[Bass] Thread für Fragen, für die es sich nicht lohnt, ...

  • Ersteller bassterix
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich hab auch mal soeine kleine Frage:
Kann mir jemand sagen für wieviele Euronen ein gebrauchtes Boss GT-6B im Durchschnitt in der Bucht den Besitzer wechselt? bzw. was ihr da so als Maximum haltet, wie weit man da mitgehen kann/sollte?

Ich bin zur zeit nämlich auf der Suche nach einem Effekboard mit DI-Out und hab über das GT-6B fast nur gutes gelesen :)
 
180 € wär ein guter Preis, kann aber auch mal leichter nach oben gehen.
 
ich hab auch mal soeine kleine Frage:
Kann mir jemand sagen für wieviele Euronen ein gebrauchtes Boss GT-6B im Durchschnitt in der Bucht den Besitzer wechselt? ...)

dazu gebe man in der oberen "Suchzeile" den gewünschten Artikel ein, klickt auf "Finden", nachdem die aktuellen Angebote erscheinen, scrollt man ein Stück runter und klickt in der linken Spalte "beendete Angebote" an. Sodan wirst du sehen das in den letzten Woche 2 Stück davon über den Tisch gegangen sind für jeweils 171€ bzw 190€.

http://completed.shop.ebay.de/i.htm...nc&LH_Complete=1&_fln=1&_trksid=p3286.c0.m283

;)
(kleines ebay für Anfänger)
 
Ich spiele mit dem Gedanken, mir folgenden gebrauchten Bass zuzulegen. Er soll, inklusive eine guten Koffers und einem frischen Satz Elixier-Saiten, 300,- kosten. :gruebel:

Ich hatte das Teil einen Tag zu Hause um es mal anzugucken und zu spielen. Er klingt ganz gut. Diese eine ganz bestimmte Mittenfrequenz die sich beim Jazz Bass durch alles durchnäselt hat er nicht nicht aber er kann aber sehr aggressiv und dreckig klingen. Der sound ist einfach gut, die Bünde sind vernünftig abgegratet, der Hals ist gerade und die 300 Euro hätte ich (fast) über. Dazu läßt er sich (von den zu dünnen Saiten und der zu niedrigen Saitenlage abgesehen) echt gut spielen und liegt gut in der Hand. Der Hals ist zwar etwas kurz mit seinen 21 Bünden aber das ist kein Wunder wenn man jahre lang 24 Bünde gespielt hat.

Ich suche was 4-Saitiges, was dreckig klingt und Attack hat. Das bekomme ich damit billiger hin als mit einem original Fender. Der Verkäufer sagte, dass er den Bass verkaufen will weil er sich einen Akustikbass zu legen will und nur in Zukunft Unlugged unterwegs sein will. Er selbst hat das Teil von seinem Lehrer gekauft, der den Bass jahre lang live benutzt hat. Das sieht man auch an 1,2 kleinen Stellen wo der Lack abgeplatzt ist. Das stört mich aber absolut nicht. Die Halstasche hat hier und da eine kleine Unsauberkeit, wie auch mein Fender Mexico. Das ist zwar nicht soooo toll aber darum kostet er ja 300 und 1300 Schleifen. :)

Mich würde konkret interessieren was ihr über den Preis denkt, auch wenn das ungehört schwer zu sagen ist. Ich habe mal bei Thomann geschaut. Für etwa 300,- Neupreis bekommt da auch Squier Bässe,allerdings ohne Koffer. Bei meinem Exemplar wurde die Elektronik erneuert. Und ich vermute auch, dass die PU`s getauscht wurden. Denn sie sind pechschwarz, ohne Markenname oder so. Pechschwarz und eben. Was für welche könnten das sein ? Und was für eine Klangregelung hat das Teil ? Er hat 3 Potis, jeder Poti hat noch einen "Unterpoti". Ihr seht das auf den Bildern. Was dieser kleine Hebel bei den Potis zu bedeuten hat würde mich auch mal interessieren. Bedient man ihn habe ich das Gefühl, dass der Bass etwas lauter kommt. Es könnte also ein aktiv/Passiv switch sein. Aber der Bass hat kein Batteriefach.

Und zu guter letzt würde ich gerne wissen was ihr mir über die Marke Essex sagen könnt. Ich habe gegoogelt und rausgefunden, dass das unter diesem Laben diverse Fender-Kopien verbreitet wurden, deren Preis/Leistung ganz prima sein soll. Im Tlakbassforum wurden sie sehr gelobt. Aber die etwas unsaubere Halstasche läßt mich spekulieren ob da nicht auch der Hals getauscht wurde.

Der Kontakt mit dem Verkäufer passiert über 5 Ecken und ich habe keine Telenummer (beschissen organisiert). Mein Ziel ist, den Bass nochmal im Ü-Raum über die große Anlage und im Bandgefüge zu testen, eure Meinungen und Infos zu lesen und mich dann endgültig zu entscheiden.

Danke :)

Bilder des guten Stücks findet ihr im Anhang.

SANY0020.jpgSANY0021.jpgSANY0022.jpgSANY0023.jpgSANY0024.jpg
 
Hey,

könnt ihr mir sagen wie weit beim musicman 4-saiterbass der Tonabnehmer von der Bridge entfernt ist also ca. vom saitenraiter bis zum unteren ende des tonabnehmers..?

Danke für eure Hilfe :D

*verschoben*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Leider hilft das wenig :( kann man das vielleicht anders sagen?

Aber Danke für die Antwort!
 
Meinst du den Abstand zu den Saiten oder die Position auf dem Korpus? Und welchen Bass?
Ersteres ist Geschmackssache und in dem Link geschildert, beim zweiten vll. in einen Musikladen gehen und Messen? Oder aus einem Bild berechnen.
(Abstand Sattel zu 12. Bund in Pixel messen, Mensurlänge nachgucken (34"), diese halbieren (da ja zwölfter Bund), Abstand Sattel TA in Pixeln messen und den so genannten Dreisatz anwenden..)
 
Der Mittelpunkt eines MM Tonabnehmers: Position/Mensur = 0,898. Macht bei nem 34" Instrument also 776mm Entfernung vom Sattel.
 
Hi,
Der Mittelpunkt eines MM Tonabnehmers: Position/Mensur = 0,898. Macht bei nem 34" Instrument also 776mm Entfernung vom Sattel.

den Abstand zum Sattel zu messen macht auch deutlich mehr Sinn, als zur Brücke. :great:
Dadurch erledigt sich das Problem mit den verstellbaren Saitenreitern, wie von d'Averc angemerkt.


Gruß
Ulrich
 
Wenn ich Fingerstyle mit drei Fingern spielen will, schlagen die finger dann Z-M-R-M-Z-M-R.... oder Z-M-R-Z-M-R-Z-M-R...(Zeigefinger, Mittelfinger, Rgfinger)?
 
Wenn ich Fingerstyle mit drei Fingern spielen will, schlagen die finger dann Z-M-R-M-Z-M-R.... oder Z-M-R-Z-M-R-Z-M-R...(Zeigefinger, Mittelfinger, Rgfinger)?

Mein Basslehrer meinte bei Fragen wie dieser: "Mach wie es dir am Besten gefällt, bzw. es am einfachsten für DICH ist. Es gibt bei Technik zwar grobe Richtlinien, aber im Endeffekt kein richtig oder falsch."
So, have a try. :)
 
...
also ich finde Knoten in meinen Fingern nach einem schnellen Versuch von Z-M-R-M-Z-M-R-M-Z-M-R... :gruebel:

weiss eigentlich jemand aus dem Stehgreif ob bei nem '80er Peavey MarkIII auf der Aktiv-Klinke Signal ankommt wenn ich gerade Passiv bediene??

und reichts für ein Stimmgerät??
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich Fingerstyle mit drei Fingern spielen will, schlagen die finger dann Z-M-R-M-Z-M-R.... oder Z-M-R-Z-M-R-Z-M-R...(Zeigefinger, Mittelfinger, Rgfinger)?

Ansich geb ich s. natürlich recht,wenn er sagt:
"Mach wie es dir am Besten gefällt (...)Es gibt bei Technik zwar grobe Richtlinien, aber im Endeffekt kein richtig oder falsch."

Allerdings haben techniken auch ihre physikalischen logiken und Grenzen :)

Nehmen wir mal kingchillis aussage:
...
also ich finde Knoten in meinen Fingern nach einem schnellen Versuch von Z-M-R-M-Z-M-R-M-Z-M-R... :gruebel:

Dann ist mit ziemlicher sicherheit richtig,wieso sollte er auch schwindeln ;)

Das liegt in dem Fall aber an der Übung. Aus irgend einem grund erscheint den meißten (mir jedenfalls auch) z-m-r-m-z natürlicher von der hand zu gehen als z-m-r-z-m-r.

Soweit so gut. Bis hier hin 100% zustimmung zu s.: Mach was dir gefaellt

Jetzt kommt mein "Aber" ;) mit der einfachen Frage: Warum 3 Finger und nicht 2.
Da gibt es einige Argumente, die jeder für sich selber gewichten darf.
Einmal ist es:

- Benutzen wir 3 finger, verteilt sich alles auf mehr finger, und die Finger werden so nicht so schnell Müde.
Ist dies das Argument der Wahl muss man nur mal schauen, wie oft man welchen finger benutzt.
Bei z-m-r-m-z-m-r faellt auf: Der Mittelfinger macht jeden zweiten Schlag! Sprich er ist genau so oft dran
wie beim normalen Wechselschlag: z-m-z-m-z-m
Eine Erleichterung gibt es somit bei 3 Fingern nur für den Zeigefinger, und das bringt uns unter strich keinen vorteil,
da dermittelfinger - und damit wir - genau so schnell müde sind, wie beim Wechselschlag.
Nehmen wir aber die Anschlagsalternative: z-m-r-z-m-r-z-m-r ist jeder Finger nur bei jedem dritten schlag dran.
Sprich jeder finger wird weniger belastet als beim normalen wechselschlag (z-m-z-m-z-m).
Wer also aus Kraftgründen die 3 Finger technik nutzt, muss z-m-r-z-m-r spielen, damit die überhaupt sinn macht.

- Beim Argument geschwindigkeit sieht es ziemlich gleich aus: Wir wollen ja 3 Finger nutzen, um schneller zu sein.
Haben wir aber bei jedem 2. anschlag den mittelfinger, ist es physikalisch unmöglich deswegen schneller spielen zu können,
als mit Zwei Fingern, da auch hier jeder 2. Anschag vom Mittelfinger kommt.
Nutzen wir aber z-m-r-z-m-r so hat jeder Finger 2 Anschlaege Zeit sich auf Position zu bringen. Somit ist zumindest theoretisch
ein schnellerer Anschlag möglich. (Persönlich bin ich der Meinung, dass das saubere erlernen dieser Technik genausolange braucht,
wie das Üben auf geschwindigkeit mit zwei fingern. Weiterhin kenn ich keinen Basslauf der in einer solchen geschwindigkeit mitfingern
überhaupt klingen würde. Aber das ist - wie s. so schön sagte -wirklich jedem selber überlassen :cool:)

Fazit: Man muss sich also überlegen weswegen man mit 3 Fingern spielen möchte,und ob die Anschlagsreihenfolge für den Grund sinn macht.
 
Hallo Mark,

die Marke Essex sagt mir nichts ... :redface:
Mag sein, dass die Marke SX dahinter steckt, die ja genauso ausgesprochen werden kann ...

Der Zugang zum Halseinstellstab sieht mir nicht aus wie bei einem hochwertigen Bass. Das ist aber mehr Gefühl als Tatsache!

Die Bridge scheint mir eine Schaller 3D Bridge zu sein? Gut und teuer ...
Pickups und Elektronik scheinen auch komplett ausgetauscht. Aber was das ist???

Vermutlich geht hier die Frage nicht in die Richtung, was er am Markt wert ist, sondern was er Dir wert ist. Einen preiswerten Bass aufzumotzen bedeutet ja nur eine geringere Wertsteigerung als die Summe der Preise. Wenn der Bass aber gut ist und man ihn lange behalten will, ist der tatsächliche Marktwert egal.
Koffer und Elixir Saiten sind natürlich auch etwas wert. Aber ob der Preis angemessen ist, kann ich nicht sagen ...

Gruß
Andreas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Marc02: "EsseX Abcde....." ?! Komische Bezeichnung für einen Bass, das sieht für mich so aus als hätte da mal jemand aus Langeweile mit Decals rumgespielt...?!
 
Das kommt mir auch komisch vor. Ich würde vermuten, dass das ein getauschter Hals ist. allerdings ist Essex eine reale Marke. Vielleicht wurde ja ein Essex zerlegt. Decals wären auch eine Möglichkeit aber dann wählt man doch nicht abcde !? :eek:

Nach ein Bisschen Grübeln und auch rechnen (Ich würde den Bass in den Laden bringen um ihn einstellen zu lassen denn so gut wie die bekomme ich das nicht hin) wäre es wohl doch billiger und besser sich einen neuen Squier anzuschaffen, wenn es denn irgendwann mal nötig sein sollte.

Danke euch beiden :)
 
Danke ;) scheint zu helfen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben