Gibson LPJ/SGJ Userthread

  • Ersteller hotrod900
  • Erstellt am
Hört sich nach einer fehlerhaften Elektrik an... ich tippe da auf kalte Lötstellen. Hast du die Möglichkeit, Klangbeispiele hochzuladen?
 
Das alles übersteuert wird am Multieffektgerät liegen, die Paula ist im Sound viel fetter und kräftiger als eine Singlecoil Strat.

Probier mal den Eingangspegel des Multis anzupassen bzw zu vermindern.

Ansonsten sollte man eigentlich deutlich Unterschiede hören zwischen den Pickup Stellungen, der Hals Humbucker wird normalerweise für warm und rund tönende Solosounds gewählt, der Steg Pickup klingt positionsbedingt höhenreicher und wird gerne für Riffs benutzt, die Mittelstellung ist ideal für cleane Parts
 
Hi @monty99,

zunächst willkommen und viel Spass an Bo(a)rd :)!

Da Du ja nicht wirklich mehr ein Einsteiger bist und ein spezielles Problem mit einer speziellen Gitarre hast, könnte ich mir vorstellen, dass Du mit Deinen "vielen, vielen Fragen" (ohnehin nicht wirklich aussagekräftig ;)), bei den Spezialisten besser aufgehoben sein könntest. Deswegen schubse ich Deine Anfrage mal dorthin.

LG Lenny
 
C_Lenny
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Doppelt
Was meinst Du, wie viele "echte" Gitarristen sich alles selber beigebracht haben und keinen Unterricht hatten ;).

Hast Du die Gibson denn vorher mal angespielt und wenn ja, klang sie da "besser"?
Die Ursache des Problems könnte nämlich vielfältig sein, daher würden wie oben schon geschrieben Klangbeispiele eventuell helfen.

Die Gibson hat im Gegensatz zur Strat Humbucker verbaut. Die klingen im Gegensatz zu den Singlecoils Deiner Strat fetter und wuchtiger. Er hat meistens etwas weniger Höhen und mehr Mitten als ein Singlecoil (es gibt natürlich auch Modelle, bei denen es anders ist, aber das ist ein anderes Thema). Singlecoils klingen dagegen oft "drahtiger" und höhenreicher.
Die LPJ hat jetzt auch nicht die "heißesten" Modelle verbaut, der Output ist noch moderat, aber trotzdem wirst Du den Amp und das Multi etwas anders einstellen müssen, wenn Du mit der Gibson spielst. Vielleicht ist der Eingangspegel bei Deinem Multi zu hoch eingestellt, falls man so etwas denn bei dem Gerät einstellen kann. Das kann auch zu ungewollten, unangenehmen Verzerrungen führen.

Eigentlich sollte der Bridge-PU auch noch funktionieren, wenn das Volume vom Neck-PU zugedreht ist. In der Mittelstellung sieht das anders aus. Da ist der Ton, jedenfalls bei einer standardmäßig verdrahteten Gibson ist das so, weg, egal welches Volume-Poti man runterdreht.

Das sind jetzt aber nur Mutmaßungen. Wenn die Gitarre erst eine Woche alt ist und von einem Händler/Musikgeschäft stammt, würde ich sie da mal durchchecken lassen.
 
Vielen Dank schonmal für die Ansätze.
Die Gitarre muss wohl nochmal ins Geschäft. Jetzt habe ich auch bemerkt, dass ich kein "klick" höre wenn ich von Mitte auf Bridge gehe (von Neck zu Mitte aber sehr wohl) - das kann wohl nicht stimmen.
Mit "echten" Gitarristen war gemeint, dass ich was Fachausdrücke und Musiklehre betrifft, sehr schwach auf der Brust bin. Aber ihr habt das ja gemerkt und den Poti fürs Fachchargon deutlich runtergedreht ;)

Mit dem Output der Gitarre beschäftige ich mich dann wenn sie wieder da ist bzw. lass ich mir was im Geschäft dazu erzählen.

Mein Fehler war wohl, ein Ausstellungsstück angespielt und dann aber eine nagelneue mitgenommen zu haben :rolleyes:
(habe auch nicht mit so einer Streuung gerrechnet)
 
happy end!

Der Besuch beim Musikgeschäft hat ergeben, dass der ausgelieferte 3-Wege-Schalter zu 100% falsch montiert und vielleicht zusätzlich noch deffekt war und dadurch falsche Widerstände, falsche Pickups gespeißt haben und diese wiederum verfälschten Sound ausgegeben haben (irgendwann hab ich dann nicht mehr richtig zugehört bei der Erklärung).
Nun wurde ein eher hochwertiger 3-Wege-Schalter kostenlos eingepflanzt (30€ Gretsch?) und meine Probleme sind gelöst.
Natürlich muss ich noch mit der Gitarre vertraut werden, aber es tut jetzt jedenfalls schon gut.

:great:
 
@monty99: Da alles gut gegangen ist wollen wir Bilder sehen. :D
 
Liebend gerne! Ich bin wirklich sehr glücklich mit der Gitarre...
 

Anhänge

  • DSC_001.jpg
    DSC_001.jpg
    112,7 KB · Aufrufe: 215
  • DSC_002.jpg
    DSC_002.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 218
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gut das es behoben werden kann.

Schrecklich wie Gibson die Endkontrolle verschlechtert hat.
 
Da fällt mir wieder was ein:
Ich hab übrigens mal unserem Gibson-Produktmanager (Thorsten B.) hier im Forum geschrieben was es denn mit den Plastikdübeln auf sich hat. Bis jetzt hab ich noch keine Antwort erhalten aber ich werde berichten sobald ich mehr weiß.

Es gibt leider immernoch (nach 3 Monaten) keine Anwort. Da komm ich mir schon ein bisschen verarscht vor. :bad:
 
Glückwunsch zur Gibson :) Die Zebra Pickups sind cool.
 
Kann jemand für die LPJ eine Caseempfehlung aussprechen? Klar wäre der original Koffer ideal, aber 150€ sind ne menge Holz...
Im Moment liebäugle ich mit folgendem Modell:

ABS-Koffer finde ich leider hässlich :rolleyes:
 
Wenn du eine Case-Gigbag Variante auch in Erwägung ziehst, kann ich das hier sehr empfehlen. :great:




Stabil wie ein Case, dank festem Kern, aber praktisch und leicht wie ein Gigbag. Dazu eben als Les Paul Formkoffer bestens an die Les Paul angepasst. Nichts wackelt und die Gitarre liegt sehr sicher.

Habe dort sowohl meine Classic als auch die LPJ immer ohne Bedenken zu Gigs, Unterricht und Proben geschleppt. :)
 
Hi leutz.

Seit heute hat meine LPJ 2013 eine Jüngere Schwester, die SGJ 2014.

Habe mir noch eine sichern können bevor man keine "Bezahlbare" Gibson mehr bekommt.

Echt ein Sahne Instrument. Spielt sich wie Butter und ist erstaunlich wenig Kopflastig. Und das obwohl ich eben nur kurz den Baumwollgurt umgeworfen habe..... Der Slimtapper Hals ist echt OK obwohl ich den Hals der LPJ vorziehe.

Ob ich mir das einbilde oder ob es einfach so ist, aber man merkt das man eine Gibson in der Hand hat. Ich war selber immer sehr Skeptisch gegenüber Gibson aber mittlerweile. .......... An meinem Jet City klingt die Kleine SG echt nett. Eine ganze Ecke Dynamischer als die LPJ.

Die 24 Bünde sind für mich unnötig aber liebe Gibselaner: " Wenn Ihr 24 Bünde drauf macht dann bitte mit Doppelpunkt am 24ten" Das wäre bisher die einzige Kritik an der SGJ.

Was mir auffällt, und mich wundert sind die POTI Knöpfe. Das sind TopHats und keine Maxi Gripp wie angekündigt und beschrieben. Schaut es euch mal auf dem Foto an.
Mich stört es nicht, hätte die Max Grip eh getauscht, sind ja Pott hässlich.

Aber hat das jemand anderes auch, das andere POTI Kappen drauf sind als angekündigt?
 

Anhänge

  • 2014-12-03 22.47.20.jpg
    2014-12-03 22.47.20.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 177
  • 20141203_224549.jpg
    20141203_224549.jpg
    111,7 KB · Aufrufe: 169
  • 20141203_224619.jpg
    20141203_224619.jpg
    154,5 KB · Aufrufe: 158
  • 20141203_224601.jpg
    20141203_224601.jpg
    114,6 KB · Aufrufe: 160
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kann es irgendwie sein, dass deutlich mehr LPJs gekauft werden, als SGJs? Man findet hier kein Review und auch sonst hält sich da alles sehr bedeckt drüber. Ich hab mir letztes Jahr (wie ulkig das doch wieder klingt :-D ) eine bestellt, allerdings lassen sich die Banken mit der Überweisung doch übermäßig viel Zeit und dazu kommt noch der ein oder andere Feiertag, daher warte ich leider immer noch auf die Klampfe.
 
Kann es irgendwie sein, dass deutlich mehr LPJs gekauft werden, als SGJs? Man findet hier kein Review und auch sonst hält sich da alles sehr bedeckt drüber. Ich hab mir letztes Jahr (wie ulkig das doch wieder klingt :-D ) eine bestellt, allerdings lassen sich die Banken mit der Überweisung doch übermäßig viel Zeit und dazu kommt noch der ein oder andere Feiertag, daher warte ich leider immer noch auf die Klampfe.

wahrscheinlich ja.

Denke es werden auch mehr LPs als SGs verkauft. Mir ei. Rätsel wieso.

Die LP speziell die LPJ ist ein sehr gutes Instrument, kann viel und bollert wie dir Eisenbahn.
Die SG oder SGJ kann nicht nur viel, Sondern alles. Finde das ist das flexiblere Instrument. Steht wohl im LP Schatten. Schade.

Gute Wahl By the Way.
 
Z.Z. kann man beobachten, wie die Modellauswahl bei den LPJ und SGJ bei den großen Onlineshops täglich kleiner wird, nur mal so zur Info für alle, die mit dem Gedanken spielen sich noch eine kaufen zu wollen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben