Amp bis 500 €, oder doch Aktiv-Box?

  • Ersteller Grizmek
  • Erstellt am
naja, ich sags mal so....
ALLES wirst du nicht haben können...
wir haben genauso wie du auch mal ohne führerschein und fullstack im kofferaum angefangen.
nen amp verfrachtet man in den übungsraum und lässt ihn da stehen, fertig.
das
GT8 prokelst du dir in der tragetasche aufn gepäckträger und die gitarre hinten aufn buckel
fertich....

ich hatte noch nich mal n mopped, bei mir musste alles mit fahrrad oder bus funktionieren. den ersten transport können die eltern ruhig mal machen, da bricht denen kein zacken aus der krone (oder so wie bei meinem dad.... wenn, dann wäschst du am wochenende das auto oder mähst den rasen.... jaja)

wenns dir wirklich nur um eine reine soundaufwertung geht, würde sogar ein Behringer Vamp, oder ein Line 6 POD (Floorpod, wegen der bedienbarkeit) vollkommen ausreichen. wenn du dann mehr geld und vor allem den reellen bedarf hast, kannste immer noch was größeres einkaufen... meinste nicht?

ich will dich zwar nicht hindern dein geld auszugeben, aber in dem fall wäre es doch irgendwie auch zum fenster rausgeworfen, oder nicht?
 
Ich komm grad nicht ganz mit. Das ist doch das was ich machen wollte. Bei der Gitarre gehts mir ja nicht nur um die Soundaufwertung, sondern vor allem um die gute Bespielbarkeit...
Ansonsten Floarboard + kleiner Verstärker oder eben Aktiv Monitor bzw. bessere PC Boxen.
Für den Proberaum Floarboard + PA.
Ich weiß nicht, aber ich gebe lieber etwas mehr Geld aus und bin länger zufrieden mit etwas, als dass ich mir immer nur Sachen kauf, die ein Stückchen besser sind, als das vorherige Equip. Im Endeffekt macht man da doch nur Verslust drauf. Das ist ja schön und gut, wenn man sich nicht sicher ist, ob man das noch lange macht, aber ich bin mir da ziehmlich sicher.

Fest steht, das Geld habe ich, ich habe die letzten 2 Monate jeden Tag geschuftet, mit dem Ziel, das erworbene Geld für die Musik auszugeben. Da ich mein Studium selbst mitfinanzieren werde, werde ich die Jahre so gut wie pleite sein, also kauf ich mir jetzt etwas, womit ich auch die nächsten Jahre glücklich sein kann, wenn ich das Geld nicht anlege, wird es für sinnloses Saufen und Fast-Food in den Mittagspausen ausgegeben :screwy:.
 
Hot Rod würd ich dir nicht empfehlen, um ihn mit Bodentreter-Zerren anzufahren
***
hab dann nach ner Weile mal im Internet was gelesen, wo ich erstmal zufrieden grinsen musste.. scheinbar scheint das Problem wirklich einigermaßen bekannt zu sein bei dem Amp und wenn man nicht gerade die eher gemäßigte Schiene oder möglichst viel Clean und hohe Lautstärken fahren will, scheint der Hot Rod (zumindest der Deluxe) nicht so super zu sein

Obiges Statement ist leider eine massive Fehlinformation, sorry...
im Gegenteil, ich spiele u.a. mein G-Sys über 2 HRDs und der Sound ist perfekt!.

In anderen Konstellationen spiele ich die/den HRD(s) auch ohne G-Sys bis hin zu "puristischen" set-ups (Gitarre -> 1 Bodentreter -> HRD) und es klingt wieder perfekt.

Gerade der HRD (mit seinem Cleankanal) ist aus der Fenderecke das vielseitigste "Muli", dem man nun wirklich alles an Bodentretern vorsetzen kann und es klingt sehr gut.
(allmählich könnte mir Fender echt mal einen Bonus zu kommen lassen, da ich mich immer wieder genötigt sehe, die Ehre des HRDs zu retten... und dass, obwohl ich auch Marshall, Bradley, Roland, GK, Crate als Tools habe und genau darum geht es ja, Verstärker sind (Sound-) Werkzeuge und/aber der HRD ist nunmal so eine Art "schweizer Taschenmesser" :D )

Bei Multis, wie z.B. dem G-Sys oder einem GT etc., muss man sich aber auch die Mühe machen, deren Sounds dem Amp anzupassen!

Der xy-Sound, der über die heimische Stereoanlage toll klingt, kann unverändert über einen Gitarrenamp gar nicht klingen.


zu Multis, wie z.B. dem GT-10:
diese Geräte bieten derart viele Soundmöglichkeiten, die nur dann halbwegs sinnvoll genutzt werden können, wenn sie mit einer extrem "flexiblen" Gitarre gefüttert werden.
Konkret: eine Gitarre mit HSH-, oder SSH - PUs ist Pflicht.
Das liefert deine zukünftige LP aber nicht (gute "Stangenware" für Multis sind da eher Ibanezgitarren...).

Die Verstärkung der Multis ist alles andere als pflegeleicht und erfordert pro Sound plus jeweiliger Verstärkerkombination ein absolut individuelles und aufwändiges set-up mit einer eigenen, zusätzlichen Abspeicherung:

-> Sound 1 zu Hause über die Abhöre (Stereoanlage, Compi-Monitore o.ä.) = Bank 1
-> Sound 1 im Proberaum über Gitarrenamp (min. völlig andere EQ-Parameter) = Bank 2
-> Sound 1 beim Gig über P.A. (wieder völlig andere Parameter... und Abhängigkeit vom FOH!!!...) = Bank 3
hier gibt's dann meist auch das Problem, dass (hoffentlich...) der P.A.-Sound o.k. ist, aber der Monitorsound derart furchtbar ist, dass man seinen Multi wieder nachregelt... und der P.A.-Sound damit wieder abgeschossen wird....
In der Praxis fehlt ausserdem meist die Zeit (und die Geduld des FOH / Veranstalters / Band ...) sein Multi der P.A. anzupassen.

-> Sound 2 = wie oben etc. p.p. ...


anderer Ansatz, die Gitarre als Vorgabe (hier eine LP):
zunächst finde ich es schon mal sehr gut, dass Du dich in einen "typischen" Sound verliebt hast, eine gute LP hat definitv was und ich kenne zwei liebe Kollegen, die nie etwas anderes spielen würden (im Gegensatz zu mir...;) ).

Nun folgendes Gedankenmodell:

1. es gibt zwei identische und perfekte LPs und eine gehört dir plus GT-10 plus aktiver Monitor.
2. die andere LP gehört einem Typen, der sie nur per Kabel mit seinem Röhrenamp (Fender, Marshall, Vox, egal...) füttert.
3. Ihr zwei trefft euch irgendwann per Zufall zu einer Session und euch verbindet spontan eure quasi identische Gitarre.
4. ihr fangt an zu jammen

und ich verspreche dir
5. nach spätestens 3 Minuten bekommst Du -trotz Multi (egal ob GT-10, G-Sys oder sonst was..) - eine Art "Kulturschock".
Der Typ mit LP -> Kabel -> Tubeamp wird einen Sound haben, den Du mit deinem geplanten Equipment niemals haben wirst und Du wirst diesen, seinen Sound nie mehr vergessen... und ihn dir selbst wünschen.

so, meine Schreiblaune und Beratungslust neigt sich dem Ende:

mein Vorschlag (mittel- bis langfristig soundbefriedigend und Mopedkompatibel):

1. wenn Du meinst eine LP ist es, dann kauf dir eine...
2. muss es eine neue sein ? Nein! gerade gebrauchte Paulas fallen in D zur Zeit massiv im Preis, hier kann man schöne Instrumente zu einem korrekten Preis kaufen
-> selber anspielen, nix I-Bäh...
3. Gigbag für Paula (ab 30mm Wandstärke) mit "Rucksackmöglichkeit"
4. (vorerst) Verzicht auf jeden Multi
5. Fender Super Champ XD (passt auch aufs Moped, vorne zwischen den Beinen :cool:)

Bin kein Fender-Fetischist, aber im low-cost-Bereich sind der HRD und der SC xd einfach unschlagbar (und wenn der HRD für Mark Knopfler (Tour 2008) gut genug ist...)

LG
RJJC
 
Ich weiß nicht, aber ich gebe lieber etwas mehr Geld aus und bin länger zufrieden mit etwas, als dass ich mir immer nur Sachen kauf, die ein Stückchen besser sind, als das vorherige Equip. Im Endeffekt macht man da doch nur Verslust drauf. Das ist ja schön und gut, wenn man sich nicht sicher ist, ob man das noch lange macht, aber ich bin mir da ziehmlich sicher.

Um da noch mal einzuhaken: das mit dem „länger zufrieden“ ist ein Punkt, von dem du es im Vorfeld nicht weißt obs auch so kommen wird. Ich würde dir auch von der Idee mit den preiswerten Aktivboxen abraten, einfach weil die Lösung nicht annähernd den Sound bietet wie ein Amp bzw die Kombi Multi/Amp. Ich denke auch, dass dir da einfach noch die Erfahrung fehlt den Unterschied einzuschätzen. Sicherlich würde dir die Lösung in deiner jetztige Situation mit deinem „untermotorisierten“ Mitgitarristen erst mal weiterhelfen, aber auf lange Sicht, also spätestens wenn du in ner Band gegen nen 2.Gitarristen mit nem vernünftigen Amp ankommen musst wird es wohl anders aussehen. Ich würde dir raten, dein nach dem Erwerb der Paula verbleibendes Budget im Gebrauchtmarkt für nen Amp und ein GT-8 zu investieren. Sicherliche bietet das GT-10 nochmal einige nette neue Features und auch ein etwas besseres Ampmodelling, aber das GT-8 ist nach wie vor ein Topgerät mit dem du sicherlich viel Freude haben wirst, auch langfristig. Für nen Amp würden dir dann noch 500-600 Euro bleiben und dafür gibt’s gebraucht schon ne Menge guter Teile, die auch alles andere als ne Übergangslösung sind. Schau mal in UncleReapers Thread, da findest du ne Menge Anregungen. Vorteil Gebrauchtkauf: du kannst die Teile sollten sie dir wirklich nicht zusagen idR ohne größere Probleme zum gleichen Preis wieder weiterverkaufen. Blindkauf ist auch nicht nötig, da es auch regional immer wieder gute Angebote gibt, die man nach Rücksprache mit dem Verkäufer leicht antesten kann. Denk noch mal drüber nach, gerade weil du so lange dafür malocht hast sollte die Investition genau die richtige für dich sein!
 
Hallo Leute
Ich verstehe es nicht ganz, ehrlich.
MultiFX hin ode her wer benötigt so viele Sounds, egal ob ausm Effektgerät oder ausm Modeller.
Wenn man schon sowas schön puristisches wie ne Paula hat kann man ja auch nen guten Pur Verstärker nehmen und diesen im Proberaum stehen lassen es gibt da sicher genug Alternativen und obwohl ich ja aufm Attax Trip bin bekommt man auch noch andere gute vielseitige Combos für billig Geld.
Wenn dann die alte 10 Watt Transe für zu Hause nicht langt legt man noch mal 100 Eus drauf und kauft sich nen Microcube oder nen anderen kleinen Amp und Programmiert sich den so das man in etwa die Sounds hat die auch der Große liefert.
Fortan hat man die Künstlerische Freiheit sich an einem guten Klang zu erfreuen ohne ständig darüber nachdenken zu müssen wie man im virtuellen Raum sine Microsetting Position um ein paar mm verändert oder darüber ob der BratsoundXY der ohnehin nur noch matscht noch mit nem Chorus abgewertet werden kann, man kann einfach spielen spielen und vielleicht auch mal spielen und wenn man einen anderen Sound wünscht wechselt man den Kanal und spielt.
Einen angenehmen Nebeneffekt hat das ganze auch noch, man erfährt schon in jungen Jahren das man mit wenigen Sounds sehr vielseitige Musik machen kann und wenn man das alles drauf hat kauft man sich ein MultiFX und setzt es dezent als das ein wuzu es Gedacht ist, als Effektgerät für wenige Angelegenheiten.
Wünsche ne glückliche der Musik dienliche Entscheidung
Hartmut
 
Obiges Statement ist leider eine massive Fehlinformation, sorry...
im Gegenteil, ich spiele u.a. mein G-Sys über 2 HRDs und der Sound ist perfekt!.

Bin kein Fender-Fetischist, aber im low-cost-Bereich sind der HRD und der SC xd einfach unschlagbar (und wenn der HRD für Mark Knopfler (Tour 2008) gut genug ist...)

LG
RJJC


Ich will dir nicht zu nahe treten, aber du nennst dich "Reall JJ Cale" und nimmst "Mark Knopfler" als Beispiel heraus... Ich hab nichts gegen die beiden Musiker, aber damit bestätigst du genau den Satz meiner Aussage, dass für "gemäßigtere" Musik der HRD vollkommen in Ordnung ist
Aber wenn du da bspw. einen Metaltreter vorschaltest, wirst du nicht zufrieden sein mit dem Sound der hinten rauskommt. Jedenfalls nicht wenn du den Sound erwartest, den so ein Treter normalerweise liefern sollte

Ist ja gut möglich, dass der Sound für dich perfekt ist, aber wenns mal härter und fetter werden soll, gab's bei uns nur Probleme mit dem Ding
und wie gesagt, irgendwann hab ich dann im Internet über genau das Problem gelesen, also scheinen wir da nicht die einzigen zu sein
 
für 500€ würdest du einen nagelneuen PCL SM75 + HB 2x12 V30 bekommen. auf der seite gibts auch ne SM75 1x12" Combo :

http://www.pcl-vintageamp.de/produkte.php?grp=1&id=43&la=de&r=0 steht aber nciht in der preisliste, deshalb lieber anrufen und nachfragen.

das sind richtig gut gemachte amps, ich hab seit gestern einen Rath Amp 103, quasi das vorgängermodell (oder vorvor-) der aktuellen StageMaster-serie, super klang, super leicht, super robust. auf dem markt gibt es zurzeit im prinzip nichts vergleichbares. vor allem der cleankanal ist sehr überzeugend. die endstufe hat klanglich nichts damit dem zu tun, was ich bislang bei transistorendstufen gehört hab. aus der sicht eignet sich der amp sehr gut für multis, der leadkanal von meimem amp ist aber dermaßen gut, wie ich es noch bei keinem modeller gehört hab, extrem rauscharm und ziemlich analytisch ohne steril zu wirken. soetwas gibt es zu dem preis einfach nicht auf dem markt.

@ pat.lane: warum haste 103 denn überhaupt mal verkauft? das ding ist doch einfach genial!!!
 
Ihr bringt mich echt ins Grübeln :great:
Zunächst einmal: Moped, kein Mofa... Aber das bekäm man auch noch hin...
Bei der Paula (wenns denn wirklich die wird, kann ja immer noch sein, dass ich mich umentscheide, wenns dann so weit ist) bleib ich wohl bei einer neuen, es soll halt mein Baby sein, was auch mit mir groß wird etc (muss man nicht verstehen, aber aktzeptieren ;)), die Classic kriegt man ja schon für ca 1800, und den Preis kann man ja noch runterhandeln (Habt ihr da Erfahrungen im Musicstore Köln?).
Bei nem gebrauchten Amp, müsste ich wahrscheinlich schon blind kaufen, weil ich wirklich am Ende der Welt wohne (Belgien :D). Aber wenn ich im Store bin, kann ich ja schon mal ein paar potentielle Amps antesten.

Paula + Bandit 112/AD30 VT/... + Wah (ich brauch das Teil ;)) für Zuhause
Noch ein halbes Jahr sparen und gebrauchtes JVM Head + Box oder was auch immer für den Proberaum

Wieso kein Mikro Cube? Weil ich nach so langer Zeit ohne Verstärker keinen Kopf hab, mit so nem, zwar bestimmt genialen, aber optisch zuerst mal enttäuschenden Mini-Amp anzukommen ^^.
Wieso den Verstärker, der später als Übungsgerät dienen würde zu Hause und nicht in den Proberaum stellen? Weil wir sowieso nur Blödsinn machen und es niemanden dort stört, wenn der Sound nur mäßig ist...
Was haltet ihr davon? Mir ist klar, dass die 250-300 € für den Verstärker nicht unbedingt die beste Anlage ist, aber ich würd durchdrehen, wenn ich jetzt nicht endlich noch mal einen guten E-Gitarren Sound hätte...

P.S: Schon krass, wie ich mich von euch manipulieren lasse ;) Ich vertrau euch einfach mal... :great:
 
Hi Grizmek,

Es spricht ja wirklich nichts dagegen, das GT-10 zu kaufen, und live als Effektmaschine (zusammen mit nem Amp) und daheim zum Ueben mit Kopfhoerern oder Nahfeldmonitoren zu benutzen.

Aber, Du solltest Dir einfach im Klaren sein, dass Du mit einem Floorboard direkt in die PA nun mal immer den Gegebenheiten des FOHs und des gestellten Monitoring ueberlassen bist. Das heisst, wenn mal eine geniale PA da ist, die genau zu dem Floorboard (bzw. zu Deinen eingesellten Patches) passt, klingt's toll - aber wenn Du den falschen Verleiher erwischst, der z.B. nur bestimmte Sachen hat, die sich mit dem Floorboard ueberhaupt nicht vertragen, hast Du halt Pech gehabt.

Mit nem Amp ist das anders - da kannst Du Dir den Buehnensound genauso hinbiegen, wie Du willst, und fuer kleine Gigs kann man auch mal komplett ohne Abnahme spielen. Da kann Dir dann kein Techniker mehr reinpfuschen und Dir ploetzlich die Mitten rausdrehen oder bei nem Post-Fader Send Dich ploetzlich ganz runter ziehen, so dass Du Dich gar nicht mehr hoerst ;)...

Klar, mit nem eigenen Aktivmonitor ist das alles wieder nicht so schlimm (weil gleicher Sound), aber wenn man schon 500+ Euro fuer nen Monitor ausgibt, kann man direkt auch nen anstaendigen Amp kaufen, der noch ein Stueckchen besser klingt.

Meine Empfehlung waer' es, das GT-10 oder so mit der Gitarre erst mal zu kaufen (da Du ja offensichtlich auf keinen Fall an der Gitarre sparen willst), und zum Proben zu benutzen - aber spaetestens fuer Gigs sollte ein Amp her... mit Modeller direkt in die PA zu spielen macht naemlich auf Dauer nur Probleme und macht einfach keinen Spass. Du bist dann mehr am Sounds korrigieren als am Spielen.
 
da ding ist, dass ein für probe/live verhältnisse ausgelegter amp bei geringen lautstärken einfach nicht optimal klingt. der microcube (oder microcube rx) ist auf ebensolche lautstärke ausgelegt. klingt also daheim wahrscheinblich besser, als ein bandit. ich würd mittleweile aber eher nen gebrauchten pcl oder rathamp nehmen, als nen neuen peavey.
 
der microcube (oder microcube rx) ist auf ebensolche lautstärke ausgelegt. klingt also daheim wahrscheinblich besser, als ein bandit.

Jein. Es kommt da eher auf die Praeferenzen des Spielers an - ich fuer meinen Teil kann 8" und kleiner nicht mehr sehen, weil die Scheiss Dinger immer grottige, billige No-Name Speaker drin haben.

Beispiel: Mein alter Peavey Rage 158 - grottig klingender Uebungsamp. Zum Spass hab ich das Teil mal an meine Harley Benton G112 (auch ein No-Name Speaker drin, aber einer, der anstaendig klingt, und halt 12"), und siehe da - der Amp klingt ja ziemlich gut!

Den Microcube RX kenne ich jetzt noch nicht, aber den alten zu genuege, und das Ding klingt verzerrt einfach nicht so gut, wie ein Amp mit 10" oder 12" Speaker. Daheim wuerde ich einem Microcube oder so etwas auch definitiv ne Stereoanlage/Kopfhoerer mit Modeller vorziehen, weil's einfach besser klingt.
 
Ich bin echt hin und hergerissen.
Also Bedarf besteht bei den Gigs noch nicht so, also da könnt ich effektiv noch ein halbes Jahr warten. Wie erwähnt, wir machen meistens nur Blödsinn und spielen höchstens auf kleinen Privatpartys, bei denen unsere PA aus dem Proberaum langt, bei der kein Tonfuzzi mir reinspielen könnte, weil ich selbst dafür zuständig bin...
Also theoretisch wäre das Multifx gar keine so schlechte Investition, da ich das vorerst, bis ich Geld hab für nen richtigen Amp, zu Hause über Kopfhörer und bei den Proben und den Mini-Gigs über die PA spielen könnte. Später hätte ich dann für den Fall, dass mir der pure Amp Sound nicht gefällt ein gutes Effektboard. Ist ja nicht so, dass ich nur mit dem Multifx den Sound hinbekommen will, mit dem ich mein Leben lang glücklich bin.
Als Amp Simulator scheint das Vox Tonelab ja die besseren (klanglichen) Qualitäten zu haben, aber sind die Effekte des GT-10, wenn man sie durch den Amp spielt, auch so künstlich?
 
Ich will dir nicht zu nahe treten, aber du nennst dich "Reall JJ Cale" und nimmst "Mark Knopfler" als Beispiel heraus...
***
Aber wenn du da bspw. einen Metaltreter vorschaltest, wirst du nicht zufrieden sein mit dem Sound der hinten rauskommt. ***

Hy Deltafox,

vom Avatarnamen auf die musikalische Vorliebe zu schliessen, kann -wie in meinem Falle- auch irreführend sein ;)
Meine private Vorliebe gehört eher dem härteren Funkrock (a la MF z.B..., aber ich spiele mittlerweile auch gerne cleane (Jazz-) Sachen, zugegeben...).

Ich weiss nicht, ob Du einen alten Maxon SM-01 zu dem "Metaltretern" zählst, falls ja, spiele ich auch einen Metaltreter (vor einem HRD).

Wir sind uns vermutlich einig, dass ein 50W Marshall, wie mein SJ 2554, auch für die härtere Fraktion akzeptable Ergebnisse bringt :)...

Der 2554 ist für mich zerrmässig die Messlatte und der HRD plus alte schwarze Marshalltreter (The Guv'Nor & Drivemaster) kommt da schon erstaunlich nahe heran.
Vorteil dieser Kombination:
a. authentischer Marshallsound & authentischer Fendersound in einer Kiste
b. der unflexible SJ muss nicht mehr mitgeschleppt werden und wird geschont
c. der HRD ist zuverlässiger, besser verarbeitet und jederzeit ersetzbar.

Folgende Pedale kann ich im Zusammenspiel mit dem HRD absolut empfehlen, weil alle als Werkzeug bei mir vorhanden:

Marshall Drivemaster (erste, alte Serie) -> :cool:
Marshall Guv'nor (erste, alte Serie) -> :cool:
Reverend Drivetrain II
Maxon Super Metall SM-01 -> :cool:
EH Big Muff Pi (80er-Modell)
EH Little Big Muff (77er-Modell)
Boss FBM-1 -> :cool:

LG
RJJC
 

Anhänge

  • RJJC 12er 5.jpg
    RJJC 12er 5.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 95
Ich bin echt hin und hergerissen.
Also Bedarf besteht bei den Gigs noch nicht so, also da könnt ich effektiv noch ein halbes Jahr warten. Wie erwähnt, wir machen meistens nur Blödsinn und spielen höchstens auf kleinen Privatpartys, bei denen unsere PA aus dem Proberaum langt, bei der kein Tonfuzzi mir reinspielen könnte, weil ich selbst dafür zuständig bin...

Einerseits gut, einerseits schlecht. Ich gehe davon aus, dass Eure Anlage keine besonders Hochwertige sein wird - dementsprechend schlecht wird sie den Sound eines Modellers auch wiedergeben. Du kannst es ja ausprobieren, und schauen, ob Dir das reicht...

Also theoretisch wäre das Multifx gar keine so schlechte Investition, da ich das vorerst, bis ich Geld hab für nen richtigen Amp, zu Hause über Kopfhörer und bei den Proben und den Mini-Gigs über die PA spielen könnte. Später hätte ich dann für den Fall, dass mir der pure Amp Sound nicht gefällt ein gutes Effektboard. Ist ja nicht so, dass ich nur mit dem Multifx den Sound hinbekommen will, mit dem ich mein Leben lang glücklich bin.

Richtig so, das kann ich zu 100% bestaetigen...

Als Amp Simulator scheint das Vox Tonelab ja die besseren (klanglichen) Qualitäten zu haben, aber sind die Effekte des GT-10, wenn man sie durch den Amp spielt, auch so künstlich?

Wenn Du vor hast, das Geraet spaeter mit nem richtigen Verstaerker zu kombinieren, ist das GT-10 die bessere Wahl, da es einfach unglaublich flexibel ist. Die Tonelabs lassen sich eher als vollstaendigen Ampersatz besser nutzen...

Die Effekte im GT-10 sind absolut in Ordnung - Industriestandard halt. Das, was die Profis benutzen, wenn sie nicht grad Lust auf Eventide oder so was haben :)...
 
Auf jeden Fall wird es ein Fortschritt sein, mit dem ich bestimmt so lange leben kann, bis ich einen richtigen Amp habe.

Ein dickes Dankeschön für die gute Beratung!

Ich werd Mittwoch also mit ein bischen mehr Ahnung in den Store gehen und mich hoffentlich für das richtige entscheiden.

Mit freundlichen Grüßen
Patrice
 
Ich kann dazu folgendes sagen:

Nen Kumpel hat sich letztens das GT-10 geholt und an meine Aktiv-PA-Boxen (THE BOX PA302 A) geschlossen.
Obwohl ich zuerst skeptisch war, da ich es nicht so mit den digitalen Effekten habe muss ich echt zugestehen, dass es super klang. Alle Sounds haben mich überzeugt und die Bedienung fand ich auch recht einfach.

So ne Box is auch mindestens genau so Laut wie nen richtiger Amp und du kannst das bei nem Gig direkt in die PA Speisen und fertig.
Grade wenn ich viel unterwegs wäre würde ich diese Kombination vorziehen. Kein Micro das positioniert werden will sondern einfach nur nen Line-Out.

Dicker Nachteil: Sieht nicht so cool aus wie nen richtiger Amp :D
 
Sorry wenn Ich den Arsch vom Dienst spiele aber....

Ich hoffe ihr versteht was ich meine und könnt mir helfen, vielen Dank schon mal!


du willst hier Hilfe, bittest um Ratschläge, bist aber total abgeneigt gegen Vorschläge/Ratschläge und verteidigst deine "Kaufabsichten".

Wenn DU sowieso schon weisst, was du haben willst und dich auch so gut in dem Bereich auskennst, wieso erstellst hier einen Thread und fragst nach?

Ich entschuldige mich, wenn mein Ton nicht gerade in Ordnung sein sollte, aber wenn Ich nicht alles falsch verstanden habe (JA, Ich habe alles gelesen) dann ist dein Verhalten unter aller Sau. Wer hier Hilfe/Vorschläge will, kriegt Sie und in dem Falle von einigen Leuten die sich wohl schon etwas besser auskennen (pat.lane z.B.), jedoch passt es dann nicht, die Vorschläge der anderen schlecht zu reden und seinen eigenen Standpunkt zu verteidigen.

Liebe Grüße, NoName
 
---wtf, wie kam mein Post hier her? bitte löschen, das sollte ne PM werden :confused:---
 
Sorry wenn Ich den Arsch vom Dienst spiele aber....




du willst hier Hilfe, bittest um Ratschläge, bist aber total abgeneigt gegen Vorschläge/Ratschläge und verteidigst deine "Kaufabsichten".

Wenn DU sowieso schon weisst, was du haben willst und dich auch so gut in dem Bereich auskennst, wieso erstellst hier einen Thread und fragst nach?

Ich entschuldige mich, wenn mein Ton nicht gerade in Ordnung sein sollte, aber wenn Ich nicht alles falsch verstanden habe (JA, Ich habe alles gelesen) dann ist dein Verhalten unter aller Sau. Wer hier Hilfe/Vorschläge will, kriegt Sie und in dem Falle von einigen Leuten die sich wohl schon etwas besser auskennen (pat.lane z.B.), jedoch passt es dann nicht, die Vorschläge der anderen schlecht zu reden und seinen eigenen Standpunkt zu verteidigen.

Liebe Grüße, NoName

Wieso schlecht reden? Ich habe bloß mitüberlegt und mich gefragt, ob gewisse Umstände nicht zu einer anderen Bewertung der Dinge führen könnten. Ich verstehe nicht, was daran unter aller Sau ist? Durch meine Einwände habe ich keineswegs die Beratung der erfahrenen Forenmitglieder kritisieren wollen!
Wenn es so rübergekommen ist, dass ich euch nur widersprechen wollte, tut es mir echt Leid. Wollte wie gesagt nur Faktoren in eure Beratung miteinfließen lassen, die eventuell wichtig sein könnten. Bei aller Erfahrung ist es doch unmöglich alle Umstände im Leben eine völlig fremden und anonymen Menschen zu kennen, die eventuell Einfluss auf die Entscheidung haben könnten.
 
Sorry wenn Ich den Arsch vom Dienst spiele aber....




du willst hier Hilfe, bittest um Ratschläge, bist aber total abgeneigt gegen Vorschläge/Ratschläge und verteidigst deine "Kaufabsichten".

Wenn DU sowieso schon weisst, was du haben willst und dich auch so gut in dem Bereich auskennst, wieso erstellst hier einen Thread und fragst nach?

ich verstehe ihn schon. Die Sache würde anders aussehen wenn er von allen eine eindeutige Antwort bekommen hätte. Er würde dann seine Idee als bestätigt oder unbestätigt sehen. Aber bei sovielen unterschiedlichen Meinungen, verteidigt er seine Meinung genauso wie alle andere hier.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben