? Die beiden äußeren Diskant-Reihen sind doch diatonisch und wechseltönig. Die innerste Reihe ist wechseltönig und bietet die fehlenden Töne. Damit wären theoretisch alle Tonarten spielbar.
Hallo Seelchen und maxito,
soweit ich als Tastenspielerin weiß, habt Ihr beide recht :D
Gleichtönige (im Gegensatz zu wechseltönige) Instrumente haben auf jedem Knopf bei Zug und Druck den jeweils gleichen Ton. Bei den wechseltönigen gibt es aber welche, die _einen_ Gleichton haben, der auf...
Bandonion und andere Konzertinatypen sind alles erst einmal wechseltönige Instrumente mit etwas unterschiedlicher Knopfanordnung und Tonbelegung. Sie haben im Prinzip alle die gleiche Kernzone und dann unterschiedliche Erweiterungen. Als das Bandonion in der Zwischenkriegszeit en Vogue wurde und...
...sich je nach Instrument über fast 3 Oktaven. Über die Leichtigkeit des Spielens entscheidet, welches System (ob gleichtönig oder wechseltönig, ob rheinisch oder deutsch) das jeweilige Bandoneon hat. Die gleichtönigen sind etwas einfacher zu spielen. Die wechseltönigen sind je nach Literatur...
Ja, man kann viel ausprobieren. Allerdings hat jeder Zusatz, jede Erweiterung auch ihren Preis, der sich in mehr Gewicht und mehr Volumen niederschlägt, wodurch das Instrument schwieriger zu spielen wird. Da muss dann halt jeder sein Optimum finden.
Der Bass ist komplett gleichtönig, wie bei...
Der Wikipädieartikel ist komplett Kokolores. Auf den beiden Bildern ist dasselbe Instrument zu sehen. Ob der Diskant B-Griff hat oder wechseltönig ist, kann man aufgrund der Bilder eigentlich nicht entscheiden. Für eine Schrammelharmonika sind die Knopfreihen aber ein bisschen arg kurz, für...
Da frage ich mich, ob man die Frage überhaupt sinnvoll beantworten kann - sowohl in die eine, wie in die andere Richtung.
wechseltönige, wie gleichtönige Akkordeons sind der gleichen grundsätzlichen Bauart: Grundfunkton durchschlagende Zungen
Beide Bauarten könne mit Cassotto, Jalousie, offen...
Ein Hinweis auf die Existenz von Durchgangs- und Wechseltönen schadet nichts... Dann muss man sich rechtzeitig entscheiden, ob ein Melodieton "richtig harmonisiert" werden muss oder einfach "so" bleiben kann.
Gibt es einen erfahrenen Wechselton-Spieler in dieser Runde, der etwas über die Vor-/Nachteile von Moll-Bässen auf Zug oder Druck sagen und das auch begründen kann?
Bring zunächst einmal in Erfahrung, was deine Mutter genau gespielt hat. War es ein (gleichtöniges) Akkordeon (Piano- oder Knopftastatur?)? Oder war es eine (wechseltönige) Harmonika?
Ich kenne mich ebenfalls nicht aus, aber mir drängt sich die Frage auf, wie man ein wechseltöniges Akkordeon spielt, ohne den Balg zu bewegen.
@hpr2107*: Auch von mir ein herzliches Willkommen im Board! Hast Du Dich denn schon informiert, welche verschiedenen Akkordeontypen es gibt? Sagen Dir...